Luise von Martens

Luise Henriette von Martens (* 15. Januar 1828 in Stuttgart; † 16. September 1894 ebenda[1]) war eine württembergische Malerin und Zeichnerin.

Leben und Werk

Luise von Martens: Bildnis einer Dame (Öl auf Leinen, 1855)

Luise von Martens war die Tochter des Naturforschers Georg von Martens und eine Schwester des Zoologen Eduard von Martens.

Sie studierte in Düsseldorf bei Karl Ferdinand Sohn, wohl zusammen mit Emma Neussel, später verheiratete Emma Elwin, die sie 1853 in Graphit porträtierte. Sie unternahm danach zahlreiche Auslandsreisen. Sie malte oder zeichnete Porträts und Figurenkompositionen, Landschaften, darunter städtische Landschaften und Stillleben.[2] Sie starb unverheiratet.[3]

Sie fertigte unter anderem ein Porträtbild ihres Vaters an, das aus ihrem Vermächtnis 1897 in die Gemäldesammlung des Königlichen Museums der bildenden Künste zu Stuttgart gelangte.[4]

Literatur

  • Martens, Luise Henriette von. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band 1/2, Bogen 31–61: Heideck–Mayer, Louis. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1895, S. 942 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Martens, Luise von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 150 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Gert K. Nagel (Hrsg.): Schwäbisches Künstlerlexikon. München 1986, S. 81.
  • Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Benezit dictionary of artists. 5. Auflage, Band 9: Maele–Müller. Gründ, Paris 2006 doi:10.1093/benz/9780199773787.article.B00117379, S. 266 (englisch, Artikelanfang, hier abweichendes Todesjahr 1897).

Weblinks

Commons: Luise von Martens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterbeort Stuttgart nach der Württembergischen Landesbibliographie; die Union List of Artist Names nennt 1897 in Düsseldorf
  2. Richter & Kafitz: Gemälde Auktion Bamberg, 29. Oktober 2005. GE 054, GE 055. (Zarte Blumenbouquets).
  3. Leichenpredigt Zum Andenken an Fräulein Luise von Martens. Stuttgart, Scheufele, 13 S. In: Unterlagen zu Georg von Martens und seiner Tochter Luise von Martens, Württembergisches Landesarchiv, Signatur J 56 Bü 39 (landesarchiv-bw.de).
  4. Martens, Luise (Henriette) von. In: Verzeichnis der Gemäldesammlung im Kgl. Museum der bildenden Künste zu Stuttgart. W. Spemann, Stuttgart 1907, S. 255 (Textarchiv – Internet Archive – abweichendes Todesjahr 1897). 
Normdaten (Person): GND: 137375425 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 81574650 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Martens, Luise von
ALTERNATIVNAMEN Martens, Luise Henriette von (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Malerin
GEBURTSDATUM 15. Januar 1828
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 16. September 1894
STERBEORT Stuttgart