Mikko Hyppönen

Mikko Hyppönen

Mikko Hermanni Hyppönen (ˈmikːo ˈhypːønen; * 13. Oktober 1969) ist ein finnischer Computersicherheits-Experte, Redner und Autor.[1] Er ist bekannt für das Hyppönen-Gesetz zur IoT-Sicherheit, das besagt, dass jedes Gerät, das als „intelligent“ bezeichnet wird, anfällig ist (“If it's smart, it's vulnerable”).[2] Mit Stand April 2021 arbeitet er als Chief Research Officer bei WithSecure (ehemals F-Secure for Business) und als Principal Research Advisor bei F-Secure.

Karriere

Mikko Hyppönen arbeitet seit 1991 bei F-Secure in Finnland.[3]

Hyppönen unterstützt seit den 1990er Jahren die Strafverfolgungsbehörden in den Vereinigten Staaten, Europa und Asien bei Cyberkriminalitätsfällen und berät Regierungen bei Cyberkriminalität.[4]

Im Jahr 2004 arbeitete Hyppönen mit Vanity Fair an einer Reportage mit dem Titel „The Code Warrior“ zusammen, in der seine Rolle bei der Bekämpfung des Blaster- und des Sobig-Computerwurms untersucht wurde.[5]

Hyppönen hat auf zahlreichen Konferenzen auf der ganzen Welt Keynotes und Präsentationen abgehalten, darunter Black Hat, DEF CON, DLD,[6] RSA und V2 Security.[7] Zusätzlich zu Datensicherheitsveranstaltungen hat Hyppönen Vorträge auf Veranstaltungen von allgemeinem Interesse gehalten, wie z. B. TED, TEDx, DLD, SXSW, Slush und Google Zeitgeist. Er hat auch auf verschiedenen militärischen Veranstaltungen gesprochen, darunter AFCEA-Veranstaltungen und dem ICCC des NATO CCD COE. Hyppönen ist Reserveoffizier der finnischen Armee.[8]

Hyppönen ist seit 2007 Mitglied des Beirats von IMPACT (International Multilateral Partnership Against Cyber Threats) zusammen mit Jewgeni Kasperski, Hamadoun Touré, Fred Piper und John Thompson.[9]

Hyppönen ist Kolumnist für BetaNews und Wired.[10] Über seine Forschung hat er auch für CNN, die The New York Times[11] und Scientific American[12] geschrieben.

Im Jahr 2011 wurde er in der Liste der Top 100 Global Thinkers von Foreign Policy auf Platz 61 geführt.[13]

Hyppönen prägte den Begriff „Cybercrime Unicorns“ als Bezeichnung für Cybercrime-Organisationen mit einem Wert von über einer Milliarde US-Dollar – eine Anspielung auf den Begriff „Startup Unicorn“.[14]

Über die PRISM-Überwachung sagte Hyppönen im Jahr 2013:[15]

“The two greatest tools of our time have been turned into government surveillance tools. I'm talking about the mobile phone and the internet. George Orwell was an optimist.”

„Die beiden größten Werkzeuge unserer Zeit wurden in staatliche Überwachungswerkzeuge umgewandelt. Ich spreche vom Mobiltelefon und dem Internet. George Orwell war ein Optimist.“

Hyppönens Rolle in der Geschichte der Computersicherheit

Hyppönen machte 2011 internationale Schlagzeilen, als er die Urheber des ersten PC-Virus der Geschichte, Brain, aufspürte und besuchte.[16][17] Hyppönen produzierte einen Dokumentarfilm über dieses Ereignis, der auf YouTube veröffentlicht wurde.[18]

Seit der Entdeckung der ersten Smartphone-Viren hat Hyppönen auch den Anstieg von Malware für Mobiltelefone dokumentiert.[19]

Der Blog "News from the Lab", den Hyppönen 2004 ins Leben rief, war der erste Blog eines Antiviren-Unternehmens.

