Jochem Küppers

Jochem Küppers (auch Jochen Küppers, * 31. Dezember 1946 in Haltern; † 1. August 2021[1][2] in Jüchen) war ein deutscher Altphilologe.

Leben

Jochem Küppers studierte Klassische Philologie an der Universität Bonn, wo er 1975 mit der Dissertation Die Fabeln Avians: Studien zu Darstellung und Erzählweise spätantiker Fabeldichtung (Bonn 1977) promoviert wurde. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität und änderte seinen Vornamen von Jochen zu Jochem. Seine Habilitation erreichte er 1984 mit der Schrift Tantarum causas irarum: Untersuchungen zur einleitenden Bücherdyade der Punica des Silius Italicus (Berlin/New York 1986).[3] 1988 folgte er einem Ruf zum Professor auf Zeit an der RWTH Aachen. Zwei Jahre später folgte er einem Ruf auf den latinistischen Lehrstuhl der Justus-Liebig-Universität Gießen. 1997 wechselte er an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er nach dem Sommersemester 2004 in den Ruhestand trat. Er setzte sich auch als Emeritus für die Vermittlung historischer Entwicklungen ein.[4]

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Ausgabe 2003, Band 2, S. 1845.

Weblinks

  • Literatur von Jochem Küppers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Traueranzeigen von Jochem Küppers | Traueranzeigen der Rheinischen Post. Abgerufen am 7. August 2021 (deutsch). 
  2. Das Institut für Klassische Philologie trauert um Univ.-Prof. Dr. Jochem Küppers | Nachruf. Abgerufen am 10. August 2021 (deutsch). 
  3. Jochem Küppers: Tantarum causas irarum: Untersuchungen zur einleitenden Bücherdyade der Punica des Silius Italicus. In: google.de/books. 1984, abgerufen am 7. August 2021. 
  4. Wilhelm Hellmann: 700 Jahre in ein Buch gefasst. In: nwzonline.de. 9. September 2019, abgerufen am 7. August 2021. 

Lehrstuhl I (seit 1962 Schwerpunkt Gräzistik): Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945) | Gerhard Müller (1962–1976) | Egert Pöhlmann (1976–1980) | Manfred Landfester (1980–2002) | Peter von Möllendorff (seit 2003)

Lehrstuhl II (seit 1962 Schwerpunkt Latinistik): Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943) | Vinzenz Buchheit (1962–1989) | Jochem Küppers (1990–1997) | Helmut Krasser (seit 1999)

Latinistik: Ilona Opelt (1968–1991) | Wolfram Ax (1993–1996) | Jochem Küppers (1997–2004) | Markus Stein (seit 2005)

Gräzistik: Bernd Manuwald (1984–1992) | Bernhard Zimmermann (1992–1997) | Michael Reichel (seit 1999)

Normdaten (Person): GND: 10897216X (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n86127571 | VIAF: 71951290 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Küppers, Jochem
ALTERNATIVNAMEN Küppers, Jochen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Altphilologe
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1946
GEBURTSORT Haltern
STERBEDATUM 1. August 2021
STERBEORT Jüchen