Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle

Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle versammelt die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sowie weitere Personen, die mit der Stadt Melle verbunden sind.

Ehrenbürger

  • Johann-Heinrich Bitter
    Johann-Heinrich Bitter
  • Carl Starcke
    Carl Starcke
  • Wilhelm Fredemann
    Wilhelm Fredemann
  • Josef Stock
    Josef Stock

Das Ehrenbürgerrecht wurde 1869 in Melle zum ersten Mal verdienten Bürgern bei kommunalen Veranstaltungen und großen Feiern verliehen.[1]

  1. Justus Dieterich Block (* 20. März 1788; † 10. Juni 1871), Consistorialrat und Superintendent
    Verleihung am 26. Oktober 1869
  2. Johann Heinrich Bitter (* 25. Juli 1804; † 18. September 1883), Geheimer Sanitätsrat
    Verleihung am 4. Februar 1876
  3. August Titgemeyer (* 22. Juli 1834; † 11. August 1919), Kaufmann und Bürgervorsteher
    Verleihung am 22. Juli 1914
  4. Carl Starcke (* 17. Februar 1845; † 26. Juli 1934), Fabrikant und Senator
    Verleihung am 26. Oktober 1923
  5. Conrad Caesmann (* 4. März 1852; † 12. Juli 1936), Bäckermeister und Senator
    Verleihung am 8. Januar 1923
  6. Ernst Ebermeier (* 27. Juli 1862; † 14. Januar 1936), Apothekenbesitzer und Senator
    Verleihung am 27. Juli 1932
  7. Heinrich Budke (* 17. November 1860; † 21. August 1934), Konrektor a. D. und ehemaliger Senator
    Verleihung am 2. August 1933
  8. Johann Uttinger (* 3. August 1879; † 23. Oktober 1968), ehemaliger kaufmännischer Angestellter und Bürgermeister
    Verleihung am 3. August 1964
  9. Maria Heilmann (* 8. November 1887; † 12. März 1969), Historikerin, Trägerin des Niedersächsischen Verdienstordens 1. Klasse[2]
    Verleihung am 5. Juni 1968
  10. Wilhelm Fredemann (* 15. April 1897; † 11. Oktober 1984), ehemaliger Realschulrektor, Schriftsteller und Historiker
    Verleihung am 14. April 1977
  11. Josef Stock (* 11. Juli 1938), ehemaliger Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident Niedersachsens, ehemaliger Bürgermeister der Stadt Melle
    Verleihung am 27. Juni 2007

Folgende Eintragungen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch Stadtratsbeschluss von der Liste entfernt[3]

  1. Hermann Göring (* 12. Januar 1893; † 15. Oktober 1946), Feldmarschall
    Verleihung am 31. Oktober 1937
  2. Baldur von Schirach (* 9. Mai 1907; † 8. August 1974), Reichsjugendführer der NSDAP
    Verleihung am 31. Oktober 1937
  3. Carl Röver (* 12. Februar 1889; † 15. Mai 1942), NSDAP-Leiter des Gaus Weser-Ems
    Verleihung am 31. Oktober 1937

Bürgermeister

  • Carl Starcke
    Carl Starcke
  • Gerhard Kohnert
    Gerhard Kohnert
  • André Berghegger
    André Berghegger

Die Bürgermeister von Melle sind seit 1488 namentlich belegt. Nachfolgend eine Auflistung der Personen der vergangenen 200 Jahre:

  • 1814–1832 Friedrich Joachim Becker
  • 1827–1832 Friedrich Bückendorf
  • 1832–1832 Heinrich Stein
  • 1832–1845 Eduard Jäger
  • 1846–1852 Christian Meyer
  • 1852–1865 […] Eitzen
  • 1865–1868 Friedrich Tilemann
  • 1868–1869 […] Hintze
  • 1869–1871 Senatoren Helling und Brune
  • 1871–1889 Regierungsrat Jäger
  • 1889–1891 […] Klusmann
  • 1891–1914 Heinrich Deetjen
  • 1914–1931 Hans Meyer zum Gottesberge
  • 1931–1931 […] Petersen
  • 1931–1933 Hans Gerhard
  • 1933–1935 Hermann von der Forst
  • 1935–0000 […] Markmann
  • 1935–1945 Helmut Lindemann
  • 1945–0000 Carl Starcke
  • 1945–1946 Freiherr von Massenbach
  • 1946–0000 Gerhard Kohnert
  • 1946–1952 Johann Uttinger
  • 1952–1956 Hermann Meyer-Rabingen
  • 1956–1964 Johann Uttinger
  • 1964–1972 Heinrich Zeese
  • 1972–1996 Clemens Schwertmann (CDU), 1996 bis 2010† Ehrenbürgermeister
  • 1997–2006 Josef Stock (CDU)
  • 2006–2013 André Berghegger (CDU)[4]
  • 2014–2021 Reinhard Scholz (CDU)[5]
  • seit 2021 Jutta Dettmann (SPD)[6]

