Karl Hopf

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum gleichnamigen Serienmörder siehe Karl Hopf (Serienmörder)

Karl Hopf (* 19. Februar 1832 in Hamm (Westfalen); † 23. August 1873 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker und Byzantinist.

Leben

Karl Hopf studierte an der Universität Bonn, wo er 1852 mit einer Dissertation über die mittelalterliche Geschichte Griechenlands promovierte, der fortan seine Studien gewidmet blieben.

Nachdem er sich zu Bonn habilitiert hatte, unternahm er 1853 eine Reise nach Italien und wurde 1858 zum außerordentlichen Professor und Bibliothekar in Greifswald, 1864 zum ordentlichen Professor der Geschichte und Oberbibliothekar an der Universität Königsberg ernannt.

Mit unermüdlichem Fleiß forschte er in Bibliotheken und Archiven Italiens und Griechenlands nach Materialien für die griechische Geschichte, deren einzelne Partien er in zahlreichen Monographien (abgedruckt in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie der Wissenschaften) gründlich behandelte, und von der er im 85. und 86. Bande der Ersch und Gruberschen Encyklopädie einen allerdings wenig belebten und übersichtlichen Abriss gegeben hat.

Auch gab er einen Historisch-genealogischen Atlas (Gotha 1858–61, Bände 1 und 2) heraus und schrieb:

  • Veneto-byzantinische Analekten (Wien 1859);
  • Die Einwanderung der Zigeuner in Europa (Gotha 1870).

Die Griechische philologische Gesellschaft in Konstantinopel ernannte ihn 1870 zum Ehrenmitglied.

Seine letzte Arbeit war die Herausgabe der Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues.

Werke (Auswahl)

  • Historisch-genealogischer Atlas seit Christi Geburt bis auf unsere Zeit. Teil 1: Deutschland, Band 2. Friedrich Andreas Perthes, Gotha 1866. archive.org.
  • Karl Hopf (Hrsg.): Chroniques gréco-romanes inédites ou peu connues. Weidmann, Berlin 1873. archive.org

Literatur

  • Peter Wirth: Hopf, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 609 (Digitalisat).
  • Ludwig Streit: Hopf, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 102–104.
  • Michael Czolkoß: Studien zur Geschichte der Geschichtswissenschaft. Die Universität Greifswald in der preußischen Hochschullandschaft (1830–1865). Marburg 2015, v. a. S. 84–86, 107–112, 121–126.
  • Literatur von und über Karl Hopf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von Karl Hopf im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 116981288 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n99004947 | VIAF: 54914174 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hopf, Karl
ALTERNATIVNAMEN Hopf, Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Althistoriker und Byzantinist
GEBURTSDATUM 19. Februar 1832
GEBURTSORT Hamm
STERBEDATUM 23. August 1873
STERBEORT Wiesbaden