Kanurennsport-Weltmeisterschaften 1966

7. Kanurennsport-Weltmeisterschaften
Austragungsort Deutschland Demokratische Republik 1949 Ost-Berlin
Wettbewerbe 16

Die 7. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1966 in Ost-Berlin (Deutsche Demokratische Republik) statt.

Es wurden Medaillen in 16 Disziplinen des Kanurennsports vergeben: vier Canadier und neun Kajak-Wettbewerbe der Männer sowie drei Kajak-Wettbewerbe der Frauen.

Ergebnisse

Männer

Canadier

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
C-1 1000 m Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Detlef Lewe
Ungarn 1957 Ungarn
Tamás Wichmann
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Anatoli Martynow
C-1 10.000 m Ungarn 1957 Ungarn
Antal Hajba
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Rudolf Pěnkava
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Michail Samotin
C-2 1000 m Rumänien 1965 Rumänien
Vicol Calabiciov
Serghei Covaliov
Schweden Schweden
Bernd Lindelöf
Erik Zeidlitz
Ungarn 1957 Ungarn
Árpád Soltész
Csaba Szantó
C-2 10.000 m Rumänien 1965 Rumänien
Petre Maxim
Gheorghe Simionov
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Valeriy Drybas
Andrij Chimitsch
Ungarn 1957 Ungarn
András Peter
István Cserha

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Vernescu
Danemark Dänemark
Erik Hansen
Niederlande Niederlande
Paul Hoekstra
K-1 1000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Danemark Dänemark
Erik Hansen
Ungarn 1957 Ungarn
Imre Kemecsey
K-1 10.000 m Ungarn 1957 Ungarn
Mihály Hesz
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Vladimir Zemlyakov
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Fritz Briel
K-1 4 × 500 m Staffel Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Georgi Karjuchin
Juri Kabanow
Vilnis Baltiņš
Dmitri Matwejew
Ungarn 1957 Ungarn
Mihály Hesz
András Szente
Ferenc Cseh
Imre Kemecsey
Rumänien 1965 Rumänien
Vasile Nicoară
Haralambie Ivanov
Atanasie Sciotnic
Aurel Vernescu
K-2 500 m Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Vernescu
Atanasie Sciotnic
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Heinz Büker
Holger Zander
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Vladimir Obratzhov
Georgi Karjuchin
K-2 1000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Jurij Stezenko
Rumänien 1965 Rumänien
Aurel Vernescu
Atanasie Sciotnic
Ungarn 1957 Ungarn
Ferenc Cseh
Endre Hazsik
K-2 10.000 m Ungarn 1957 Ungarn
Imre Szöllősi
László Fábián
Norwegen Norwegen
Egil Søby
Jan Johansen
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Pavel Kvasil
František Švec
K-4 1000 m Rumänien 1965 Rumänien
Atanasie Sciotnic
Mihai Țurcaș
Haralambie Ivanov
Anton Calenic
Osterreich Österreich
Günther Pfaff
Kurt Lindlgruber
Helmut Hediger
Gerhard Siebold
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Oleksandr Schaparenko
Jurij Stezenko
Wolodymyr Morosow
Georgi Karjuchin
K-4 10.000 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mykola Tschuschykow
Anatoli Grischin
Wolodymyr Morosow
Wjatscheslaw Ionow
Ungarn 1957 Ungarn
Imre Szöllősi
László Fábián
János Petroczy
László Ürögi
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Günter Holzvoigt
Wolfgang Lange
Wolfgang Niedrig
Siegwart Karbe

Frauen

Kajak

Event Gold Zeit Silber Zeit Bronze Zeit
K-1 500 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ljudmila Pinajewa
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Roswitha Esser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Anita Kobuß
K-2 500 m Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Anita Kobuß
Helga Mühlberg-Ulze
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mariya Zhubina
Antonina Seredina
Ungarn 1957 Ungarn
Katalin Benkő
Anna Pfeffer
K-4 500 m Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Mariya Zhubina
Antonina Seredina
Ljudmila Pinajewa
Nadezhda Levchenko
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Sigrud Kummer
Roswitha Esser
Irene Rozema
Renate Breuer
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Käthe Pohland
Karin Haftenberger
Anita Kobuß
Helga Mühlberg-Ulze

Medaillenspiegel

Rang Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 6 3 4 13
2 Rumänien 1965 Rumänien 5 1 1 7
3 Ungarn Ungarn 3 3 5 11
4 Deutschland BR BR Deutschland 1 3 1 5
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 3 4
6 Danemark Dänemark 2 2
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 2
8 Osterreich Österreich 1 1
Norwegen Norwegen 1 1
Schweden Schweden 1 1
11 Niederlande Niederlande 1 1
Gesamt 16 16 16 48
  • Gewinner der Kanurennsport-Weltmeisterschaften (1936-2007) S. 1–41 (Memento vom 5. Januar 2010 im Internet Archive)

Vaxholm 1938 | London 1948 | Kopenhagen 1950 | Mâcon 1954 | Prag 1958 | Jajce 1963 | Ost-Berlin 1966 | Kopenhagen 1970 | Belgrad 1971 | Tampere 1973 | Mexiko-Stadt 1974 | Belgrad 1975 | Sofia 1977 | Belgrad 1978 | Duisburg 1979 | Nottingham 1981 | Belgrad 1982 | Tampere 1983 | Mechelen 1985 | Montreal 1986 | Duisburg 1987 | Plowdiw 1989 | Posen 1990 | Paris 1991 | Kopenhagen 1993 | Mexiko-Stadt 1994 | Duisburg 1995 | Dartmouth 1997 | Szeged 1998 | Mailand 1999 | Posen 2001 | Sevilla 2002 | Gainesville 2003 | Zagreb 2005 | Szeged 2006 | Duisburg 2007 | Dartmouth 2009 | Posen 2010 | Szeged 2011 | Duisburg 2013 | Moskau 2014 | Mailand 2015 | Račice 2017 | Montemor-o-Velho 2018 | Szeged 2019 | Kopenhagen 2021 | Dartmouth 2022 | Duisburg 2023 | Mailand 2025 | Posen 2026