Leigh Howard

Leigh Howard
Leigh Howard (2018)
Leigh Howard (2018)
Zur Person
Geburtsdatum 18. Oktober 1989
Nation Australien Australien
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 2021
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2021 Bronze – Mannschaftsverfolgung
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften
2009 – Omnium
2010, 2011 – Zweier-Mannschaftsfahren
2019 – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 8. Mai 2023
Rückentattoo von Howard (2018)

Leigh Howard (* 18. Oktober 1989 in Geelong, Victoria) ist ein ehemaliger australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Seine ersten großen Erfolge errang Leigh Howard auf der Bahn. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften in Gent 2006 belegte er gemeinsam mit Jack Bobridge, Cameron und Travis Meyer den ersten Platz in der Mannschaftsverfolgung, und bei den Oceania Games gewann er das Punktefahren. Im Jahr darauf wurde er dreifacher australischer Junionren-Meister, in der Einerverfolgung, dem 1000-m-Zeitfahren und im Omnium. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2007 in Aguascalientes gewann Howard mit Bobridge, Travis Meyer und Glenn O’Shea Gold in der Mannschaftsverfolgung, mit O’Shea Silber im Madison und die Bronzemedaille in der Einerverfolgung.

Ab 2008 fuhr Howard in der Elite-Klasse auf der Bahn und bestritt gleichzeitig zunehmend Rennen auf der Straße. Zwischen 2009 und 2011 gewann er drei Weltmeistertitel: 2009 holte er Gold im Omnium, Gold im Zweier-Mannschaftsfahren (mit Cameron Meyer) und 2011 nochmals mit Meyer im Zweier-Mannschaftsfahren. Von 2012 bis 2017 bestritt er keine Rennen mehr auf der Bahn.

Auf der Straße gewann Howard 2007 drei Teilstücke der Tasmanien-Rundfahrt. 2008 war er auf einer Etappe der Tour de Berlin erfolgreich. 2009 gewann er die Slowakei-Rundfahrt, drei Etappen der Tour of Japan und eine der Internationalen Thüringen-Rundfahrt. Nachdem er 2010 zum Team HTC-Columbia wechselte, gewann er in seinem ersten Renneinsatz die vierte Etappe der Tour of Oman, später die Kampioenschap van Vlaanderen. 2012 entschied er die zweite Etappe der Tour of Britain für sich. 2013 gewann er zwei Rennen der Mallorca Challenge, 2016 die Clásica de Almería sowie eine Etappe der Tour des Fjords.

2017 kehrte Howard für die Australian Cycling Academy auf die Bahn zurück. Bei den Ozeanienmeisterschaften gewann er mit Jordan Kerby, Nicholas Yallouris und Kelland O’Brien die Mannschaftsverfolgung und holte Silber im Omnium. Bei den Commonwealth Games 2018 siegte er mit Sam Welsford, Kelland O’Brien und Alexander Porter in der Mannschaftsverfolgung; in derselben Konstellation gewann der australische Vierer auch beim Lauf des Bahnrad-Weltcups in Berlin. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 2019 im polnischen Pruszków wurde das Quartett Weltmeister mit der neuen Weltrekordzeit von 3:48,012 Minuten. 2021 startete Howard bei den Olympischen Spielen in Tokio in der Mannschaftsverfolgung und errang gemeinsam mit Kelland O’Brien, Sam Welsford, Lucas Plapp und Alexander Porter die Bronzemedaille. Zum Ende des Jahres 2021 beendete Howard seine aktive Radsportlaufbahn.[1]

Erfolge

Bahn

2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2017/18
2018
2019
2021

Straße

Leigh Howard beim Mitchelton Bay Classic 2016
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2016

Grand-Tour-Platzierungen

Grand Tour201120122013201420152016201720182019
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiroDNFDNF
Gelbes Trikot Tour de FranceTour172
Rotes Trikot Vuelta a EspañaVuelta151142
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Teams

Weblinks

Commons: Leigh Howard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Leigh Howard in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Leigh Howard in der Datenbank von ProCyclingStats.com
  • Leigh Howard in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Anmerkungen

  1. Leigh Howard retires from cycling. In: sbs.com.au. 15. Dezember 2021, abgerufen am 8. Mai 2023 (englisch). 
  2. Die australische Meisterschaft im Madison wird im Dezember des Jahres zuvor ausgefahren und ist "open", d. h. auch Fahrer anderer Nationen können starten.

