Messier 96

Datenbanklinks zu Messier 96
Galaxie
Messier 96
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Very Large Telescopes von Messier 96 und 2MFGC 8391 (l.o)
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 46m 45,7s[1]
Deklination +11° 49′ 12″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)ab[1]
Helligkeit (visuell) 9,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,1 mag[3]
Winkel­ausdehnung 7′,8 × 5′,2[3]
Positionswinkel 176°[3]
Inklination 45°
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M96-Gruppe
LGG 217[1][4]
Rotverschiebung 0,002992 ± 0,000013[1]
Radial­geschwin­digkeit (897 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(35 ± 3) · 106 Lj
(10,8 ± 0,8) Mpc [5]
Durchmesser 75.000 Lj
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 20. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 96 • NGC 3368 • UGC 5882 • PGC 32192 • CGCG 66-13 • MCG +2-28-6 • IRAS 10441+1205 • 2MASX J10464574+1149117 • GC 2194 • h 749 • HIPASS J1046+11

Messier 96 (auch als NGC 3368 katalogisiert) ist eine Balken-Spiralgalaxie vom morphologischen Typ SAB(rs)ab im Sternbild Löwe. Sie ist etwas über 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und besitzt eine ähnliche Größe und Masse wie diese. Zudem besitzt M96 einen aktiven Galaxienkern.

Die Galaxie ist Namensgeber der M96-Gruppe, zu der sich auch Messier 95, Messier 105 und einige kleinere und lichtschwächere Systeme gehören.

Die Entdeckung als nebliges Objekt gelang am 20. März 1781 dem Astronomen Pierre Méchain.[6]

NGC 3368-Gruppe (LGG 217)

Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 3299 PGC 31442 24
NGC 3351 PGC 32007 30
NGC 3379 PGC 32256 37
NGC 3368 PGC 32192 30
NGC 3377 PGC 32249 26
NGC 3384 PGC 32292 27
NGC 3412 PGC 32508 33
NGC 3489 PGC 33160 26
NGC 3377A PGC 32226 21
PGC 31801 UGC 5812 40
PGC 31727 41
PGC 32327 5374???

Literatur

  • Michael König, Stefan Binnewies (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 140.

Weblinks

  • astronews.com: Bild des Tages 1. September 2015
  • Spektrum.de: Umgebungskarte
  • A galactic maelstrom (engl.)

Einzelnachweise

  1. a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. De Laet, Rony (2012): The Casual Sky Observer's Guide: Stargazing with Binoculars and Small Telescopes. New York: Springer. S. 130.
  3. a b c d SEDS: NGC 3368
  4. VizieR
  5. Jensen, Joseph B. et al. (2003): Measuring Distances and Probing the Unresolved Stellar Populations of Galaxies Using Infrared Surface Brightness Fluctuations. In: Astrophysical Journal 583(2), S. 712–726.
  6. Seligman

Früher am Himmel am höchsten: M 95 | Später am Himmel am höchsten: M 105

Vorgänger im Katalog: M 95 | Nachfolger im Katalog: M 97


Bildauswahl. Bitte das gewünschte Objekt anklicken

Bildtafel der MessierobjekteKrebsnebelMessier 2Messier 3Messier 4Messier 5Messier 6Messier 7LagunennebelMessier 9Messier 10WildentenhaufenMessier 12Messier 13Messier 14Messier 15AdlernebelOmeganebelMessier 18Messier 19TrifidnebelMessier 21Messier 22Messier 23Messier 24Messier 25Messier 26HantelnebelMessier 28Messier 29Messier 30AndromedagalaxieMessier 32DreiecksnebelMessier 34Messier 35Messier 36Messier 37Messier 38Messier 39Winnecke 4Messier 41OrionnebelMessier 43Messier 44PlejadenMessier 46Messier 47Messier 48Messier 49Messier 50Whirlpool-GalaxieMessier 52Messier 53Messier 54Messier 55Messier 56RingnebelMessier 58Messier 59Messier 60Messier 61Messier 62Messier 63Messier 64Messier 65Messier 66Messier 67Messier 68Messier 69Messier 70Messier 71Messier 72Messier 73Messier 74Messier 75Kleiner HantelnebelMessier 77Messier 78Messier 79Messier 80Messier 81Messier 82Messier 83Messier 84Messier 85Messier 86Messier 87Messier 88Messier 89Messier 90Messier 91Messier 92Messier 93Messier 94Messier 95Messier 96EulennebelMessier 98Messier 99Messier 100Messier 101Messier 102Messier 103SombrerogalaxieMessier 105Messier 106Messier 107Messier 108Messier 109Messier 110
Bildtafel der Messierobjekte