Ljubomir Romansky

Romansky ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zu anderen Personen siehe Romanski.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Ljubomir Stojanow Romansky (deutsche Transkription: Romanski, * 8. Januarjul. / 21. Januar 1912greg. in Sofia; † 9. Juni 1989 in Gelsenkirchen) war ein Dirigent bulgarischer Herkunft in Deutschland.

Leben

Ljubomir Romansky wurde als Sohn von Stojan Romanski geboren. Nach seinem Abitur 1930 studierte er Slavistik und Musikwissenschaft an def Universität Sofia und in Berlin. Im Anschluss an Klavier- und Kompositionsstudien in Sofia absolvierte er 1940 an der Staatlichen akademischen Hochschule für Musik in Berlin Konzert- und Opernleitung mit Auszeichnung, und er promovierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität bei Arnold Schering zum Dr. phil mit der Arbeit Die einfachen Koledo-Refrains der bulgarischen Weihnachtslieder.[1]

Seine berufliche Karriere begann Romansky 1940 als Kapellmeister an der Frankfurter Oper. Nach dem Krieg war er wieder in Frankfurt tätig, danach, ab 1946, als musikalischer Oberleiter in Wiesbaden und beim WDR Sinfonieorchester in Köln. Im Jahr 1950 wurde er in Gelsenkirchen Chefdirigent zunächst der Städtischen Bühnen, ab 1959 des neu gebauten Musiktheaters im Revier[2] und 1967 zusätzlich Generalmusikdirektor der Stadt Gelsenkirchen, wo er bis zu seiner Pensionierung 1977 im Amt blieb.

Im Jahre 1946 übernahm Romansky die Leitung der Frankfurter Singakademie, bildete sie zu einem Spitzenchor aus und hatte mit ihr in zahlreichen Konzerten in Frankfurt und bei vielen Tourneen in europäischen Musikzentren große Erfolge. Er leitete diesen renommierten Chor bis 1985.

Die Stadt Herne übertrug ihm 1955 die Leitung ihrer Jugendkonzerte und später ihrer Sinfoniekonzerte. 1956 wurde Romansky Leiter des Städtischen Chores Herne, den er zu einem bedeutenden Oratorienchor formte. Dieser Chor nahm bald einen achtbaren Platz unter den Chorvereinigungen Deutschlands ein und fand auch im Ausland große Anerkennung. Romansky leitete diesen Chor bis zu seinem Tod 1989.

Von 1986 bis 1988 war er außerdem Leiter des Romanos-Chores für östliche Liturgie in Essen und dirigierte mit großem Erfolg kirchenslawische Gesänge.

Mit seinen Chören hat Romansky bei verschiedenen Musikfestspielen wie zum Beispiel dem Festival van Vlaanderen in Tongeren auch im Ausland Erfolge gefeiert. Nach seiner Pensionierung 1977 leitete Romansky noch viele Konzerte im In- und Ausland als Gastdirigent.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Jahre 1966 verlieh die Stadt Frankfurt am Main Romansky für seine Verdienste um die Frankfurter Singakademie die Ehrenplakette[3] und 1974 für seinen entscheidenden Anteil am Wiederaufbau des Musiklebens nach dem Kriege die Goethe Plakette.[4]

Im Jahre 1976 wurde er für seine Interpretation französischer Musik von der französischen Regierung zum „Ritter des Ordens der Akademischen Palmen“ ernannt.

1977 wurde Romansky vom Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Vom Deutschen Sängerbund wurde er 1982 für seine Tätigkeit als Chorleiter in Herne mit der Silbernen Chorleiter-Ehrennadel ausgezeichnet. Außerdem erhielt er für die Förderung des Chorgesanges die Verdienstplakette des Sängerbundes Nordrhein-Westfalen.

In Bulgarien wurde ihm der Orden „Kyrill und Method“ verliehen und er bekam den Polnischen Kulturorden „Zasluzony“. Romansky war Ehrenmitglied des europäischen Liszt-Zentrums.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kürschners Handbücher: Kürschners biographisches Theater-Handbuch: Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk, herausgegeben von Herbert A. Frenzel, Hans Joachim Moser, WdG Verlag, Berlin 1956, S. 614
  2. Eröffnung des Musiktheaters im Revier 1959
  3. Stadt Frankfurt: Ehrenplakette
  4. Originals vom 22. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/frankfurt.de

Thomas Mann, Albert Schweitzer, Julius Petersen (1932) | William Butler Yeats (1934) | Georg Kolbe (1937) | Leo Frobenius (1938) | Anton Kippenberg (1939) | Hans Pfitzner (1940) | Friedrich Bethge (1941) | Wilhelm Schäfer (1943) | Otto Hahn (1944) | Franz Volhard, Gustav Mori, Franz Schultz (1947) | Georg Hartmann (1948) | André Gide, Adolf Grimme, José Ortega y Gasset, Gerhard Marcks, Friedrich Meinecke, Robert Maynard Hutchins, Victor Gollancz, Carl Jacob Burckhardt (1949) | Friedrich Dessauer, Friedrich Witz, Richard Merton, Alexander Rudolf Hohlfeld, Boris Rajewsky, Ernst Robert Curtius, Jean Angelloz, Leonard Ashley Willoughby (1951) | Bernhard Guttmann, Ludwig Seitz, John Jay McCloy (1952) | Max Horkheimer, Fritz Strich (1953) | August de Bary, Karl Kleist, Richard Scheibe, Rudolf Alexander Schröder (1954) | Andreas Bruno Wachsmuth, Fritz von Unruh, Ferdinand Blum, Paul Hindemith, Hanns Wilhelm Eppelsheimer (1955) | Peter Suhrkamp, Carl Mennicke, Josef Hellauer, Paul Tillich (1956) | Helmut Walcha, Kasimir Edschmid, Benno Reifenberg, Gottfried Bermann Fischer, Rudolf Pechel (1957) | Otto Bartning, Friedrich Lehmann, Werner Bock, Martin Buber, Helmut Coing (1958) | Cicely Veronica Wedgwood, Thornton Wilder, Herman Nohl, Jean Schlumberger, Sir Sarvepalli Radhakrishnan, Yasunari Kawabata (1959) | Alfred Petersen, Arthur Hübscher, Franz Böhm (1960) | Vittorio Klostermann (1961) | Edgar Salin (1962) | Theodor W. Adorno, Fried Lübbecke, Karl Winnacker (1963) | Harry Buckwitz (1964) | Carl Orff (1965) | Marie Luise Kaschnitz, Heinrich Troeger, Ferdinand Hoff (1966) | Carl Tesch, Werner Bockelmann, Wilhelm Schöndube, Wilhelm Schäfer (1967) | Kurt Hessenberg (1973) | Ljubomir Romansky, Waldemar Kramer (1974) | Albert Richard Mohr (1976) | Siegfried Unseld, Oswald von Nell-Breuning SJ (1977) | Paul Arnsberg (1978) | Wulf Emmo Ankel, Christoph von Dohnányi, Erich Fromm (postum verliehen 1979) (1981) | Horst Krüger, Walter Hesselbach, Rudolf Hirsch, Fuat Sezgin (1980) | Wilhelm Kempf, Sir Georg Solti (1981) | Leo Löwenthal, Bruno Vondenhoff (1982) | Harald Keller (1983) | Marcel Reich-Ranicki (1984) | Alfred Grosser (1986) | Joachim Fest (1987) | Jörgen Schmidt-Voigt (1988) | Dorothea Loehr, Alfred Schmidt, Dolf Sternberger (1989) | Eva Demski, Hilmar Hoffmann (1990) | Albert Mangelsdorff (1991) | Iring Fetscher, Willi Ziegler (1992) | Liesel Christ, Walter Weisbecker, Ludwig von Friedeburg (1994) | Heinrich Schirmbeck, Emil Mangelsdorff, Wolfram Schütte (1995) | Christiane Nüsslein-Volhard, Walter Boehlich (1996) | Walter H. Pehle, Hans-Dieter Resch (1997) | Anja Lundholm, Christoph Vitali, Peter Weiermair (1998) | Arno Lustiger, Johann Philipp von Bethmann (1999) | Karl Dedecius, Michael Gotthelf (2000) | Ernst Klee, Hans-Wolfgang Pfeifer (2001) | Horst-Eberhard Richter, Peter Eschberg, Heiner Goebbels, Oswald Mathias Ungers (2002) | Christa von Schnitzler, Albert Speer junior, Chlodwig Poth, Jean-Christophe Ammann, Franz Mon (2003) | Ferry Ahrlé, Monika Schoeller (2004) | Henriette Kramer, Gerhard R. Koch (2005) | Eliahu Inbal, Peter Iden (2006) | Thomas Bayrle, Carmen-Renate Köper (2007) | Frank Wolff, E. R. Nele (2008) | Peter Kurzeck, Rosemarie Fendel (2009) | Klaus Reichert (2010) | Hans-Klaus Jungheinrich, Dieter Buroch (2011) | Felix Mussil, Mischka Popp, Thomas Bergmann (2012) | Paulus Böhmer, Peter Cahn (2013) | Hans Traxler, Thomas Gebauer, Wilhelm Genazino (2014) | Martin Mosebach, Sven Väth (2015) | Tobias Rehberger, Bettina von Bethmann (2016) | Claus Helmer, Moses Pelham (2017) | Max Weinberg (posthum) (2018) | Bodo Kirchhoff, Effi B. Rolfs, Max Hollein (2019) | Silke Scheuermann, Burkard Schliessmann (2020) | Hans Zimmer, Sandra Mann (2021) | Sabine Fischmann, Volker Mosbrugger (2022) | Anne Imhof, Michel Friedman (2023) | Margareta Dillinger, Bernd Loebe (2024)

Normdaten (Person): GND: 125911106 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2019026517 | VIAF: 187846443 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Romansky, Ljubomir
ALTERNATIVNAMEN Romansky, Ljubomir Stojanow (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dirigent bulgarischer Herkunft
GEBURTSDATUM 21. Januar 1912
GEBURTSORT Sofia
STERBEDATUM 9. Juni 1989
STERBEORT Gelsenkirchen