2007 Alois Kaňkovský | 2008 Hayden Godfrey | 2009 Leigh Howard | 2010 Ed Clancy | 2011 Michael Freiberg | 2012 Glenn O’Shea | 2013 Aaron Gate | 2014 Thomas Boudat | 2015, 2016 Fernando Gaviria | 2017, 2020 Benjamin Thomas | 2018 Szymon Sajnok | 2019 Campbell Stewart | 2021, 2022 Ethan Hayter | 2023 Iúri Leitão

1995, 1996 Silvio Martinello/Marco Villa | 1997 Joan Llaneras/Miguel Alzamora | 1998 Etienne De Wilde/Matthew Gilmore | 1999, 2006 Isaac Gálvez/Joan Llaneras | 2000 Erik Weispfennig/Stefan Steinweg | 2001 Jérôme Neuville/Robert Sassone | 2002 Jérôme Neuville/Franck Perque | 2003, 2007 Bruno Risi/Franco Marvulli | 2004 Juan Esteban Curuchet/Walter Pérez | 2005 Mark Cavendish/Rob Hayles | 2008, 2016 Mark Cavendish/Bradley Wiggins | 2009 Michael Mørkøv/Alex Rasmussen | 2010, 2011 Leigh Howard/Cameron Meyer | 2012 Kenny De Ketele/Gijs Van Hoecke | 2013 Vivien Brisse/Morgan Kneisky | 2014 David Muntaner/Albert Torres | 2015 Bryan Coquard/Morgan Kneisky | 2017 Morgan Kneisky/Benjamin Thomas | 2018, 2019 Roger Kluge/Theo Reinhardt | 2020, 2021 Lasse Norman Hansen/Michael Mørkøv | 2022 Donavan Grondin/Benjamin Thomas | 2023 Jan-Willem van Schip/Yoeri Havik

1993 AustralienAustralien Aitken / O’Shannessey / Shearsby / O’Grady | 1994 Deutschland Fulst / Bach / Lehmann / Hondo | 1995 AustralienAustralien B. McGee / O’Shannessey / R. McGee / O’Grady | 1996 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Trentini | 1997 Italien Collinelli / Capelli / Citton / Benetton | 1998 UkraineUkraine Symonenko / Matwjejew / Fedenko / Pidhornyj | 1999 Deutschland Fulst / Bartko / Becke / Lademann / Lehmann / Pollack | 2000 Deutschland Fulst / Siedler / Becke / Lehmann | 2001 UkraineUkraine Symonenko / Tschernjawskyj / Fedenko / Polatajko | 2002 AustralienAustralien Dawson / Lancaster / Wooldridge / Roberts | 2003 AustralienAustralien Brown / Dawson / Lancaster / Wooldridge | 2004 AustralienAustralien Dawson / Hutchinson / Roberts / Wooldridge | 2005 GroßbritannienBritish Cycling Cummings / Hayles / Manning / Newton | 2006 AustralienAustralien Dawson / Goss / Jamieson / Wooldridge | 2007, 2008 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Thomas / Manning / Wiggins | 2009 Danemark Jørgensen / Madsen / Mørkøv / Rasmussen | 2010 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Hepburn / Meyer | 2011 AustralienAustralien Bobridge / Dennis / Durbridge / Hepburn | 2012 GroßbritannienBritish Cycling Burke / Clancy / Kennaugh / Tennant / Thomas | 2013 AustralienAustralien O’Shea / Edmondson / Hepburn / Morgan | 2014 AustralienAustralien Davison / O’Shea / Edmondson / Mulhern | 2015 Neuseeland Bulling / Gough / Kennett / Frame / Ryan | 2016 AustralienAustralien Welsford / Hepburn / C. Scotson / M. Scotson / Porter / Davison | 2017 AustralienAustralien Welsford / Meyer / Porter / Yallouris / O’Brien / Wight | 2018 GroßbritannienBritish Cycling Clancy / Emadi / Hayter / Tanfield | 2019 AustralienAustralien Welsford / O’Brien / Howard / Porter / Scott | 2020 Danemark Hansen / Johansen / Madsen / Pedersen | 2021 ItalienItalien Bertazzo / Consonni / Ganna / Milan / Lamon | 2022 GroßbritannienBritish Cycling Hayter / Wood / Vernon / Bigham | 2023 Danemark Larsen / Bévort / Leth / Pedersen / Madsen

Frühere Ergebnisse siehe unter Weltmeister in der Mannschaftsverfolgung (Amateure)

Personendaten
NAME Howard, Leigh
KURZBESCHREIBUNG australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer
GEBURTSDATUM 18. Oktober 1989
GEBURTSORT Geelong