Iwan Andrejewitsch Bukin

Iwan Bukin
Bukin (2019)
Bukin (2019)
Nation Russland Russland
Geburtstag 16. September 1993
Geburtsort Moskau, Russland
Größe 182 cm
Karriere
Status aktiv
Medaillenspiegel
 Europameisterschaften
Silber Minsk 2019 Eistanz
Silber Tallinn 2022 Eistanz
Bronze Stockholm 2015 Eistanz
Bronze Moskau 2018 Eistanz
Bronze Graz 2020 Eistanz
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe 2 2 7
 
Bukin und Stepanowa bei der EM 2018

Iwan Andrejewitsch Bukin (russisch Иван Андреевич Букин; * 16. September 1993 in Moskau, Russland) ist ein russischer Eistänzer. Mit seiner Eistanzpartnerin Alexandra Stepanowa gewann er bei Europameisterschaften 2019 und 2022 die Silbermedaille sowie 2015, 2018 und 2020 die Bronzemedaille.

Karriere

Bukin ist der Sohn von Jelena Wasjukowa, einer ehemaligen sowjetischen Eistänzerin, und Andrei Bukin, dem ehemaligen Olympiasieger im Eistanzen. Seit 2006 läuft Bukin zusammen mit Alexandra Stepanowa im Eistanzen.[1] Das Paar war bereits bei den Junioren international erfolgreich. Sie gewann unter anderem die Silbermedaille bei den Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaften 2012 in Minsk und die Goldmedaille im Folgejahr in Mailand.

Seit der Saison 2013/14 treten Bukin und Stepanowa bei den Erwachsenen an. In der Folgesaison gewannen sie Bronzemedaillen bei Skate America und den Europameisterschaften in Stockholm. Sie nahmen außerdem in Shanghai an ihren ersten Weltmeisterschaften teil. In den drei folgenden Saisons wurden Bukin und Stepanowa auf nationaler Ebene und bei Europameisterschaften stets von Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow geschlagen. Als internationale Erfolge konnten Bukin und Stepanowa in dieser Zeit vier Bronzemedaillen bei Grand-Prix-Wettbewerben und die Bronzemedaille bei den Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2018 in Moskau gewinnen. Eine Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2018 war dem Paar dem Paar nicht möglich, da keine Einladung durch das Internationale Olympische Komitee erfolgte.[2]

Die Saison 2018/19 war für Bukin und Stepanowa mit Goldmedaillen beim Cup of Russia und beim Grand-Prix in Helsinki sowie mit der Silbermedaille bei den Europameisterschaften ihre bisher erfolgreichste.

Erfolge

Zusammen mit Alexandra Stepanowa im Eistanz:

Meisterschaft / Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022
Olympische Winterspiele 6.
Weltmeisterschaften 9. 11. 10. 7. 4. 5.
Eiskunstlauf-Europameisterschaften 3. 5. 5. 3. 2. 3. 2.
Russische Meisterschaften 6. 3. 3. 2. 2. 2. 2. 1. 1.
Grand-Prix-Wettbewerb / Saison 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22
Grand-Prix-Finale 4. 4.
Cup of China 3.
Cup of Russia 5. 3. 1.
Gran Premio d’Italia 3.
Helsinki 1.
Internationaux de France 3. 3. 3.
NHK Trophy 4. 2.
Skate America 3. 5. 2.
Skate Canada 8. 5.

Zusammen mit Alexandra Stepanowa im Eistanz bei den Junioren:

Ergebnisse
International: Junioren
Wettbewerb / Saison 2009–10 2010–11 2011–12 2012–13
Juniorenweltmeisterschaften 2. 1.
JGP Finale 3. 3. 1.
JGP Frankreich 1.
JGP Deutschland 1.
JGP Italien 1.
JGP Japan 1.
JGP Rumänien 1.
JGP Türkei 1.
Pavel Roman Memorial Pokal 1. J.
NRW Trophy 2. J.
National
Russische Juniorenmeisterschaften 4. 2. Z
J. = Junioren; JGP = Junioren Grand Prix; Z = zurückgezogen

Weblinks

Commons: Ivan Bukin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tatjana Flade: Stepanova and Bukin: Following a family tradition. In: Golden Skate. 19. Dezember 2010, abgerufen am 13. Februar 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. Reduced pool of Russian athletes and officials who can be considered for invitation to PyeongChang 2018 determined. Internationales Olympisches Komitee, 19. Januar 2018, abgerufen am 13. Februar 2022 (englisch). 

