Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kleve

Wappen der Stadt Kleve
Wappen der Stadt Kleve

Persönlichkeiten, die mit der Stadt Kleve verbunden sind.

  • (a) Ehrenbürger – durch die Stadt ausgezeichnet
  • (b) in Kleve geborene Persönlichkeiten
  • (c) Persönlichkeiten, die nachhaltig in Kleve gewirkt haben bzw. die nachhaltig in Kleve geformt wurden

Ehrenbürger

  • Moritz Carl August Bessel (1783–1874, Landgerichtspräsident[1] und Kunstsammler), verliehen 1864
  • Peter Eich (1837–1919, Landrat), seit 1916[2]
  • Wilhelm Mertens (1846[3]–1922[4], Tabakfabrikant, Stadtverordneter der Zentrumspartei), seit 23. Mai 1917
  • August Fleischhauer (1855–1942[5], Justizrat und Rechtsanwalt), ernannt 1927, Aberkennung in den 30ern, Widerruf der Aberkennung am 23. April 2008[6]
  • Generalfeldmarschall und Reichspräsident Paul von Hindenburg (1847–1934), seit 1926
  • Heinrich Wulff (Bürgermeister von 1903 bis 1932), verliehen am 11. März 1932; am 2. Juni 1933 auf Druck der nationalsozialistischen Machthaber durch die Stadtverordnetenversammlung widerrufen, Widerruf der Aberkennung am 23. April 2008[6]
  • Adolf Hitler (Diktator), verliehen am 30. Juni 1933, am 23. April 2008[6] widerrufen
  • Franz van de Loo (Rechtsanwalt und Beigeordneter der Stadt Kleve), seit 20. August 1952
  • Heinz Will (1904–1978, Rechtsanwalt, Begründer des Tiergarten Kleve), seit 12. Januar 1977[7]
  • Heinrich van Ackeren (1901–1983, Arzt), seit 6. Januar 1979[8]
  • Theodor Janßen (1905–1986, röm.-kath. Pfarrer), seit 22. März 1979[9]
  • Richard van de Loo (1909–1990[10], Bürgermeister von 1955 bis 1984), seit 21. Februar 1984[11]
  • Friedrich Leinung (1934–2015, röm.-kath. Pfarrer), seit 25. Oktober 2001
  • Karl (1924–2008) und Maria (1930–2016) Kisters (sozial engagiertes Unternehmerehepaar), seit 2006[12]
  • Wilhelm Diedenhofen (1934–2024), seit 2018

Söhne und Töchter der Stadt

Bis 18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Mit Kleve verbundene Personen

10.–17. Jahrhundert

  • Otto III. (980–1002), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
  • Dietrich IV./VI. (Kleve) (≈1185–1260), Graf von Kleve
  • Otto (Kleve) (≈1278–1310), Graf von Kleve
  • Dietrich VII./IX. (Kleve) (≈1291–1347), Graf von Kleve
  • Johann von Kleve (≈1292/93–1368), Graf von Kleve
  • Adolf III. von der Mark (1334–1394), Bischof im Bistum Münster, Elekt des Erzbistums Köln und Graf von Kleve
  • Gilles Joye (1424/25–1483), belgischer Theologe, Dichter, Sänger und Komponist
  • Heinrich Douvermann (≈1480–1543), Künstler und Holzschnitzer
  • Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554), Ehefrau von Kurfürst Johann Friedrich I. (Sachsen)
  • Anna von Kleve (1515–1557), vierte Ehefrau von Heinrich VIII.
  • Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (1562–1609), Bischof des Bistums Münster und Herzog von Jülich-Kleve-Berg
  • Werner Teschenmacher (1590–1638), Annalist, Humanist und reformierter Theologe
  • Georg Wilhelm (Brandenburg) (1595–1640), Herzog von Preußen und Kurfürst der Mark Brandenburg
  • Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604–1679), Statthalter des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm
  • Matthias Nethenus (1618–1686), deutscher reformierter Theologe
  • Alexander von Spaen (1619–1692), kurbrandenburgischer Generalfeldmarschall
  • Eberhard von Danckelman (1643–1722), brandenburgischer Minister, preußischer Oberpräsident und Reichsfreiherr
  • Johann Kayser (1654–1721), westfälischer Dichter, lutherischer Prediger und Gymnasiallehrer
  • Johann Heinrich Schütte (1694–1774), Arzt und Naturforscher

18. Jahrhundert

  • Johann Matthias von Bernuth (1716–1797), Kammerdirektor des Kriegs- und Domänenrats in Kleve
  • Eberhard von der Reck (1744–1816), preußischer Politiker und General
  • Friedrich Wilhelm von Mauvillon (1774–1851), preußischer Oberst und Militärschriftsteller
  • Kasimir von Dewall (1773–1826), preußischer Landrat
  • Christoph Gudermann (1798–1852), Mathematiker
  • Alexander von Daniels (1800–1868), Jurist, königlich preußischer Kronsyndikus, Autor und Politiker
  • Jan Schröder (1800–1885), preußischer Admiral

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Einzelnachweise

  1. Protokolle des Preußischen Staatsministeriums
  2. DerWesten Artikel vom 27. Februar 2016
  3. Originals vom 11. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landgrebe-dortmund.de
  4. NRZ Artikel vom 3. April 2014
  5. Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein: Heft 218 (2015)
  6. a b c Niederschrift der Sitzung der Stadt Kleve am 23.04.2008
  7. NRZ-Artikel "Wo ein Will, war auch ein Weg" vom 16.8.2014
  8. Familie van Ackeren
  9. RP-Online Artikel "Der Erbauer von Christus König"
  10. "Der wahre Meisterbürger" DerWesten
  11. Web-Portal der Stadt Kleve
  12. Website der Kisters Stiftung
  13. Lexikon deutscher Frauen der Feder von Sophie Pataky, 2014, Verlag Hoffenberg, Seite 278
  14. Indiana Tribüne, Vol. 24, Nr. 141, Seite 6., Indianapolis, Marion County, 7 February 1901
  15. Ahnenliste Tochter von Person Nr. 881
  16. NRZ-Artikel vom 4. Oktober 2014 Der Kampf für mehr Bildung
  17. Hildegardis-Verein e.V. / Institut für Kirchengeschichte der Universität Bonn über Helene Weber, S. 164
  18. NRZ Artikel vom 24. Dezember 2015 "Die Mutter Oberin"