Jan Wagenaar

Jan Wagenaar (Jacobus Buys, 1766/7)

Jan Wagenaar (* 25. Oktober 1709 in Amsterdam; † 1. März 1773 ebenda) war ein niederländischer Historiker.

Jan Wagenaar widmete sich anfangs dem Handelsstand, dann aber historischen Studien. Er starb am 1. März 1773 als Ratsschreiber seiner Vaterstadt.

Sein berühmtestes Werk ist: De vaderlandsche historie (Amsterdam 1749–60, 21 Bde.), die bis 1751 reicht und von andern (Amsterdam 1788–1810, 52 Bde.) bis 1802 fortgesetzt wurde. Zu diesem Werk lieferte Jacobus Houbraken zahlreiche Kupferstiche.

Daneben sind zu erwähnen seine Schilderungen der Vereinigten Staaten der Niederlande (Amsterdam. 1739, 12 Bde.) und Beschreibung von Amsterdam (das. 1760, 3 Bde.). Trotz großer Weitschweifigkeit und mangelnder geistiger Durchdringung des Stoffes haben diese Arbeiten doch durch treue und einfache Darstellung heute (1889) noch Wert.

Weblinks

  • Werke von und über Jan Wagenaar in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 119518201 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2001062381 | VIAF: 25414378 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wagenaar, Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Historiker
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1709
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 1. März 1773
STERBEORT Amsterdam