Karl Horst Hödicke

Karl Horst Hödicke (* 21. Februar 1938 in Nürnberg; † 8. Februar 2024 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Er gilt „als einer der Wegbereiter des deutschen Neoexpressionismus […] und als einer der wichtigsten Anreger der sogenannten Neuen Wilden und – neben Baselitz, Immendorff, Lüpertz, Koberling und Penck – als bedeutender Vertreter der Neuen Figuration.“[1]

Leben

Bronzeskulptur Kaspar (in der Viersener Skulpturensammlung)

Karl Horst Hödicke wurde 1938 in Nürnberg geboren; seine Familie floh mit ihm 1945 nach Wien, wo die Mutter starb. 1957 zog er mit seiner Familie nach Berlin, wo er von 1959 bis 1964 Architektur an der Technischen Universität Berlin studierte, jedoch bereits nach einem Semester an die Hochschule der Künste Berlin wechselte und bei Fred Thieler Malerei studierte.

1961 wurde er zusammen mit Bernd Koberling Mitglied der Gruppe Vision. 1964 gründete er u. a. mit Markus Lüpertz und Bernd Koberling die legendäre Produzenten- oder Selbsthilfegalerie Großgörschen 35. Für ein Werk seiner ersten Ausstellung dort erhielt er den Deutschen Kunstpreis der Jugend für Malerei. Hödicke hielt sich von 1966 bis 1967 in Amerika auf, wo er experimentelle Kurzfilme produzierte, die zumeist seinen New-York-Aufenthalt reflektieren.

Von 1966 bis 1967 erhielt er ein Stipendium für die Villa Massimo.[2] Anschließend widmete er sich auch plastischen Experimenten, bei denen er aus an der Wand oder Decke hängenden Eimern oder Tonnen schwarzen Teer ausfließen ließ (Kalter Fluß, 1969), was bei Zimmertemperatur Wochen dauerte und so den Prozesscharakter betonte.

1974 wurde Hödicke als Professor einer eigenen Malereiklasse an die Berliner Hochschule der Künste berufen, wo er bis 2005 unterrichtete. In seiner Klasse studierten u. a. Helmut Middendorf, Barbara Heinisch, Salomé, Cheng Yuzheng und Jan Muche. Ab 1980 war er ordentliches Mitglied der Akademie der Künste Berlin. 1983 erhielt er den Deutschen Kritikerpreis und 1998 den Fred-Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie. Er war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[3]

Hödicke lebte und arbeitete in Berlin, wo er im Februar 2024 im Alter von 85 Jahren starb.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1964: Großgörschen 35, Berlin
  • 1965: Passagen. Verzerrungen, Galerie René Block, Berlin
  • 1966–77: weitere Einzelausstellungen in der Galerie René Block, Berlin
  • 1977: Badischer Kunstverein, Karlsruhe
  • 1977: documenta 6, Kassel[5]
  • 1981: Bilder 1962–1980, Haus am Waldsee, Berlin
  • 1981–96: Kunsthalle Emden; Von der Heydt-Museum, Wuppertal. notturnus, Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf.
  • 1984: Berlin + mehr, Kunstverein Hamburg
  • 1986–87: Gemälde, Skulpturen, Objekte, Filme, Kunstsammlung NRW, Düsseldorf, Städtische Kunsthalle Mannheim, Städtische Galerie Wolfsburg
  • 1987: Bronzen, Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf und Galerie Skulima, Berlin
  • 1990: Tiger, Studio d’Arte Cannaviello, Mailand
  • 1991: 89/90 Materialien, Galerie Gmyrek, Düsseldorf
  • 1992: Kunstverein Ingolstadt
  • 1992: K. H. Hödicke malt Elvira, Raab Galerie Berlin; Galeria Juana Mordó, Madrid
  • 1993: Berliner Ring. Bilder und Skulpturen 1975–1992, Neuer Berliner Kunstverein in der Orangerie im Schloss Charlottenburg; Kunstmuseum Düsseldorf
  • 1995: Operation Cranach, Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
  • 1996: Bronzen und Zeichnungen, Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
  • 1997: havapaintamilkaday. Bilder von der Westküste Irlands
  • 1999: Bilder und Zeichnungen, Royal Hilbernion Gallery, Dublin
  • 2004: paratatatam, Ausstellung im Foyer der LBS
  • 2005: Touché [1974-2005] Klasse Hödicke an der UdK, Universität der Künste, Berlin
  • 2005: Großgörschen 35 und Folgen, Galerie Eva Poll, Berlin; RAAB Galerie, Berlin
  • 2008: K. H. Hödicke – Kohlen 1975–1982, Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
  • 2008: achtzig mal hundert, Glaspalast Augsburg
  • 2009: aus/gezeichnet/zeichnen, Akademie der Künste, Berlin
  • 2011: karborundum, ...blessent mon coeur d’une langueur monotone. (Paul Verlaine), Galerie Wolfgang Gmyrek, Düsseldorf
  • 2011: Zeichnungen und Bronzen, Krefelder Kunstverein e. V.
  • 2013: K. H. Hödicke. Malerei, Skulptur, Film, Berlinische Galerie
  • 2016: Karl Horst Hödicke, König Galerie, Berlin
  • 2018: Frühe Objekte – Späte Bilder, König Galerie, Berlin
  • 2020: German Pop – Thomas Bayrle, K. H. Hödicke, Jörg Immendorff, Sigmar Polke, Museum Brandhorst, München
  • 2020: K. H. Hödicke. Eine Retrospektive, Pinakothek der Moderne, München
  • 2020: K. H. Hödicke, PalaisPopulaire, Berlin[6]
  • 2020: K. H. Hödicke, Hall Art Foundation, Schloss Derneburg Museum, Derneburg
  • 2023: Karl Horst Hödicke. 030, König Telegraphenamt, Berlin[1]