1976: Kathryn Winter und Nicholas Slater | 1977: Wendy Sessions und Mark Reed | 1978–1979: Tatjana Durasowa und Sergei Ponomarenko | 1980–1981: Jelena Batanowa und Alexei Solowjow | 1982: Natalja Annenko und Wadim Karkatschow | 1983: Tatjana Gladkowa und Igor Schpilband | 1984–1986: Jelena Krikanowa und Jewgeni Platow | 1987: Ilona Melnitschenko und Gennadi Kaskow | 1988: Oxana Grischtschuk und Alexander Tschitschkow | 1989: Anschelika Kirchmaijer und Dmitri Lagutin | 1990: Marina Anissina und Ilja Awerbuch | 1991: Aliki Stergjadu und Juri Razguljajew | 1992: Marina Anissina und Ilja Awerbuch | 1993: Jekaterina Swirina und Sergei Sachnowski | 1994: Sylwia Nowak und Sebastian Kolasiński | 1995: Olga Scharutenko und Dmitri Naumkin | 1996: Jekaterina Dawidowa und Roman Kostomarow | 1997: Nina Ulanowa und Michail Stifounin | 1998: Jessica Joseph und Charles Butler Jr. | 1999: Jamie Silverstein und Justin Pekarek | 2000–2001: Natalja Romanjuta und Daniil Baranzew | 2002: Tanith Belbin und Benjamin Agosto | 2003: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2004: Jelena Romanowskaja und Alexander Gratschow | 2005: Morgan Matthews und Maxim Sawosin | 2006: Tessa Virtue und Scott Moir | 2007: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2008: Emily Samuelson und Evan Bates | 2009: Madison Chock und Greg Zuerlein | 2010: Jelena Iljinych und Nikita Kazalapow | 2011: Xenija Monko und Kirill Chaljawin | 2012: Wiktorija Sinizina und Ruslan Schiganschin | 2013: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin | 2014: Kaitlin Hawayek und Jean-Luc Baker | 2015: Anna Janowskaja und Sergei Mosgow | 2016: Lorraine McNamara und Quinn Carpenter | 2017: Rachel Parsons und Michael Parsons | 2018: Anastassija Skopzowa und Kirill Aljoschin | 2019: Marjorie Lajoie und Zachary Lagha | 2020: Avonley Nguyen und Vadym Kolesnik | 2021: (nicht ausgetragen) | 2022: Oona Brown und Gage Brown | 2023: Kateřina Mrázková und Daniel Mrázek | 2024: Leah Neset und Artem Markelov

1993: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1994: Anschelika Krylowa und Wladimir Fjodorow | 1995: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 1996: Oxana Grischtschuk und Jewgeni Platow | 1997: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 1998–1999: Anschelika Krylowa und Oleg Owsjannikow | 2000–2002: Irina Lobatschowa und Ilja Awerbuch | 2003–2004: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2005: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2006: Tatjana Nawka und Roman Kostomarow | 2007: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2008–2009: Jana Chochlowa und Sergei Nowizki | 2010: Oxana Domnina und Maxim Schabalin | 2011–2014: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2015: Jelena Iljinych und Ruslan Schiganschin | 2016–2018: Jekaterina Bobrowa und Dmitri Solowjow | 2019–2020: Wiktorija Sinizina und Nikita Kazalapow | 2021–2022: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin | 2023: Jelisaweta Chudajberdijewa und Jegor Basin | 2024: Alexandra Stepanowa und Iwan Bukin

Personendaten
NAME Bukin, Iwan Andrejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Букин, Иван Андреевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 16. September 1993
GEBURTSORT Moskau, Russland