Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brașov

Wappen der Stadt Brașov

Die folgende Liste enthält Personen, die in der rumänischen Stadt Brașov (deutsch Kronstadt, ungarisch Brassó) geboren wurden, sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

In Brașov geborene Persönlichkeiten

Bis 1800

Johannes Honterus
Honorius Kraus
  • Johannes Honterus (1498–1549), Humanist und Reformator, Schulmann, Bildschnitzer, Papiermüller und Druckereibetreiber
  • Valentin Bakfark (1507 oder 1527–1576), Lautenist und Komponist
  • Paulus Kyr (1510–1588), Stadtarzt von Kronstadt
  • Valentin Wagner (1510–1557), evangelischer Theologe, Rektor des Honterus-Gymnasiums
  • Martin Schmeitzel (1679–1747), Historiker und Heraldiker
  • Georg Rauss (um 1695/1700–1762), lutherischer Geistlicher im Königreich Polen
  • Samuel von Drauth (1706–1739), Arzt und Mitglied der Leopoldina
  • Lukas Joseph Marienburg (1770–1821), Historiker, Lehrer und Pfarrer
  • Honorius Kraus (1773–1850), Benediktiner und Seelsorger
  • Christian Heyser (1776–1839), Theologe und Dramatiker
  • Friedrich Hensel (1781–1809), Ingenieur-Hauptmann in der österreichischen k.k. Armee und Erbauer und Kommandant des Forts Malborgeth
  • Johann Martin Honigberger (1795–1869), Apotheker und Orientforscher
  • Joseph Trausch von Trauschenfels (1795–1871), Lexikograph

19. Jahrhundert

Constantin Lecca
Rudolph Friedrich Miess
Margarete Depner
  • Constantin Lecca (1807–1887), Maler
  • Carl Schneider (1817–1875), Orgelbauer
  • Johann Karl Eugen Trausch von Trauschenfels (1833–1903), Publizist, Historiker
  • Ludwig Korodi (1834–1901), Rektor des Honterusgymnasiums, Abgeordneter im Ungarischen Reichstag
  • Eduard Gusbeth (1839–1921), Arzt und Medizinhistoriker in Kronstadt
  • George Dima (1847–1925), Komponist und Dirigent
  • Julius Paul Römer (1848–1926), Botaniker
  • Franz Hiemesch (1849–1911), Bürgermeister von Kronstadt
  • Friedrich Miess (1854–1935), siebenbürgisch-sächsischer Maler
  • Johann Donath (1866–1941), deutscher Buchdrucker, Redakteur und Politiker (SPD)
  • Ludwig Hesshaimer (1872–1956), Zeichner, Radierer und Illustrator
  • Viktor Knaller (1873–1932), ungarischer Politiker der deutschen Minderheit
  • Karl Gräser (1875–1920), österreichisch-ungarischer Offizier und Aussteiger
  • Paul Richter (1875–1950), Komponist[1]
  • Lula Mysz-Gmeiner (1876–1948), Konzertsängerin
  • Thusnelda Henning-Hermann (1877–1965), österreichische Dichterin
  • Adolf Meschendörfer (1877–1963), Schriftsteller
  • Gustav Gräser (1879–1958), Künstler
  • Elena Popea (1879–1941), Malerin
  • Charles François (1882–1958), deutscher Filmschauspieler
  • Oswald Thomas (1882–1963), Astronom und Universitätsprofessor
  • Hans Eder (1883–1955), Maler
  • Walther Teutsch (1883–1964), deutscher Maler, Zeichner und Illustrator
  • Ernst Heinrich Graeser (1884–1944), Maler
  • Hans Mattis-Teutsch (1884–1960), Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker, Dichter und Kunstpädagoge
  • Eduard Morres (1884–1980), Maler und Zeichner[2]
  • Oszvald Toroczkai (1884–1951), Maler
  • Margarete Depner (1885–1970), Bildhauerin, Malerin
  • Hans Hermann (1885–1980), Maler, Grafiker, Zeichner und Kunsterzieher
  • Hermann Morres (1885–1971), Maler, Kunstpädagoge, Komponist
  • Erwin Schnell (1885–1980), Jäger, Landwirt und Autor
  • Lajos Áprily (1887–1967), Dichter
  • Egon Hajek (1888–1963), Komponist, Autor und Pfarrer
  • Erich Albrecht (1890–1949), deutscher Jurist und Diplomat
  • Waldemar Gust (1892–1953), Anführer der „Erneuerungsbewegung“ im Burzenland um Kronstadt und Mitbegründer und stellvertretender Präsident der radikal-nazistischen „Deutschen Volkspartei Rumäniens“
  • Heinrich Zillich (1898–1988), Schriftsteller
  • Brassaï, eigentlich Gyula Halász (1899–1984), Fotograf

20. Jahrhundert

1901 bis 1950

Paul Philippi
Doina Cornea
Ion Țiriac
Peter Maffay

1951 bis 1960

Dumitru Dorin Prunariu

1961 bis 1970

Ludovic Orban

1971 bis 1980

Ursula Ackrill

1981 bis 1990

Alexandru Mateiu

1991 bis 2000

Daniela Haralambie

21. Jahrhundert

Persönlichkeiten, die mit Brașov in Verbindung stehen

Franz Obert
  • Petrus Mederus (1602–1678), Dichter, Lehrer und Geistlicher, Rektor des Gymnasiums, Stadtpfarrer und Dekan des Kapitels
  • Johannes Prause (1755–1800), Orgelbauer aus Schlesien, lebte zeitweilig in Kronstadt
  • Maximilian Leopold Moltke (1819–1894), Dichter und Publizist, dichtete 1846 hier das Siebenbürgenlied
  • Franz Obert (1828–1908), Stadtpfarrer, Schriftsteller, Schulreformer und Politiker
  • Carl Eduard Conrad (1830–1906), Politiker, Abgeordneter des königlichen ungarischen Reichstags in Budapest, öffentlicher königlicher Notar in Kronstadt
  • Gustav von Branovaczky (1850–1935), Arzt und Medizinforscher, Augenheilkundler, Direktor des Städtischen Spitals und Stadtphysikus in Kronstadt
  • Klaus Knall (* 1936), Dirigent und Kantor, in Kronstadt aufgewachsen

Einzelnachweise

  1. Hans Peter Türk, Johannes Killyen: Paul Richter (1875–1950). In: suedost-musik.de. Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e. V. (GDMSE), abgerufen am 28. November 2018.
  2. Gudrun-Liane Ittu: Eduard Morres: Maler von europäischem Format. In: siebenbuerger.de, 14. September 2006, abgerufen am 7. Juli 2019.