Hendrik Laurenszoon Spiegel

Hendrik Laurensz. Spieghel

Hendrik Laurenszoon Spiegel (* 11. März 1549 in Amsterdam; † 4. Januar 1612 in Alkmaar) war ein niederländischer Dichter und Humanist.

Leben

Spiegel war der Sohn von Laurens Pietersz Spiegel und dessen Frau Anna (geborene Gaaf Jansdochter) sowie der Bruder von Jan Laurensz. Spiegel. Er wurde als Katholik erzogen und erhob 1578 Einspruch gegen den Übergang der Stadt zum Calvinismus. Er sollte eigentlich Professor der römischen Religion werden entschied sich jedoch für die Laufbahn als Kaufmann. 1589 wurde er zum Rat der Admiralität in Hoorn ernannt, doch lehnte er es, trotz angedrohter Zwangsmaßnahmen ab, dieses Amt zu übernehmen. Er blieb standhaft, obwohl er in Den Haag wegen seiner Haltung zu einer Spende zugunsten des Armenhauses verurteilt wurde. Er war vom holländischen Humanisten Dirck Volkertszoon Coornhert beeinflusst. In seinem Werk Nieuwe Jaerslieden (1578–1608) griff er die Tyrannei an.

Er war wie Coornhert und Roemer Visscher (1547–1620) Mitglied der Amsterdamer „Rederijkerkammer“, wobei er sich um die Ausarbeitung der Lehrbücher kümmerte, die sich mit der holländischen Orthographie befassten. Darunter das Werk: Tweespraack van de Nederduytsche Letterkunst (1584).[1] Er veranlasste 1591 den Druck der alten Reimchronik von Melis Stoke auf eigene Kosten. Sein wichtigstes Werk ist Hertspiegel (1614). In diesem langen Gedicht entfaltet er seine philosophische Ansichten und religiösen Überzeugungen. Ein anderes seiner Werke ist das unvollendete Lieden op’t Vader Ons. Spiegel war Mitglied der Bewegung, die die holländische Sprache förderte, und veröffentlichte seine Meinung über die Bedeutung dieser Sprache in dem Dialog über holländische Literatur (1584).

Familie
Spiegel war zweimal verheiratet

  • Bregtje (geborene van den Berg)
  • Dieuwertje (geborene van Marken)

Er hatte mehrere Kinder.

Werke (Auswahl)

  • Nieuwe Jaerslieden (1578–1608)
  • Hertspiegel (1614)
    • Hertspieghel en andere zede-schriften. Meest noyt voor dezen gedrukt. H. Wetstein, Amsterdam 1694 (archive.org – Nachdruck). 
  • Lieden op’t Vader Ons

Literatur

  • Abraham Jacob van der Aa: Spiegel, Henrik Laurenszoon. In: Biographisch woordenboek der Nederlanden: bevattende levensbeschrijvingen van zoodanige personen, die zich op eenigerlei wijze in ons vaderland hebben vermaard gemaakt. Band 17, Teil 2. Brederode, Haarlem 1874, S. 903–906 (dbnl.org). 
  • Ernst Martin: Spieghel, Hendrik Laurenszoon. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 161 f.
  • Spieghel, Hendrick Laurenszoon. In: Theodor Westrin, Ruben Gustafsson Berg, Eugen Fahlstedt (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 26: Slöke–Stockholm. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1917, Sp. 710 (schwedisch, runeberg.org). 
  • Albert Verwey: Hendrick Laurensz. Spieghel. J. B. Wolters, Groningen 1919 (niederländisch, dbnl.org [PDF]). 
  • Spieghel, Hendrick Laurensz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 369 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Das literarische Leben im 17. Jahrhundert. In: Ralf Grüttemeier, Maria-Theresia Leuker (Hrsg.): Niederländische Literaturgeschichte. J. B. Metzler, Stuttgart 2006, ISBN 3-476-05207-9, S. 77–79 (Leseprobe). 

Weblinks

Commons: Hendrik Laurenszoon Spiegel – Sammlung von Bildern
  • H. L. Spiegel dbnl.org (Verzeichnis von Biografien und Werken)
  • Hendrik Laurenszoon Spiegel. Store norske leksikon
  • Hendrick Laurenszn. Spieghel biografischportaal.nl

Einzelnachweise

  1. Hendrick Laurenszoon Spiegel: Twe-spraack vande nederduitsche letterkunst: ofte vant spellen ende eygenscap des nederduitschen taals. Plantyn, Leyden 1584, OCLC 247075314. 
Normdaten (Person): GND: 119155338 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93068986 | VIAF: 64162960 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Spiegel, Hendrik Laurenszoon
ALTERNATIVNAMEN Spiegel, Henric Laurens; Spieghel, Hendrick Laurenszoon
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Dichter und Humanist
GEBURTSDATUM 11. März 1549
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 4. Januar 1612
STERBEORT Alkmaar