Luže

Dieser Artikel gilt dem böhmischen Ort Luže. Für den Kärntner Pass siehe Luschasattel.
Luže
Wappen von Luže
Luže (Tschechien)
Luže (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Chrudim
Fläche: 3070 ha
Geographische Lage: 49° 54′ N, 16° 2′ O49.89194444444416.029722222222309Koordinaten: 49° 53′ 31″ N, 16° 1′ 47″ O
Höhe: 309 m n.m.
Einwohner: 2.613 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 538 54
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 12
Verwaltung
Bürgermeister: Radek Zeman (Stand: 2018)
Adresse: náměstí Plk.Koukala 1
538 54 Luže
Gemeindenummer: 571776
Website: www.luze.cz

Luže (deutsch Lusche) ist eine Kleinstadt in Tschechien. Sie liegt elf Kilometer südwestlich von Vysoké Mýto in Ostböhmen am rechten Ufer des Flüsschens Novohradka.

Geschichte

Nach späteren Überlieferungen erfolgte die Gründung des Städtchens Luza (Luscha) im Jahre 1250 in unmittelbarer Nachbarschaft eines Dorfes Kamenicza, das seit dem Anfang des 12. Jahrhunderts nachweisbar ist. Erste urkundliche Nachweise stammen aus dem Jahre 1349, als die Kirche dem Bistum Leitomischl zugeordnet wurde. 1372 wurde Luscha als Markt bezeichnet. Bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts gehörte der Ort und der dazugehörige Großgrundbesitz, die Herrschaft Luscha den Slavata von Chlum und Koschumberg. Nach dem Tode von Heinrich Slavata, vermutlich einem der Söhne des Wilhelm Slavata, trat dessen Witwe Maria Maximiliana Eva Theresia geborene Hieserl von Chodau (1633–1690) das Erbe an. Testamentarisch vererbte sie Luže dem Orden der Jesuiten. Von 1690 bis zur Aufhebung des Jesuitenordens 1773 blieb der Orden Besitzer der Herrschaft Lusche, die von den Thurn und Taxis aus dem Religionsfond erworben wurde.

Am 23. Januar 2007 erhielt die Gemeinde Luže die Stadtrechte.

Ortsgliederung

Zur Stadt Luže gehören die Ortsteile Bělá (Biela), Brdo (1939–45 Bird), Dobrkov (Dobrkow), Doly (Dolly), Domanice (Domanitz), Košumberk (Koschumberg), Rabouň (Rabaun), Radim, Srbce (Srbetz), Voletice (Woletitz) und Zdislav (Sdislau).

Sehenswürdigkeiten

Bartholomäuskirche

Persönlichkeiten

  • Diviš Slavata von Chlum und Koschumberg († 1575), Persönlichkeit der Mährischen Brüdergemeinde und Aufständischer gegen Ferdinand I.
  • Diviš Lacembok Slavata von Chlum und Koschumberg († 1623), Protestant und Teilnehmer am Ständeaufstand von 1618, wegen seiner schweren Krankheit vor der Hinrichtung in Prag verschont. Sein Besitz wurde konfisziert, seine Grablege befindet sich in der Bartholomäuskirche.
  • Wilhelm Slavata von Chlum und Koschumberg (1572–1652), der Katholik stammt aus der Hradecer Linie und erhielt den beschlagnahmten Besitz des Geschlechts.
  • František Novotný (1768–1826), Historiker
  • Josef Kajetán Šisler (1833–1903), Künstler
  • Wilhelm Hess (1848–1932), Industrieller, Gründer der Waagenfabrik „W. Hess“ in Lublin
  • Josef Gruber (1865–1925), tschechischer Ökonom; 1920 bis 1921 Minister für Soziales der Tschechoslowakei.
  • František Hamza (1868–1930) Sozialmediziner und Bekämpfer der Kinder-Tbc, Bürgermeister der Stadt
  • Jaroslav Mellan (1887–1961), Theaterschauspieler und Dramatiker
  • Josef Koukal (1912–1980), tschechoslowakischer Oberst und Kampfflieger
  • Anna Perotková-Stodolová (1929–1979), tschechische Opernsängerin
  • Jiří Šotola (1924–1989), tschechoslowakischer Dichter
  • Zdeněk Němeček (1931–1989), tschechoslowakischer Bildhauer, seine Werke sind weltweit in Sportstätten zu finden.
Commons: Luže – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
Städte und Gemeinden im Okres Chrudim (Bezirk Chrudim)

Běstvina | Biskupice | Bítovany | Bojanov | Bor u Skutče | Bořice | Bousov | Bylany | Ctětín | Čankovice | České Lhotice | Dědová | Dolní Bezděkov | Dřenice | Dvakačovice | Hamry | Heřmanův Městec | Hlinsko | Hluboká | Hodonín | Holetín | Honbice | Horka | Horní Bradlo | Hošťalovice | Hrochův Týnec | Hroubovice | Chrast | Chroustovice | Chrudim | Jeníkov | Jenišovice | Kameničky | Kladno | Klešice | Kněžice | Kočí | Kostelec u Heřmanova Městce | Krásné | Krouna | Křižanovice | Lány | Leštinka | Libkov | Liboměřice | Licibořice | Lipovec | Lozice | Lukavice | Luže | Míčov-Sušice | Miřetice | Mladoňovice | Morašice  | Mrákotín | Nabočany | Načešice | Nasavrky | Orel | Ostrov | Otradov | Perálec | Podhořany u Ronova | Pokřikov | Prachovice | Proseč | Prosetín | Předhradí | Přestavlky | Rabštejnská Lhota | Raná | Ronov nad Doubravou | Rosice | Rozhovice | Řestoky | Seč | Skuteč | Slatiňany | Smrček | Sobětuchy | Stolany | Střemošice | Studnice | Svídnice | Svratouch | Tisovec | Trhová Kamenice | Trojovice | Třemošnice | Třibřichy | Tuněchody | Úherčice | Úhřetice | Vápenný Podol | Včelákov | Vejvanovice | Vítanov | Vojtěchov | Vortová | Vrbatův Kostelec | Všeradov | Vysočina | Vyžice | Zaječice | Zájezdec | Zderaz | Žlebské Chvalovice | Žumberk

Ortsteile von Luže

Bělá | Brdo | Dobrkov (mit Podhora) | Doly (mit Janovičky) | Domanice | Košumberk | Luže (mit Chlumek) | Rabouň (mit Drahoš, Hlubočice, Rvasice) | Radim (mit Horní Radim) | Srbce | Voletice | Zdislav (mit Tišina)

Normdaten (Geografikum): GND: 4544184-4 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 238119836