Ichirō Ogimura

Ichiro Ogimura, 1955

Ichirō Ogimura (jap. 荻村 伊智朗, Ogimura Ichirō; * 25. Juni 1932 in Itō; † 5. Dezember 1994 in Tokio) war ein japanischer Tischtennisspieler und Präsident des Weltverbandes ITTF. In den 1950er Jahren wurde er mehrmals Tischtennisweltmeister.

Andere Quellen geben als Todestag den 4. Dezember 1994 an.[1]

Tischtennisspieler

Ichirō Ogimura begann erst als 16-Jähriger mit dem Tischtennisspielen. 1953 wurde er Japanischer Meister. Zwischen 1954 und 1965 nahm er an allen acht Weltmeisterschaften teil. Dabei wurde er 12-mal Weltmeister, je zweimal im Einzel und Herrendoppel, dreimal im Mixed und fünfmal mit der japanischen Mannschaft:

  • WM 1954 in London: Titel im Einzel und mit dem Team, Halbfinale im Doppel (mit Yoshio Tomita)
  • WM 1955 in Utrecht: Titel mit dem Team, Halbfinale im Doppel (mit Yoshio Tomita)
  • WM 1956 in Tokio: Titel im Einzel, Doppel (mit Yoshio Tomita) und mit dem Team
  • WM 1957 in Stockholm: Titel im Mixed (mit Fujie Eguchi) und mit dem Team, Vizeweltmeister im Einzel und Doppel (mit Toshiaki Tanaka)
  • WM 1959 in Dortmund: Titel im Doppel (mit Teruo Murakami), Mixed (mit Fujie Eguchi) und mit dem Team, Halbfinale im Einzel
  • WM 1961 in Peking: Titel im Mixed (mit Kimiyo Matsuzaki), Vizeweltmeisterschaft mit dem Team
  • WM 1963 in Prag: Vizeweltmeisterschaft mit dem Team
  • WM 1965 in Ljubljana: Vizeweltmeisterschaft mit dem Team

Ende der 1950er-Jahre wurde er Nationaltrainer von Schweden.[2]

Funktionär

Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn baute Ichirō Ogimura eine Import-/Export-Firma auf. Er wurde Vizepräsident des japanischen Tischtennisverbandes.

Beim ITTF-Kongress während der WM 1987 in Neu-Delhi wurde er zum ITTF-Präsidenten gewählt, nachdem er bereits acht Jahre lang Vizepräsident war. Er löste Roy Evans ab und war der dritte ITTF-Präsident. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Ableben 1994 inne.

1997 wurde er in die ITTF Hall of Fame aufgenommen.[3]

Privat

Ichirō Ogimuras Mutter betrieb eine Tischtennis-Schule in Japan.[4] Ogimura arbeitete in der Textilbranche.[5] Er war seit 1959 verheiratet und hatte drei Kinder. Er starb in einem Krankenhaus von Tokio an Lungenkrebs.

Turnierergebnisse

[6]

Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team
JPN Asienmeisterschaft TTFA 1960 Bombay IND Gold Gold Gold 1
JPN Asienmeisterschaft TTFA 1953 Tokio JPN letzte 16 1
JPN Asienspiele 1962 Jakarta INA Silber Silber Gold 1
JPN Asienspiele 1958 Tokio JPN Halbfinale Gold 2
JPN Weltmeisterschaft 1965 Ljubljana YUG letzte 32 Viertelfinale letzte 64 2
JPN Weltmeisterschaft 1963 Prag TCH Viertelfinale letzte 32 letzte 16 2
JPN Weltmeisterschaft 1961 Peking CHN Viertelfinale Viertelfinale Gold 2
JPN Weltmeisterschaft 1959 Dortmund FRG Halbfinale Gold Gold 1
JPN Weltmeisterschaft 1957 Stockholm SWE Silber Silber Gold 1
JPN Weltmeisterschaft 1956 Tokio JPN Gold Gold Viertelfinale 1
JPN Weltmeisterschaft 1955 Utrecht NED letzte 16 Halbfinale Viertelfinale 1
JPN Weltmeisterschaft 1954 Wembley ENG Gold Halbfinale letzte 16 1

Philatelie

Die Post in Cluj-Napoca Rumänien verwendete am 4. Februar 1995 einen Sonderstempel mit dem Bild von Ichirō Ogimura und dem Text "TABLE TENNIS FAMOUS CHAMPION 1932-1994".

Quellen

  • Zdenko Uzorinac: ITTF 1926–2001 – Table Tennis legends, ISBN 2-940312-00-1, Seite 135–141; The Visionary
  • Tischtennis popularisieren, Zeitschrift DTS, 1988/1 S. 28–29
  • Zdenko Uzorinac: Sein Herz schlug für den Sport, Zeitschrift DTS, 1995/4 S. 18

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1994/12 S. 46
  2. Zeitschrift DTS, 1960/14 Ausgabe West S. 1
  3. Zeitschrift DTS, 1997/9 S. 15
  4. Zeitschrift DTS, 1967/23 S. 49
  5. Zeitschrift DTS, 1959/6 Ausgabe West S. 2
  6. ITTF-Statistik (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) (abgerufen am 16. Mai 2023)
Tischtennisweltmeister im Herren-Einzel

1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011, 2013: Zhang Jike | 2015, 2017, 2019: Ma Long | 2021, 2023: Fan Zhendong

Normdaten (Person): GND: 141691034 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80086528 | NDL: 00058147 | VIAF: 55448882 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ogimura, Ichirō
KURZBESCHREIBUNG japanischer Tischtennisspieler
GEBURTSDATUM 25. Juni 1932
GEBURTSORT Itō
STERBEDATUM 5. Dezember 1994
STERBEORT Tokio