Kunst im öffentlichen Raum in Plettenberg

Kunst im öffentlichen Raum in Plettenberg umfasst öffentlich zugängliche Plastiken, Skulpturen, Brunnen, Wandmalereien, Mosaike und Graffiti im Gebiet der sauerländischen Stadt Plettenberg. Die nachstehende Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist nicht vollständig. Sie wird kontinuierlich ergänzt.

Liste

Bild Titel/Bezeichnung Standort Künstler Entstehung Anmerkungen
Vier-Täler-Brunnen Wilhelmstraße
Lage51.2134737.874128
Peter Klassen 1980 4,80 m hohe Kupferskulptur, deren Name sich auf die von den Flüssen Else, Grüne, Lenne und Oester geprägte Topographie Plettenbergs bezieht[1]
weitere Bilder Hammerschmied Alter Markt
Lage51.2144897.873796
Waldemar Wien 1987 1,90 m große Bronzeplastik, die im Volksmund Otto Maloche genannt wird[2]
Miteinander Osterloh (Plettacplatz)
Lage51.197587.820895
Peter Klassen 1991 Skulptur aus Kupferblech, die das Miteinander der verschiedenen Berufe im Metall verarbeitenden Bereich symbolisiert
Graf-Engelbert-Brunnen Graf-Engelbert-Platz
Lage51.2141817.874416
Peter Klassen 1998 Die Kupferskulptur auf einem geteilten Porphyr-Stein stellt Graf Engelbert von der Mark dar[3]
Diaspora Freiligrathstraße, Jüdischer Friedhof
Lage51.211257.881056
Dan Richter-Levin 2001 Stahlskulptur, die an einen zersplitterten Davidstern erinnert[4]
Schwarze Brücke Herscheider Straße/Posensche Straße (Kreisverkehr)
Lage51.2055327.865817
2006 Kunst im Kreisverkehr: Stahlskulptur aus Brückenelementen zur Erinnerung an die ehemalige Bahnüberführung der Strecke Plettenberg–Herscheid[5]
Kontrastmittel Maiplatz 5
Lage51.2131127.871882
Jáchym Fleig 2010 Ca. 500 kg schwere, lichtgrau gestrichene Stahlbetonskulptur[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Plettenberg (Memento vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)
  2. Plettenberg-Lexikon: Hammerschmied (Memento vom 24. Januar 2022 im Internet Archive)
  3. Plettenberg-Lexikon: Graf-Engelbert-Brunnen (Memento vom 16. Januar 2019 im Internet Archive)
  4. NRWskulptur: Diaspora, abgerufen am 15. Januar 2019
  5. Plettenberg-Lexikon: Schwarze Brücke (Memento vom 24. April 2019 im Internet Archive)
  6. NRWskulptur: Kontrastmittel, abgerufen am 15. Januar 2019
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap