Intelsat 17

Intelsat 17
Betreiber Intelsat
Startdatum 26. November 2010, 18:39 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz CSG, ELA-3
COSPAR‑ID 2010-065B
Startmasse 5540 kg
Leermasse 2393 kg
Abmessungen 7,7 × 2,7 × 3,4 m
Spannweite in Umlaufbahn 36,1 m
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus SSL-1300
Stabilisation dreiachsen
Lebensdauer > 15 Jahre
Wiedergabeinformation
Transponder 46 Ku-Band und 28 C-Band
Bandbreite 4 × 72 MHz, 20 × 36 MHz (C-Band)
4 × 36 MHz, 21 × 72 MHz (Ku-Band)
EIRP 31–33 dBW (C-Band)
51–53 dBW (Ku-Band)
Sonstiges
Elektrische Leistung 12,4 kW (EOL)
Position
Erste Position 66° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Intelsat 17 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der in Luxemburg ansässigen Firma Intelsat.

Missionsverlauf

Der Satellit wurde im August 2008 von Intelsat bei Space Systems/Loral bestellt.[1] Er wurde am 26. November 2010 um 19:39 Uhr MEZ mit einer Ariane 5 ECA Trägerrakete vom Raketenstartplatz Kourou in Französisch-Guayana (zusammen mit HYLAS) in den Weltraum gebracht. Nach etwas über 27 Minuten Flug wurde dabei zuerst INTELSAT 17 in einem Geotransferorbit (GTO) ausgesetzt.[2]

Technische Daten

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 46 Ku-Band und 28 C-Band Transpondern (davon 25 Ku- und 24 C-Band aktiv) ausgerüstet und soll als Nachfolger von Intelsat 702 von der Position 66° West aus Afrika, Asien, Europa und den mittleren Osten insbesondere mit Videodiensten versorgen. Er wurde von Space Systems/Loral auf Basis des LS-1300-OMEGA-Satellitenbus gebaut. Von seiner Startmasse von über 5,5 t entfallen 3,16 t auf die Treibstoffzuladung, welche es dem Satelliten erlaubt über 17 Jahre lang seine Position im geostationären Orbit zu halten. Mit elektrischer Energie versorgt wird die Kommunikationsnutzlast über zwei Solarzellenausleger aus je fünf Segmenten mit einer Spannweite von insgesamt 36,1 Metern. Nach 15 Jahren im All sollen diese noch 12,4 kW elektrische Leistung generieren können, wovon die Kommunikationsnutzlast 8,8 kW benötigt.[2]

Siehe auch

  • Intelsat: Intelsat 17 Factsheet (Intelsat) (englisch; PDF; 657 kB)
  • Arianespace: Startdienstleisterwebseite (englisch; PDF; 4,9 MB)
  • Intelsat: Abdeckungskarte von Intelsat 17 (englisch)

Einzelnachweise

  1. Space Systems/Loral Selected to Provide Communications Satellite to Intelsat. Loral, 31. Dezember 2008, abgerufen am 2. Dezember 2010 (englisch). 
  2. a b Thomas Weyrauch: Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17. raumfahrer.net, 27. November 2010, abgerufen am 2. Dezember 2010. 
Satelliten der Intelsat
Intelsat I

Intelsat I F-1

Intelsat II

Intelsat II F-1Intelsat II F-2Intelsat II F-3Intelsat II F-4

Intelsat III

Intelsat III F-1 • Intelsat III F-2 • Intelsat III F-3 • Intelsat III F-4 • Intelsat III F-5 • Intelsat III F-6 • Intelsat III F-7 • Intelsat III F-8

Intelsat IV
Intelsat IVA

Intelsat IV F-1 • Intelsat IV F-2 • Intelsat IV F-3 • Intelsat IV F-4 • Intelsat IV F-5 • Intelsat IV F-6 • Intelsat IV F-7 • Intelsat IV F-8
Intelsat IVA F-1 • Intelsat IVA F-2 • Intelsat IVA F-3 • Intelsat IVA F-4 • Intelsat IVA F-5 • Intelsat IVA F-6

Intelsat V
Intelsat VA

Intelsat V F-1 • Intelsat V F-2 • Intelsat V F-3 • Intelsat V F-4 • Intelsat V F-5 • Intelsat V F-6 • Intelsat V F-7 • Intelsat V F-8 • Intelsat V F-9
Intelsat VA F-10Intelsat VA F-11Intelsat VA F-12Intelsat VA F-13Intelsat VA F-14 • Intelsat VA F-15

Intelsat 600

Intelsat 601 • Intelsat 602 • Intelsat 603 • Intelsat 604 • Intelsat 605

Intelsat 700

Intelsat 701 • Intelsat 702 • Intelsat 703 • Intelsat 704 • Intelsat 705 • Intelsat 706 • Intelsat 707 • Intelsat 708 • Intelsat 709

Intelsat 800

Intelsat 801Intelsat 802Intelsat 803 • Intelsat 804 • Intelsat 805 • Intelsat 806

Intelsat 900

Intelsat 901Intelsat 902Intelsat 903Intelsat 904Intelsat 905Intelsat 906Intelsat 907

Intelsat 10. Gen

Intelsat 10-01Intelsat 10-02

Intelsat-Serie
(früher PanAmSat)

Intelsat 1RIntelsat 1WIntelsat 2Intelsat 3RIntelsat 4Intelsat 5Intelsat 6BIntelsat 7Intelsat 8Intelsat 9Intelsat 10Intelsat 11Intelsat 12Intelsat 14Intelsat 15Intelsat 16Intelsat 17Intelsat 18Intelsat 19Intelsat 20Intelsat 21Intelsat 22Intelsat 23Intelsat 24Intelsat 25Intelsat 26Intelsat 27Intelsat 28Intelsat 29eIntelsat 30Intelsat 31Intelsat 32eIntelsat 33eIntelsat 34Intelsat 35eIntelsat 36Intelsat 37eIntelsat 38Intelsat 39Intelsat 40eIntelsat 41Intelsat 42Intelsat 43Intelsat 44Intelsat 45Intelsat 46

Galaxy-Serie
(Intelsat Americas)

Galaxy 3CGalaxy 4R • Galaxy 5 • Galaxy 9Galaxy 10RGalaxy 11Galaxy 12Galaxy 13Galaxy 14 • Galaxy 15 • Galaxy 16Galaxy 17Galaxy 18Galaxy 19Galaxy 23Galaxy 25 • Galaxy 26 • Galaxy 27 • Galaxy 28Galaxy 30Galaxy 31Galaxy 32Galaxy 33Galaxy 34Galaxy 35Galaxy 36Galaxy 37

Horizons-Serie

Horizons 1Horizons 2Horizons 3eHorizons 4

Sonstige

Intelsat APR-1 • Intelsat APR-2Intelsat APR-3Intelsat KIntelsat K-TV • Marisat-F2 • SBS-6

Fette Satelliten sind aktiv, kursive sind in Planung.