Henri Gagnebin

Henri Gagnebin (* 13. März 1886 in Lüttich; † 2. Juni 1977 in Genf) war ein Schweizer Komponist.

Er studierte Orgel bei Louis Vierne, Kompositionslehre und Orchestrierung bei Vincent d’Indy und Joseph Lauber. Von 1925 bis 1957 war er Direktor des Genfer Konservatoriums. Enge Freundschaften verbanden ihn mit Mstislav Rostropovich, Arthur Rubinstein, Ernest Ansermet, Andrés Segovia und Frank Martin. 1971 wurde er als assoziiertes Mitglied in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts) aufgenommen.[1] 1977 starb er in Genf.

Werke

  • Orgel- und Klavierwerke (darunter vier Klaviertoccaten)
  • vier Symphonien
  • zwei Ballette
  • ein Streichtrio
  • vier Streichquartette
  • Konzert für Klavier und Orchester
  • „Trois pièces à Andrés Segovia“
  • „Eglogue“ für Klarinette oder Violine und Gitarre
  • „Sonata da Chiesa, per la Pasqua“ für Trompete und Orgel
  • „Messe Latine sur des vieux Noels“

Oratorien

  • Saint-François d’Assise
  • Requiem des Vanités du Monde
  • Chant pour le Jours des Morts et la Toussaint
  • Les Mystères de la Foi
  • Le Psaume 104

Literatur

  • Jean-Louis Matthey: Henri Gagnebin. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 2018f. online

Weblinks

  • Publikationen von und über Henri Gagnebin im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
  • Henri Gagnebin (englisch/französisch)

Einzelnachweise

  1. Académicien décédé: Henri Gagnebin. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 17. September 2023 (französisch). 
Normdaten (Person): GND: 120235277 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83187768 | VIAF: 10114342 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gagnebin, Henri
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Komponist
GEBURTSDATUM 13. März 1886
GEBURTSORT Lüttich
STERBEDATUM 2. Juni 1977
STERBEORT Genf