Hyppönen wurde von Twitter als Verantwortlicher für die Verbesserung der Sicherheit von Twitter herausgestellt.[20]

Seit 2016 ist Hyppönen Kurator für das Malware Museum des Internet Archive.[21]

Im Oktober 2021 veröffentlichte er sein erstes Buch.[22] Dessen englische Übersetzung „If It's Smart, It's Vulnerable“ wurde im Juni 2022 veröffentlicht.[23] Eine deutsche Übersetzung erschien im Juli 2023 unter dem Titel „Was vernetzt ist, ist angreifbar“.[24]

Commons: Mikko Hyppönen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • "Fighting viruses, defending the net" (TEDGlobal 2011)
  • "Three types of online attack" (TEDxBrussels 2011)
  • "Safe internet will lead the future" (TEDxRotterdam, October 2011) auf YouTube
  • "How the NSA betrayed the world's trust — time to act" (TEDxBrussels 2013)
  • Cybercrime Unicorns lecture at University College London, April 2022
  • Hyppönen and Nyman (2017), The Internet of (Vulnerable) Things: On Hyppönen's Law, Security Engineering, and IoT Legislation. Technology Innovation Management Review, 7(4) 5–11.
  • References on Embassy cables leaked by WikiLeaks
  • Mikko Hypponen: Behind Enemy Lines (Hack In The Box Security Conference 2012) auf YouTube
  • Mikko Hypponen: Clipping of CYBERWARFARE, CRIME AND SECURITY (DLD Conference 2013) auf YouTube
  • Jake Edge: Living with the surveillance state a summary of Hyppönen's talk at LinuxCon Europe 2013. LWN.net
  • 10. April 2017, TTÜ Haridustehnoloogiakeskus, Public lecture by Mikko Hyppönen at Mektory, youtube.com

Einzelnachweise

  1. Books by Mikko Hypponen. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  2. On Hypponen's Law, Security Engineering, and IoT Legislation. In: ResearchGate. Abgerufen am 20. Juli 2022 (amerikanisches Englisch). 
  3. Mikko Hypponen. In: Eigene Internetsite von Mikko Hyppönen. Archiviert vom Original am 23. April 2021; abgerufen am 4. Juli 2023 (amerikanisches Englisch). 
  4. Mikko Hypponen background at TEDxRotterdam. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  5. Michael Shnayerson: The Code Warrior. In: Vanity Fair. 1. Januar 2004, abgerufen am 4. Juli 2023 (amerikanisches Englisch). 
  6. Mikko Hypponen: Behind Enemy Lines (Hack In The Box Security Conference 2012). In: YouTube. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  7. Speaker Details: V2 Security. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  8. The Finnish Defence Forces Annual Report 2010. Archiviert vom Original am 12. Juni 2012; abgerufen am 17. Oktober 2011 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.puolustusvoimat.fi 
  9. List of the members of the advisory board of IMPACT. Archiviert vom Original am 3. November 2011; abgerufen am 17. Oktober 2011 (amerikanisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.impact-alliance.org 
  10. Wired Columns by Mikko Hypponen, 1. Juni 2012 (amerikanisches Englisch). 
  11. Mikko Hyppönen: A Pandora's Box We Will Regret Opening. In: The New York Times. 5. Juni 2012; abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  12. Articles by Mikko Hyppönen. Scientific American; abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  13. Foreign Policy. Die FP Top 100 globalen Denker (Memento des Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/foreignpolicy.com. Dezember 2011.
  14. Bank Infosecurity interview with Hypponen on Cybercrime Unicorns. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  15. F-Secure’s Mikko Hypponen: George Orwell was an optimist. CSO Online, 25. September 2013, abgerufen am 4. Juli 2023. 
  16. USA Today – Documentary examines the inception of PC viruses 25 years ago, 8. März 2011 (amerikanisches Englisch). 
  17. Fighting viruses, defending the net. TED, 19. Juli 2011; abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  18. YouTube – Brain: Searching for the first PC virus in Pakistan. In: YouTube. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  19. Scientific American – Malware Goes Mobile. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  20. Twitter Security – The following people have helped us keep Twitter safe for everyone. We very much appreciate their efforts. Archiviert vom Original am 10. Juli 2014; abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  21. The Malware Museum. Abgerufen im 1. Januar 1 (amerikanisches Englisch). 
  22. Mikko Hyppönen – Internet. WSOY, abgerufen am 21. September 2022 (finnisch). 
  23. If It's Smart, It's Vulnerable. In: Wiley. Abgerufen am 23. September 2022 (amerikanisches Englisch). 
  24. Mikka Hyppönen: Was vernetzt ist, ist angreifbar: Wie Geheimdienste und Kriminelle uns im Netz infiltrieren. Wiley-VCH Juli 2023, ISBN 978-3-527-51150-1
Normdaten (Person): GND: 1265584354 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2022105518 | VIAF: 235141667 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hyppönen, Mikko
ALTERNATIVNAMEN Hyppönen, Mikko Hermanni (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Computersicherheit-Experte, Redner und Autor
GEBURTSDATUM 13. Oktober 1969