Julian Alfred Steyermark

Julian Alfred Steyermark (* 27. Januar 1909 in St. Louis, Missouri; † 15. Oktober 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Botaniker. Sein Schwerpunkt war die neuweltliche Pflanzenwelt, sein Spezialgebiet die Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Steyerm.

Leben und Wirken

Julian Alfred Steyermark war das einzige Kind des Kaufmanns Leo L. Steyermark und der Mamie I. Steyermark (geborene Isaacs). Steyermark studierte an der Henry Shaw School of Botany der Universität Washington, wo er 1933 mit dem Ph.D. abschloss.

Steyermarks Hauptwerke sind die Flora of Venezuelan Guyana, die Flora of Missouri sowie die Flora of Guatemala. Im Laufe seines Lebens sammelte er in sechsundzwanzig Ländern über 130.000 Pflanzen, was ihm einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde einbrachte. Er selbst verfasste die Erstbeschreibung von 2.392 Taxa, darunter eine Familie, 38 Gattungen und 1864 Arten.

Steyermark war Kustos am Missouri Botanical Garden.

Ehrungen

Die Pflanzengattungen Steyermarkia Standl. aus der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae), Steyermarkina R.M.King & H.Rob. aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), Steyermarkochloa Davidse & R.P.Ellis aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), Jasarum G.S.Bunting aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und Steyerbromelia L.B.Sm. aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae), dazu die Moosgattung Steyermarkiella H.Rob. sind nach ihm benannt worden.[1] Die Pflanzengattung Aristeyera H.E.Moore aus der Familie der Palmen (Arecaceae) ehrt Steyermark und Leandro S. Aristeguieta; die Gattung Stanmarkia Almeda aus der Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae) ehrt Steyermark und Paul Carpenter Standley.[1]

Werke (Auswahl)

  • Flora of Missouri. 1962.
  • Mit Paul Carpenter Standley und Louis Otho Williams: Flora of Guatemala. 1946–1977.
  • Mit O. Huber: Flora del Avila. 1978.
  • Mit Paul E. Berry, Kay Yatskievych und Bruce K. Holst: Flora of the Venezuelan Guayana. Band 1–9, 1995–2006 (postum)[2]

Literatur

  • Gerrit Davidse: Julian Alfred Steyermark. In: Taxon, Band 38, Nummer 1, Februar 1989, S. 160–163.
  • Mary Susan Taylor: Plant Taxa Described by Julian A. Steyermark. In: Annals of the Missouri Botanical Garden, Band. 76, Nummer 3, 1989, S. 652–780. doi:10.2307/2399648

Einzelnachweise

  1. a b Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
  2. Walter Erhardt u. a.: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Seite 2058–2059. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-8001-5406-7

Weblinks

  • Autoreintrag für Julian Alfred Steyermark beim IPNI
Normdaten (Person): GND: 1024752402 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n84182105 | VIAF: 94989177 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steyermark, Julian Alfred
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Botaniker
GEBURTSDATUM 27. Januar 1909
GEBURTSORT St. Louis, Missouri
STERBEDATUM 15. Oktober 1988
STERBEORT St. Louis, Missouri