Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klösterle

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klösterle enthält die 8 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Klösterle im Bezirk Bludenz.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klösterle (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klösterle (Q1856502) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kapelle Schmerzhafte Maria
HERIS-ID: 74788
Objekt-ID: 88224
Danöfen
Standort
KG: Klösterle
Die Kapelle mit Glockentürmchen und eingezogenem Chor wurde 1897 in neugotischem Stil erbaut. Am Altar steht eine Figur der Pietà aus dem späten 19. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q38136821
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kapelle Schmerzhafte Maria
GstNr.: .289

Kapelle Schmerzhafte Maria, Klösterle
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
HERIS-ID: 74783
Objekt-ID: 88219
Klösterle 65, bei
Standort
KG: Klösterle
Von 1974 bis 1976 erfolgte mit Architekt Clemens Holzmeister ein Neubau der Kirche. Der Kirchturm der barocken Vorgängerkirche von 1609 blieb erhalten. BDA-Hist.: Q22997843
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
GstNr.: .1

Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer, Klösterle
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, Haus Sibille
HERIS-ID: 74847
Objekt-ID: 88291
Klösterle 69
Standort
KG: Klösterle
Dieses durch sein Walmdach und seine massive Steinbauweise sich von den anderen Bauwerken Klösterles abhebende Haus wurde 1848 nach den bis in die Gegenwart erhaltenen Plänen für Johann Georg Bitschnau errichtet. Der ehemals zugehörige Stall, im Kern aus dem 14. Jahrhundert, fiel unter Missachtung des Denkmalschutzes einem Abriss zum Opfer.[2] BDA-Hist.: Q38137079
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, Haus Sibille
GstNr.: .8

Klösterle Haus Wartes
ja
Datei hochladen
Tunnelportal Langen
HERIS-ID: 74776
Objekt-ID: 88212
Langen am Arlberg
Standort
KG: Klösterle
Direkt östlich des Langener Bahnhofs befindet sich das Westportal des 1884 eröffneten Arlberg-Eisenbahntunnels. BDA-Hist.: Q64031997
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Tunnelportal Langen
GstNr.: 1615/3

Tunnelportal Langen
ja
Datei hochladen
Expositurkirche hl. Theresia vom Kinde Jesu mit Friedhof und Ummauerung
HERIS-ID: 74781
Objekt-ID: 88217
Langen am Arlberg 316
Standort
KG: Klösterle
Die Expositurkirche in Langen wurde 1929 nach Plänen von Hans Feßler erbaut und 1930 geweiht. BDA-Hist.: Q21279402
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Expositurkirche hl. Theresia vom Kinde Jesu mit Friedhof und Ummauerung
GstNr.: .316, 590/7

Expositurkirche hl. Theresia vom Kinde Jesu, Klösterle
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariä Geburt mit Friedhof
HERIS-ID: 74777
Objekt-ID: 88213
Stuben 24
Standort
KG: Klösterle
Die Kirche steht auf einem Hügel im Süden des Dorfes und ist von einem ummauerten Friedhof umgeben. Das barocke Langhaus aus 1696 steht mit dem eingezogenen gotischen Chor aus 1507 unter einem gemeinsamen Satteldach. Im Westen des Langhauses ist ein Schulgebäude angebaut. Der Nordturm steht am Langhaus. BDA-Hist.: Q23541712
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Mariä Geburt mit Friedhof
GstNr.: .193/1, 1323, .193/2

Unserer Lieben Frau Mariä Geburt mit Friedhof, Klösterle
ja
Datei hochladen
Flur-/Wegkapelle, 14 Nothelfer, Zur schmerzhaften Muttergottes
HERIS-ID: 56374
Objekt-ID: 65742
Hof
Standort
KG: Klösterle
BDA-Hist.: Q38071763
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Flur-/Wegkapelle, 14 Nothelfer, Zur schmerzhaften Muttergottes
GstNr.: .311

Klösterle Kapelle 14 Nothelfer
ja
Datei hochladen
Lourdeskapelle
HERIS-ID: 74796
Objekt-ID: 88233

Standort
KG: Klösterle
Die neugotische Kapelle mit Spitzbogenportal und leicht eingezogenem Dreiachtelchor steht im Norden des ummauerten Friedhofs. BDA-Hist.: Q38136864
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Lourdeskapelle
GstNr.: 19

Klösterle Lourdeskapelle

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Wirtschaftsgebäude „Wartes Stall“

Objekt-ID: 88221
bis 2013[3]
bei Klösterle 67
Standort
KG: Klösterle
Die bauhistorische Untersuchung zum Wartes Stall in Klösterle ergab Fakten, die eine komplexe Baugeschichte belegen. Älteste Hölzer konnten in das Jahr 1393 datiert werden, seit dem 14. Jahrhundert lassen sich Baumaßnahmen für jedes darauf folgende Jahrhundert bis 1953 nachweisen. Mittlerweile wurde der Stall größtenteils abgetragen. BDA-Hist.: Q106676589
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2013-06-28
Name: Wirtschaftsgebäude
GstNr.: .52

Klösterle Wartes Stall

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[4] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Klösterle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Christof Thöny Haus Wartes. Verantwortlich für den Inhalt: Kulturabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung. In: vorarlberg.travel. Abgerufen am 26. März 2021.
  3. Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Juni 2013 (PDF).
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap

Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | St. Anton im Montafon | St. Gallenkirch | St. Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans