Hans-Bone von Schwerin

Hans-Bone von Schwerin[A 1] (* 10. Juli 1898 in Börnicke (Bernau bei Berlin); † 10. Juli 1965) war Landrat des Landkreises Gießen.

Familie

Seine Eltern waren der Jurist Albert von Schwerin (* 1870; † 1956) und Enole von Mendelssohn-Bartholdy (* 1879; † 1947), Tochter des Ernst von Mendelssohn-Bartholdy und der Marie Warschauer. Hans-Bone hatte 6 Geschwister: Bruder Wolfgang, gefallen 1918, Bruder Erckhinger, ebenfalls Jurist, Bruder Rolf, der Finanzmakler wurde, Bruder Jürgen, ein Immobilienkaufmann, Schwester Dorothea, Mitbegründerin der FDP[1] und die Schwester Cordula.

Hans-Bone von Schwerin heiratete 1922 Herta von Elbe. Sie war die Tochter des Juristen Kurt von Elbe und der Käthe Freiin von Richthofen. Beide Eheleute waren somit Urenkeln von Paul Mendelssohn-Bartholdy. Hans-Bone und Herta hatten fünf Kinder.

Der Politiker Albert Graf von Zieten-Schwerin ist sein Großvater.

Ausbildung und Beruf

Nach einer landwirtschaftlichen Lehre besuchte er ab 1919 die Landwirtschaftliche Hochschule Berlin und studierte anschließend Staatswissenschaft und Volkswirtschaft an der Universität Berlin. 1922 erhielt er sein Diplom als Landwirtschaftslehrer. Ihn interessierten Fragen der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung. Nach der Mitarbeit auf dem väterlichen Gut[2] in Obersteinbach war er ab 1929 Geschäftsführer einer Kreisbauernkammer in Mittelfranken. 1937 übernahm er eine Ziegelei in Marburg.[3]

Politik

Ab 1945 war er dort Stadtverordneter, trat der CDU bei, wurde Vorstandsmitglied der Städtischen Sparkasse Marburg und Mitglied der Spruchkammer. 1947 wurde er zum Vorsitzenden des Kreisverbandes Marburg der CDU gewählt. 1949 wählte ihn der Kreistag des Landkreises Gießen zum Landrat. 1954 wurde er wiedergewählt und war bis 1961 im Amt.[3]

Literatur

  • Thomas Euler, Sabine Raßner: 200 Jahre Landkreis Gießen und 75 Jahre Kreistag. Hrsg.: Landkreis Gießen in Kooperation mit dem Oberhessischen Geschichtsverein Gießen, Gießen 2021, S. 82. ISBN 978-3-935623-50-6.
  • Walter von Hueck, Klaus von Andrian-Werburg, Friedrich Wilhelm Euler: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. A (Uradel), Band XX, Band 93 (793) der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1988, S. 373 ff. ISSN 0435-2408

Einzelnachweise

  1. Rita Bake: Dorothea Eckardt. In: Datenbank Hamburger Frauenbiografien. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  2. Das Schloss Obersteinbach Geschichte. 13. April 2017, abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch). 
  3. a b Thomas Euler, Sabine Raßner: 200 Jahre Landkreis Gießen und 75 Jahre Kreistag. Hrsg.: Landkreis Gießen in Kooperation mit dem Oberhessischen Geschichtsverein Gießen, Gießen 2021, S. 82. ISBN 978-3-935623-50-6.

Anmerkungen

  1. In der Literatur auch in der Schreibweise Hans Bone von Schwerin.
Landräte und Kreisräte des Landkreises Gießen

Justus Joseph Ludwig von Zangen (1821–1826) | Christian Knorr (1826–1827) | Wilhelm Georg Ludwig Ouvrier (1827–1832) | Carl Knorr (1832–1842) | Christian Prinz (1842–1848) | Friedrich Küchler (1848–1866) | Theodor Goldmann (1866–1870) | Julius Rinck von Starck (1870–1871) | Franz Ludwig Emil Roeder von Diersburg (1871–1877) | Karl Böckmann (1877–1888) | Maximilian von Gagern (1888–1889) | Hermann von Bechtold (1898–1902) | Andreas Breidert (1902–1910) | Karl Usinger (1910–1922) | Ludwig Matthias (1922–1924) | Heinrich Graef (1924–1934) | Alfred Klostermann (1934–1935) | Hugo Lotz (1936–1944) | Wilhelm Reeb (1944–1945) | Theodor Weber (1945) | Joseph Wagenbach (1945–1946) | Karl Benner (1946–1948) | Johannes Neumann (1948–1948) | Alfred Dingeldey (1948–1949) | Hans-Bone von Schwerin (1949–1961) | Georg Maraun (1961–1967) | Ernst Türk (1967–1977) | Karl Rehrmann (1977–1979) | Ernst Klingelhöfer (1979–1986) | Rüdiger Veit (1986–1998) | Willi Marx (1999–2010) | Anita Schneider (seit 2010)

Personendaten
NAME Schwerin, Hans-Bone von
ALTERNATIVNAMEN Schwerin, Hans Bone von
KURZBESCHREIBUNG hessischer Landrat (CDU)
GEBURTSDATUM 10. Juli 1898
GEBURTSORT Börnicke (Bernau bei Berlin), Deutsches Reich
STERBEDATUM 10. Juli 1965