Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulbing

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulbing enthält die 10 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Tulbing.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulbing (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tulbing (Q1125227) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung Metadaten
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
HERIS-ID: 26535
Objekt-ID: 23016
Höhenstraße 25
Standort
KG: Chorherrn
Die ehemalige Wehrkirche ist von einer Friedhofsmauer mit Stützpfeilern umgeben. Die Kirche mit einem Nordturm, im Kern aus dem 13. Jahrhundert, wurde mehrmals verändert und erweitert. BDA-Hist.: Q37902336
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Ägidius
GstNr.: .23

Pfarrkirche Chorherrn
ja Datei hochladen Fundzone Tulbingerfeld
HERIS-ID: 112212
Objekt-ID: 130284
Tulbingerfeld
Standort
KG: Katzelsdorf an der Zeil
BDA-Hist.: Q37829576
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Fundzone Tulbingerfeld
GstNr.: 324/1, 324/2, 324/7, 659/1, 660/1, 661/7, 661/9, 661/11, 661/12, 659/3, 471/1, 472/2, 110 (KG 20188 Tulbing)
ja Datei hochladen Gräberfeld Tulbingerfeld
HERIS-ID: 46178
Objekt-ID: 47884
Tulbingerfeld
Standort
KG: Katzelsdorf an der Zeil
BDA-Hist.: Q38019721
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gräberfeld Tulbingerfeld
GstNr.: 261, 263/2, 263/3, 263/5, 264, 265, 266/1, 266/2, 267/1, 267/2
ja
Datei hochladen
Gerichtsmarterl
HERIS-ID: 26534
Objekt-ID: 23015

Standort
KG: Katzelsdorf an der Zeil
Der schlanke hohe Pfeiler des Gerichtsmarterls hat breit abgefaste Ecken sowie einen Nischenaufsatz und stammt aus dem 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37902323
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Gerichtsmarterl
GstNr.: 466/3

Gerichtsmarterl, Katzelsdorf an der Zeil
ja
Datei hochladen
Figur, hl. Johannes v. Nepomuk
HERIS-ID: 26533
Objekt-ID: 23014
An der Zeil 26, gegenüber
Standort
KG: Katzelsdorf an der Zeil
Eine Johann-Nepomuk-Statue aus dem Jahr 1735 auf einem geschweiften Sockel mit reliefierten Szenen aus dem Leben des Heiligen. BDA-Hist.: Q37902311
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Figur, hl. Johannes v. Nepomuk
GstNr.: 263/2

Statue of John of Nepomuk, Katzelsdorf an der Zeil
ja
Datei hochladen
Pestkreuz
HERIS-ID: 26530
Objekt-ID: 23010
Schulstraße 15, bei
Standort
KG: Katzelsdorf im Dorf
Das Pestkreuz hat einen gedrungenen abgefasten Pfeiler auf achteckigem Sockel mit einem Nischenaufsatz und stammt aus dem 17. Jahrhundert. BDA-Hist.: Q37902299
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Pestkreuz
GstNr.: 588/8

Pestkreuz, Katzelsdorf im Dorf
ja
Datei hochladen
Wohnhaus, ehem. Jägerhaus
HERIS-ID: 26540
Objekt-ID: 23021
Klostergasse 2
Standort
KG: Tulbing
Zweigeschoßiger Bau aus Bruchsteinmauerwerk, im Kern aus dem 15. und 16. Jahrhundert, mit Erweiterungen des 17. und 18. Jahrhunderts. BDA-Hist.: Q37902348
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Wohnhaus, ehem. Jägerhaus
GstNr.: 1334/3

Jägerhaus (Tulbing)
ja
Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius
HERIS-ID: 26541
Objekt-ID: 23022
Kirchengasse 2, neben
Standort
KG: Tulbing
Die spätgotische ehemalige Wehrkirche von 1489 mit dominierendem Dach, wuchtigem Nordturm und späteren Anbauten steht in beherrschender Hochlage im Südosten des Ortes, vom Friedhof mit Umfassungsmauer umgeben. BDA-Hist.: Q37902362
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Mauritius
GstNr.: 135/3

Saint Maurice Church (Tulbing)
ja
Datei hochladen
Kirchenstiege
HERIS-ID: 26542
Objekt-ID: 23024
Kirchengasse 2, bei
Standort
KG: Tulbing
Steile Kirchenstiege mit fünf mehrfigurigen barocken Skulpturen, 1974 erneuert. BDA-Hist.: Q37902376
Status: § 2a
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Kirchenstiege
GstNr.: 1332/5

Kirchenstiege (Tulbing)
ja
Datei hochladen
Leopold-Figl-Warte
HERIS-ID: 113836
Objekt-ID: 132221
seit 2021

Standort
KG: Tulbing
Die nach Leopold Figl benannte Warte wurde 1966/1967 nach Entwürfen von Clemens Holzmeister errichtet. Um die Stahlbetonsäule laufende Stiegen, die dem Bauwerk den Spitznamen Figls Schraube einbrachten, führen zu einer runden Aussichtsplattform. BDA-Hist.: Q1385742
Status: Bescheid
Stand der BDA-Liste: 2024-06-15
Name: Leopold-Figl-Warte
GstNr.: 1325/1

Leopold-Figl-Warte

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.
Metadaten: Zusätzlich werden, wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist, ebensolche angezeigt. Dort finden sich auch die Grundstücksnummern (GstNr.) zu den Denkmälern sowie der Status, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz)[2] unter Schutz gestellt wurde.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Bearbeitet von Peter Aichinger-Rosenberger, Evelyn Benesch, Kurt Bleicher, Sibylle Grün, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Herbert Karner, Katharina Packpfeifer, Anna Piuk, Gabriele Russwurm-Biró, Otmar Rychlik, Agnes Szendey, Franz Peter Wanek. Beiträge von Christian Benedik, Christa Farka, Ulrike Knall-Brskovsky, Johann Kräftner, Markus Kristan, Johannes-Wolfgang Neugebauer, Marianne Pollak, Margareta Vyoral-Tschapka, Ronald Woldron. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X.
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Tulbing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap