Kultuurkapitali kirjanduspreemia

Als Literaturpreis der Stiftung Eesti Kultuurkapital (estnisch Eesti Kultuurkapitali kirjanduspreemia) wurden und werden verschiedene jährlich von der staatlichen estnischen Stiftung Eesti Kultuurkapital verliehene Preise bezeichnet. Zu unterscheiden ist zwischen zwei Preisniveaus:

Jahrespreis

Der Jahrespreis wird in verschiedenen Kultursparten vergeben, von denen eine den literarischen Bereich abdeckt. Er belief sich 2016 auf 7.000 €, der Preisträger bzw. die Preisträgerin wird vom Stiftungsrat auf Vorschlag der Kommission für Literatur gewählt.

Preisträger seit 1995

Genrepreis

Der Genrepreis (estnisch: Kirjanduse sihtkapitali aastapreemia) wird derzeit in zehn Subkategorien verliehen und belief sich 2016 auf 5.000 €. Die folgenden Kategorien sind vertreten:

  • Prosa
  • Lyrik
  • Kinderliteratur
  • Drama
  • Essayistik
  • Übersetzung ins Estnische
  • Übersetzung aus dem Estnischen in eine Fremdsprache
  • Artikel, Kritik
  • Russischsprachige Literatur
  • Freie Kategorie

Geschichte

Der Preis hat seit 1995 seinen heutigen Namen. Er wurde im Februar 1970 vom Schriftstellerverband der Estnischen SSR ins Leben gerufen. Von 1972 bis 1989 trug der Preis den Namen „Juhan Smuul Preis für Literatur“ (Juhan Smuuli nimeline kirjanduse aastapreemia). Er war nach dem Schriftsteller Juhan Smuul (1922–1971) benannt.[1]

Der Preis wurde damals in den Kategorien Belletristik, Lyrik, Drama, Kinder- und Jugendliteratur, Essayistik sowie literarische Übersetzung vom und ins Estnische verliehen. Daneben gab es einen Preis für einen russischsprachigen Autor. Von 1990 bis 1992 wurde er als „Jahrespreis Literatur des Estnischen Schriftstellerverbands“ (Eesti Kirjanike Liidu aastapreemia) verliehen. 1993 und 1994 gab es keine Preisträger.

Preisträger seit 1995

  • 2012 Olle Lauli (Prosa), Kalju Kruusa (Lyrik), Ilmar Toomusk (Kinder), Jaan Kruusvall (Drama), Tõnu Õnnepalu (Essayistik), Ljubov Kisseljova (Artikelpreis), Andrej Iwanow, Nil Nerlin (russischsprachige Literatur), Leena Tomasberg (Übersetzung), Andrei Hvostov (Freie Kategorie), Maima Grinberga (Übersetzung aus dem Estnischen)
  • 2014 Andrus Kivirähk (Prosa), Triin Soomets (Lyrik), Anti Saar (Kinder), Mart Aas (Drama), Ilmar Vene (Essayistik), Katre Talviste (Artikelpreis), Andrej Iwanow, Igor Kotjuh (russischsprachige Literatur), Veronika Einberg (Übersetzung), Valdur Mikita (Freie Kategorie), Jean-Pierre Minaudier (Übersetzung aus dem Estnischen)
  • 2015 Jan Kaus (Prosa), Kaur Riismaa (Lyrik), Contra (Kinder), Tõnu Õnnepalu (Drama), Mihkel Mutt (Essayistik), Leo Luks (Artikelpreis), Jelena Skulskaja, Nadežda Katajeva-Valk (russischsprachige Literatur), Märt Läänemets (Übersetzung), Udo Uibo (Freie Kategorie), Krisztina Lengyel Tóth (Übersetzung aus dem Estnischen)
  • 2016 Paavo Matsin (Prosa), Vahur Afanasjev (Lyrik), Piret Raud (Kinder), Urmas Lennuk (Drama), Anne Lange (Essayistik), Vello Paatsi, Kristi Paatsi (Artikelpreis), Andrej Iwanow, Nil Nerlin (russischsprachige Literatur), Lauri Eesmaa (Übersetzung), Margus Ott (Freie Kategorie), Hannu Oittinen (Übersetzung aus dem Estnischen)
  • 2017 Mait Vaik (Prosa), Vladislav Koržets (Lyrik), Aino Pervik (Kinder), Paul-Eerik Rummo (Drama), Hasso Krull (Essayistik) + (Artikelpreis), Aurika Maimre, Ljudmilla Kazarjan (russischsprachige Literatur), Riina Jesmin (Übersetzung), Tõnis Tootsen (Freie Kategorie), Merike Lepasaar Beecher (Übersetzung aus dem Estnischen)
  • Jahrespreise der Stiftung Eesti Kultuurkapital

Einzelnachweise

  1. https://www.luts.ee/lugemissoovitus/index.php?option=com_content&view=article&id=75:kultuurkapitali-auhind-venekeelse-autori-preemia&catid=36:eesti-kirjanduspreemiad&Itemid=60
  2. Der Preis für Übersetzungen aus dem Estnischen wurde bereits seit 1988 vergeben, frühere PreisträgerInnen: Eva Lille (1988), Turid Farbregd (1989), Gábor Bereczki (1990), Jean Luc Moreau (1991), Irja Grönholm (1992), Cornelius Hasselblatt (1993).