Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche

50.876.7175Koordinaten: 50° 52′ 12″ N, 6° 43′ 3″ O

Reliefkarte: Nordrhein-Westfalen
marker
Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche
Naturschutzgebiet Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche (Mai 2017)

Das Naturschutzgebiet Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche liegt auf dem Gebiet der Stadt Kerpen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet erstreckt sich östlich der Kernstadt Kerpen direkt an der am westlichen Rand vorbeiführenden A 61 und direkt an der am südlichen Rand vorbeiführenden B 264. Westlich und nördlich verläuft die Landesstraße L 162, östlich verläuft die L 163. Am östlichen Rand fließt die Erft, durch das Gebiet fließt die Kleine Erft.

Bedeutung

Für Kerpen ist seit 1956 ein 206,56 ha großes Gebiet unter der Kenn-Nummer BM-003 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Unterschutzstellung erfolgt zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften und Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten.

Siehe auch

Commons: Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Alte Erftschlinge nordwestlich der Kläranlage zwischen Horrem und Sindorf | Altwald Ville | Am Karauschenweiher | Am Schnorrenberg | Berggeistweiher | Binsenweiher | Boisdorfer See und Fürstenberggraben | Brühler Schlosspark | Bürgewald Blatzheimer Bürge | Bürgewald Dickbusch und Lörsfelder Busch | Bürgewald Steinheide | Ehemalige Kiesgrube bei Türnich | Ehemalige Klärteiche Bedburg | Ehemaliges Munitionsdepot im Friesheimer Busch | Entenfang Wesseling | Ententeich | Entenweiher | Erft zwischen Bergheim und Bedburg | Falkenluster Allee und Schloss Falkenlust | Forellenteich | Franziskussee | Friesheimer Busch | Fürstenberg-Maar | Heider Bergsee und Schluchtsee in Ville-Seenkette | Kernzone Erftaue Gymnich | Kernzone Ommelstal | Kerpener Bruch sowie die südlich angrenzenden Freiflächen und ehemalige Abgrabungsbereiche | Kiesgrube Am Buchenhof | Kiesgrube Steinheide | Königsdorfer Forst | Nordfeldweiher | Ober-, Mittel- und Untersee in der Ville-Seenkette | Orrer Wald und Große Laache | Parrig | Quellgebiet Glessener Bach | Rübenbüsch | Schlosspark Gracht | Stadtwald Horrem | Teilfläche des Nordhangs im Restfeld Vereinigte Ville | Villewälder bei Bornheim | Wald und Wiesenflächen zwischen Schloss Frens und Pliesmühle | Wäldchen an Gut Neuheim | Waldflächen an Burg Hemmersbach | Waldseenbereich Theresia | Zwillingssee