Söhne und Töchter der Stadt

  • Hermann von der Hardt
    Hermann von der Hardt
  • Carl Rosenthal
    Carl Rosenthal
  • Erzbischof Albert Bitter
    Erzbischof Albert Bitter
  • Matthias Rosemann
    Matthias Rosemann
  • August Vordemfelde
    August Vordemfelde
  • Heinrich Stühlmeyer
    Heinrich Stühlmeyer
  • Josef Stock
    Josef Stock
  • Karl-Dieter Möller
    Karl-Dieter Möller
  • Ernst-August Hoppenbrock
    Ernst-August Hoppenbrock
  • Peter Neubäcker
    Peter Neubäcker
  • Jutta Weber-Bock
    Jutta Weber-Bock
  • Dietmar Wischmeyer
    Dietmar Wischmeyer
  • Thomas Dinkelmann
    Thomas Dinkelmann
  • Ludger Stühlmeyer
    Ludger Stühlmeyer
  • Thomas Stühlmeyer
    Thomas Stühlmeyer


Siehe auch: Söhne und Töchter der Pfarrgemeinde St. Matthäus Melle

Personen, die mit Melle in Verbindung stehen

  • Georg Christoph Freiherr von Hammerstein
    Georg Christoph Freiherr von Hammerstein
  • Jenny von Voigts
    Jenny von Voigts
  • Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
    Friedrich Leopold Graf zu Stolberg
  • Bernard Wieman (rechts am Cello)
    Bernard Wieman (rechts am Cello)
  • Gerhard Kohnert
    Gerhard Kohnert
  • Willem Schulz
    Willem Schulz
  • Gerda Hövel
    Gerda Hövel
  • Lothar Mohn
    Lothar Mohn
  • Tom Bartels
    Tom Bartels
  • Karsten Mosebach
    Karsten Mosebach

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Knigge: Meller Geschichte – Rückblicke, Melle 2002. S. 125–135.
  2. Trägerin des Niedersächsischen Verdienstordens (Memento vom 9. Oktober 2007 im Internet Archive)
  3. An Peinlichkeit nicht zu überbieten – Als Hermann Göring zum Meller Ehrenbürger wurde. Abgerufen am 14. Juli 2020. 
  4. Simone Grawe: Berghegger holt Direktmandat: Meller jubeln für CDU-Kandidat André Berghegger. Abgerufen am 11. Juli 2019. 
  5. Bekanntmachung des Wahlausschusses über die Feststellung des Ergebnisses zur Stichwahl (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  6. Kommunalwahl 2021: Liveblog: Bürgermeister-Stichwahl in Melle – Entscheidung ist gefallen. Neue Osnabrücker Zeitung, 26. September 2021, abgerufen am 26. September 2021. 
  7. Thomas Grove: War der Meller Landrat Dr. Karl Gossel ein Nazi? In: Fritz-Gerd Mittelstädt (Hrsg.): „Der Grönegau“ - Meller Jahrbuch, Band 41, Heimatverein Melle, 2022, ISBN 978-3-010-20231-1
  8. Thomas Grove: War der Meller Landrat Dr. Karl Gossel ein Nazi? In: Fritz-Gerd Mittelstädt (Hrsg.): „Der Grönegau“ – Meller Jahrbuch. Band 41. Heimatverein Melle, 2022, ISSN 0724-6161, DNB 1274201292, S. 97–102. 
  9. Fuhrer, Armin (1996): Ernst Thälmann und der Gastwirt vom 'Heimathof. Hamburg: Die Welt, 10. Oktober 1996.
  10. Der Spiegel (1964): Zeitgeschichte - Thälmann: Uhr in der Asche, Hamburg: Der Spiegel, 6. Mai 1964, S. 56–64.
  11. Werkentin, Falco (1997): Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Berlin: Ch. Links Verlag, S. 203–216.