Hohenlohe-Ostalb-Weg

Hohenlohe–Ostalb–Weg
Logo Hohenlohe Ostalb Weg
Gesamtlänge 186 km
Lage Bayern Bayern
Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Startpunkt Rothenburg ob der Tauber

Zielpunkt Ulm
Schwierigkeit mittel
Webadresse tourismus-bw.de (Memento vom 5. Dezember 2020 im Internet Archive)
Routenverlauf
Rothenburg o.d.T., Anschluss Taubertalradweg,
 Paneuropa-Radweg, Jakobsweg Main-Taubertal
Gammesfeld
Rot am See
Wallhausen (Württemberg)
Rechenberg
Jagstzell, Anschluss Kocher-Jagst-Radweg
Ellwangen (Jagst)
Aalen, Anschluss Kocher-Jagst-Radweg,
 Schwäbische-Alb-Radweg, Limes-Radweg
Wasseralfingen
Oberkochen, Anschluss Radweg Von Krater zu Krater
Königsbronn
Heidenheim an der Brenz
Herbrechtingen
Hürben
Langenau
Ulm, Anschluss Donauradweg, Alb-Neckar-Radweg,
 Donau-Bodensee-Radweg und Iller-Radweg

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg führte über 186 Kilometer als Radfernweg von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm. Der Hohenlohe-Ostalb-Weg ist seit Anfang 2023 nicht mehr im Gelände ausgeschildert. Er wurde mit dem Alb-Neckar-Radweg zum Württemberger Tälerradweg zusammengelegt.[1] Während seines Verlaufes überwand der Hohenlohe-Ostalb-Weg 2036 Höhenmeter bergauf und 1987 Höhenmeter bergab.[2] Auf Karten wird der Radweg in der Regel mit der Abkürzung HO geführt und dargestellt.[3]

Streckencharakter

Der Weg ist überwiegend asphaltiert mit wenig Verkehr, teilweise Schotterwege. Auf dem Abschnitt Rothenburg bis Wasseralfingen gibt es einige mittlere Steigungen, danach wird der Streckenverlauf ebener. Die Strecke ist für Kinder und Ungeübte weniger geeignet, nur einzelne Etappen sind familienfreundlich.

Der Hohenlohe-Ostalb-Weg liegt nicht nur am Ostrand der Schwäbischen Alb, sondern auch ganz im Osten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Sein Beginn liegt in Bayern.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Der Hohenlohe-Ostalb-Weg neben der Brenz im Eselsburger Tal auf der Ostalb

Anknüpfungspunkte

Für Radtouren in Nord-Süd-Richtung (oder in Süd-Nord-Richtung) durch Süddeutschland und Europa stellt der Radweg ein wichtiges Zwischenglied dar:

Sehenswürdigkeiten am Streckenverlauf

  • Rothenburg im Taubertal ist als mittelalterliche Stadtanlage sowohl ein Ausgangs- als auch Höhepunkt auf dem Weg.
    Rothenburg im Taubertal ist als mittelalterliche Stadtanlage sowohl ein Ausgangs- als auch Höhepunkt auf dem Weg.
  • Das Tal der Jagst wartet mit geschichtlich interessanten Orten auf, hier Ellwangen.
    Das Tal der Jagst wartet mit geschichtlich interessanten Orten auf, hier Ellwangen.
  • Am Brenztopf mit seinem tiefblau schimmernden Quellwasser kommt der Hohenlohe-Ostalb-Weg in Königsbronn direkt vorbei.
    Am Brenztopf mit seinem tiefblau schimmernden Quellwasser kommt der Hohenlohe-Ostalb-Weg in Königsbronn direkt vorbei.
  • Das Schloss Hellenstein steht hoch über der Stadt Heidenheim.
    Das Schloss Hellenstein steht hoch über der Stadt Heidenheim.
  • Die Charlottenhöhle in Hürben ist ein Naturdenkmal der Ostalb, an dem der Hohenlohe-Ostalb-Weg vorbeiführt. Die Karsthöhle ist über einen halben Kilometer touristisch ausgebaut.
    Die Charlottenhöhle in Hürben ist ein Naturdenkmal der Ostalb, an dem der Hohenlohe-Ostalb-Weg vorbeiführt. Die Karsthöhle ist über einen halben Kilometer touristisch ausgebaut.

Siehe auch

Literatur

  • Radfernwege Baden-Württemberg. Bruckmann-Verlag GmbH, München, 2011, ISBN 978-3-7654-5567-4, S. 128
  • ADFC Tourenportal Hohenlohe-Ostalb-Weg (Memento vom 16. Januar 2018 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Württemberger Tälerradweg. Schwäbische Alb Tourismusverband e.V., abgerufen am 28. April 2023. 
  2. Hohenlohe-Ostalb-Radweg (Memento vom 5. Dezember 2020 im Internet Archive), auf tourismus-bw.de
  3. z. B. Topographische Wanderkarte 1:35 000, Karte des Schwäbischen Albvereins Blatt 27 Ulm Laupheim, Sonderausgabe hrsg. vom Schwäbischen Albverein, ab 2006