Larrasoaña

Gemeinde Esteríbar: Larrasoaña / Larrasoaina

Larrasoaña
Wappen Karte von Spanien
Larrasoaña (Spanien)
Larrasoaña (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Ibarrak
Koordinaten: 42° 54′ N, 1° 32′ W42.9-1.5333333333333Koordinaten: 42° 54′ N, 1° 32′ W
Fläche: 1,26 km²
Bevölkerungsdichte: 113 Einw./km²
Ortskennzahl: 31098001600
Amtssprache: Kastilisch, Baskisch

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Spanien/Wartung/localidad

Larrasoaña (baskisch Larrasoaina), ist ein Ort am Jakobsweg im baskischsprachigen Teil der Autonomen Gemeinschaft Navarra. Er ist einer der größeren Orte im umgebenden Esteríbar-Tale. Der Ort war bis 1928 selbständig, bevor er Teil der Gemeinde Esteríbar wurde.

Larrasoaña hat seit langem Bedeutung für die Jakobspilger, in alten Dokumenten findet es sich als Ressogna oder Risogna.
Im 11. Jahrhundert schon soll es hier ein Augustinerkloster gegeben haben, in dem man sich um das Wohl der Pilger kümmerte. Auch im Jakobsbuch wird der Ort erwähnt.
Domenico Laffi, italienischer Geistlicher und Pilger des 17. Jahrhunderts, schreibt über Larrasoaña: „Es ist ein wunderbar reicher und bevölkerter Ort.“.
Noch im 18. Jahrhundert gab es mit der Blasius- und der Jakobsbruderschaft zwei Vereinigungen, die sich der Betreuung der Pilger verschrieben hatten. Ihre Spur findet sich nördlich und südlich des Ortes in zwei dem jeweiligen Heiligen gewidmeten Einsiedeleien.

1174 erhielt Larrasoaña das mit speziellen Rechten privilegierte Statut einer Frankensiedlung. Der Gestalt vieler Frankensiedlungen und Marktflecken am Jakobsweg entspricht auch das Stadtbild: Die Häuser reihen sich rechts und links der Hauptstraße, die früher der Pilgerweg war.
Aus der örtlichen Architektur ragen die sogenannte Banditenbrücke, eine von Straßenräubern geschickt genutzte gotische Brücke des 14. Jahrhunderts, und die Pfarrkirche San Nicolás de Bari aus dem 13. Jahrhundert heraus. Der Kirche ist ein breiter Umgang vorgebaut, der den Pilgern Schutz vor schlechtem Wetter und Schlafgelegenheit bieten sollte.

Literatur

  • Míllan Bravo Lozano: Praktischer Pilgerführer. Der Jakobsweg. Editorial Everest, Léon 1994, ISBN 84-241-3835-X.
  • Cordula Rabe: Spanischer Jakobsweg. Von den Pyrenäen bis Santiago de Compostela. Alle Etappen – mit Varianten und Höhenprofilen. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-4330-0 (Rother Wanderführer)

Weblinks

  • Larrasoaña auf Webseite der Gemeinde Esteríbar (englisch)
  • Infos zum Camino Francés
  • Bevölkerungszahlen siehe INE
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés

← Vorhergehender Ort: Zubiri (Navarra) 5,7 km | Larrasoaña | Nächster Ort: Zuriáin 3,7 km →

Ortsübersicht

Saint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava | Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guenduláin | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzábal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella-Lizarra | Kloster Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Viloria de Rioja | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla de Burgos | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de los Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero / Calzadilla de los Hermanillos | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Hospital de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesias | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadón | Cruz de Ferro | Manjarín | El Acebo | Riego de Ambrós | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelán | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital da Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | O Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos / Calvor | Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela