Monokaliumglutamat

Strukturformel
Strukturformel von Monokaliumglutamat
Allgemeines
Name Monokaliumglutamat
Andere Namen
  • E 622[1]
  • Kalium-L-glutamat
  • L-Glutaminsäure Monokaliumsalz
  • Kalium-2-amino-5-hydroxy-5-oxopentanoat
Summenformel C5H10KNO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff (Monohydrat)[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 19473-49-5
  • 6382-01-0 (Monohydrat)
EG-Nummer 243-094-0
ECHA-InfoCard 100.039.161
PubChem 23669634
ChemSpider 13228
Wikidata Q3029787
Eigenschaften
Molare Masse 187,24 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

115–118 °C (Monohydrat)[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Monohydrat

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

7900 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Monokaliumglutamat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glutamate.

Gewinnung und Darstellung

Monokaliumglutamat kann durch Reaktion von Glutaminsäure mit Kalilauge gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Monokaliumglutamat ist als Anhydrat ein geruchloser weißer Feststoff[5] und als Monohydrat ein weißer Feststoff,[2] der löslich in Wasser ist.[3]

Verwendung

Monokaliumglutamat-Monohydrat wird als Geschmacksverstärker im Lebensmittelbereich[6] und im Labor unter anderem als Komponente von nichtessentiellen Aminosäurelösungen in Zellkulturen verwendet.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu E 622: Monopotassium glutamate in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 21. November 2021.
  2. a b c d e f g Datenblatt L-Glutaminsäure Kaliumsalz Monohydrat, ≥99% (HPLC), powder bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 15. August 2021 (PDF).
  3. a b c Datenblatt L-Glutamic acid monopotassium salt monohydrate, 97+% bei Alfa Aesar, abgerufen am 15. August 2021 (Seite nicht mehr abrufbar).
  4. Dorothee Hahne: E-Nummern, Zusatzstoffe: Alle E-Nummern erklärt und bewertet. Stiftung Warentest, 2017, ISBN 978-3-86851-648-7, S. 174. 
  5. Richard J. Lewis: Food Additives Handbook. Springer Science & Business Media, 1989, ISBN 978-0-442-20508-9, S. 314 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Robert Ebermann, Ibrahim Elmadfa: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-211-49348-9, S. 725.