Jean Massieu

Jean Massieu (* 1772 in Semens (Frankreich); † 21. Juli 1846) war ein Pionier in der Gehörlosenpädagogik.

Leben und Wirken

Als eines von sechs gehörlosen Geschwistern durfte er mit 13 Jahren nach einer Begegnung mit Abbé Sicard im "Institute national des jeunes sourds de Bordeaux-Gradignan" die Schule besuchen. Dort lernte er die Französische Sprache zu Lesen und Schreiben.

1793 brach die französische Revolution aus. Nach einer Denunziation durch einen ehemaligen Kollegen wurde Abbé Sicard vor das Revolutionstribunal gestellt, das meist ein Todesurteil oder die Deportation aussprach. Daraufhin überreichte sein Schüler Jean Massieu der Versammlung eine Petition, in der „Die taubstummen Schüler des Abbé Sicard“ um die „Rückkehr ihres Vaters, ihres Freundes und Lehrers“ flehen. Die Versammlung war überaus bewegt, als ihr Sekretär Massieus Eingabe vorlas. Sicard entkam der Hinrichtung und Deportation.

Später half Massieu bei der Entwicklung der ersten Gebärdensprache in Frankreich mit. Diese Langue des signes française (LSF, Französische Gebärdensprache) wurde später in die American Sign Language adaptiert. Er unterrichtete am "Institut National de Jeunes Sourds de Paris", wo Laurent Clerc einer seiner Schüler war.

In Begleitung seiner ehemaligen Schüler und späteren Lehrer-Kollegen Jean Massieu und Laurent Clerc hielt Abbé Sicard 1815 durch Vermittlung von Fouché öffentliche Vorlesungen in London ab und erntete dafür Beifall. Sicard, Clerc und Massieu begegneten während des Aufenthalts in London dem US-amerikanischen Reverend Thomas Hopkins Gallaudet, der nach Methoden zur Unterrichtung tauber Kinder forschte. Clerc ging später mit nach Amerika.

Nach einem Skandal begann er in Rodez zu arbeiten und widmete sein Leben der Bildung gehörloser Kinder. Später gründete er eine Schule in Lille (Frankreich).

Film

Jean Massieu wurde in dem fiktiven Film Sign Gene (Superheldenfilm über gehörlose Mutanten) als vierter Urgroßvater von Kate Massieu (gespielt von Carola Insolera), der Freundin der Hauptfigur Tom Clerc (Nachkomme von Laurent Clerc) dargestellt.

Der Film wurde von Emilio Insolera produziert und startete im September 2017 in den Kinos.[1]

Ihm zugeschriebene Zitate

  • "Let the Englishman have his coffee, and let me have my ham."—Jean Massieu
  • "La reconnaissance est la mémoire du cœur" – Jean Massieu
Commons: Jean Massieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Massieu, Jean; Laurent Clerc; and Roch Ambroise Cucurron Sicard. 1815. A collection of the most remarkable definitions and answers of Massieu and Clerc, deaf and dumb, to the various questions put to them, at the public lectures of the Abbé Sicard, in London. London: Printed for Massieu and Clerc, by Cox and Baylis, Great Queen Street, Lincoln's-Inn-Fields
  • "Jean Massieu," 1849 article written by Laurent Clerc
  • Massieu, Jean (Gallaudet University Library web page)
  • @1@2Vorlage:Toter Link/jdt.bibliotheque.toulouse.frDate of the death of Jean Massieu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2020. Suche in Webarchiven), in Journal de Toulouse, 28. Juli 1846: "Jean Massieu, ancien professeur à l'Institut royal des sourds-muets de Paris, fondateur et directeur honoraire de l'institution des sourds-muets de Lille, est mort dans cette ville le 21 juillet, à l'àge de soixante-quinze ans. M. Massieu avait été l'élève, l'ami et le successeur de l'illustre abbé Sicard."

Einzelnachweise

  1. A Settembre nelle sale "Sign Gene" un film diretto e ideato da Emilio Insolera. 21. Juli 2017, archiviert vom Original am 21. März 2019; abgerufen am 27. August 2017 (italienisch). 
Normdaten (Person): GND: 117557080 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007091778 | VIAF: 27053249 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Massieu, Jean
KURZBESCHREIBUNG französischer Pionier der Gehörlosenpädagogik
GEBURTSDATUM 1772
GEBURTSORT Semens, Frankreich
STERBEDATUM 21. Juli 1846