Öffentliche Sammlungen

Literatur

  • Berlinische Galerie (Hrsg.): K.H. Hödicke. Hirmer Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-2057-8. 
  • René Block, Christian Malycha und Jörn Merkert: Touché [1974-2005]. Klasse KH Hödicke an der UdK. Hrsg.: Universität der Künste Berlin. Berlin 2005. 
  • Wolfgang Gmyrek (Hrsg.): K. H. Hödicke. notturnos. Verlag der Kunst, Dresden 1997, ISBN 90-5705-082-X. 
  • KH Hödicke: Annatomie – Autonomie – Annomalie. Rainer Verlag, Berlin 1976. 
  • KH Hödicke: Kalenderblätter. Hrsg.: DAAD Künstlerprogramm. Rainer Verlag, Berlin 1980. 
  • KH Hödicke: Purzelbaum. Bilder und Gedichte. Rainer Verlag, Berlin 1984, ISBN 3-88537-069-7. 
  • Peter Kastner: K. H. Hödicke. Plastik. Viersen 1994, ISBN 3-928298-06-2. 
  • Heinrich Klotz: Die neuen Wilden in Berlin. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-608-76159-4. 
  • Jörn Merkert: K. H. Hödicke. Zu den Arbeiten von K. H. Hödicke in der Berlinischen Galerie. Hrsg.: Berlinische Galerie. Berlin 1988. 
  • Raab Gallery (Hrsg.): K. H. Hödicke malt Elvira. Berlin/London 1991, ISBN 3-926639-26-1. 
  • Achim Sommer (Hrsg.): K. H. Hödicke. havapaintamilkaday. Bilder von der Westküste Irlands. Wienand, Köln 1997, ISBN 3-87909-521-3. 
  • Eckhart J. Gillen (Hrsg.): Großgörschen 35. Aufbruch zur Kunststadt Berlin 1964. Ausstellungskatalog mit Texten von Barbara Esch Marowski, Lothar C. Poll, Eckhard J. Gillen. Haus am Kleistpark in Kooperation mit der Kunststiftung Poll, Berlin 2014.

Weblinks

Commons: Karl Horst Hödicke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Karl Horst Hödicke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bildbeispiel Malerei: Dreaming
  • Karl Horst Hödicke auf kunstaspekte.de
  • König Galerie
  • Karl Horst Hödicke bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach René Block, Christian Malycha und Jörn Merkert: Touché [1974–2005]. Klasse KH Hödicke an der UdK. Hrsg.: Universität der Künste Berlin. Berlin 2005, S. 6. 
  2. Stipendien. Villa Massimo, abgerufen am 9. Februar 2024. 
  3. Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Hödicke, Karl Horst. In: kuenstlerbund.de. Abgerufen am 22. April 2019. 
  4. Berliner Maler Karl Horst Hödicke im Alter von 85 Jahren gestorben, rbb24.de, veröffentlicht und abgerufen am 9. Februar 2024.
  5. Katalog zur documenta 6: Band 3, Seite 370: Handzeichnungen, Utopisches Design, Bücher 1977 ISBN 3-920453-00-X
  6. Simone Reber: PalaisPopulaire – Große Schau des Berliner Malers K. H. Hödicke. In: tagesspiegel.de vom 17. März 2021. Abgerufen am 17. März 2021.
Normdaten (Person): GND: 118551876 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82114031 | VIAF: 93456568 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hödicke, Karl Horst
ALTERNATIVNAMEN Hödicke, K. H.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 21. Februar 1938
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 8. Februar 2024
STERBEORT Berlin