Mammillaria albiflora

Mammillaria albiflora

Mammillaria albiflora

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria albiflora
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria albiflora
(Werderm.) Backeb.

Mammillaria albiflora ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton albiflora leitet sich von den lateinischen Worten albus für ‚weiß‘ sowie -florus für ‚-blütig‘ ab.[1]

Beschreibung

Mammillaria albiflora wächst einzeln und bildet nur selten Gruppen. Ihre etwas zylindrischen, unter der dichten Bedornung verborgenen, Triebe erreichen Wuchshöhen von bis 5 Zentimetern oder mehr und Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern. Die kleinen Warzen enthalten keinen Milchsaft, die Axillen sind kahl. Ein Mitteldorn ist nicht vorhanden. Die 60 bis 80 kurzen weißen Randdornen sind ineinander verwoben.

Die weißen Blüten sind leicht hellrosa getönt. Sie sind bis 3,5 Zentimetern lang und erreichen Durchmesser von 2,5 Zentimeter.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Mammillaria albiflora ist im mexikanischen Bundesstaat Guanajuato verbreitet.

Die Erstbeschreibung als Mammillaria herrerae var. albiflora erfolgte 1931 durch Erich Werdermann.[2] Curt Backeberg erhob sie 1937 in den Rang einer eigenständigen Art.[3] Ein weiteres nomenklatorisches Synonym ist Escobariopsis albiflora (Werderm.) Doweld (2000).

Mammillaria albiflora wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „Critically Endangered (CR)“, d. h. vom Aussterben bedroht, eingestuft.[4]

Nachweise

Blüte

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 368–369. 

Einzelnachweise

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 5.
  2. Erich Werdermann: Neue Kakteen im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. In: Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. Band 11, Nummer 104, 1931, S. 277 (JSTOR:3994744).
  3. Blätter für Kakteenforschung. 1937, Nummer 2, S. 3.
  4. Mammillaria albiflora in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2020-3. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Fitz Maurice, W.A., Sánchez, E., Guadalupe Martínez, J. & Bárcenas Luna, R., 2009. Abgerufen am 14. März 2021.

Weblinks

Commons: Mammillaria albiflora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien