NGC 4945

Datenbanklinks zu NGC 4945
Galaxie
NGC 4945
{{{Kartentext}}}
ESO: Aufnahme des 2,2-m-Teleskops im La-Silla-Observatorium
AladinLite
Sternbild Zentaur
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 13h 05m 27,477s[1]
Deklination −49° 28′ 05,57″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(s)cd: / sp / Sy2[1]
Helligkeit (visuell) 8,6 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 9,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung 19,8′ × 4′[2]
Positionswinkel 43°[2]
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M83-Gruppe
NGC 5128-Gruppe
LGG 344[1]
Rotverschiebung 0.001878 ± 0.000010[1]
Radial­geschwin­digkeit (563 ± 3) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(17 ± 1) · 106 Lj
(5,28 ± 0,38) Mpc [1]
Durchmesser 100.000 Lj[3]
Geschichte
Entdeckung James Dunlop
Entdeckungsdatum 29. April 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 4945 • PGC 45279 • ESO 219-024 • IRAS 13025-4911 • 2MASX J13052727-4928044 • SGC 130231-4912.2 • GC 3386 • h 3459 • HIPASS J1305-49 • LDCE 993 NED001 • WISEA J130527.45-492804.9

NGC 4945 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Zentaur am Südsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Die Galaxie gehört zu den so genannten Seyfertgalaxien, ein spezieller Typ von aktiven Galaxien, deren Zentrum weit mehr Energie aussenden als ruhigere Galaxien wie unsere Milchstraße.[4] Eine Besonderheit ist ihre sehr starke H2O-Maser-Emission.[5]

Gemeinsam mit sieben weiteren Galaxien bildet sie die NGC 5128-Gruppe (LGG 344).
Im selben Himmelsareal befindet sich unter anderem die Galaxie NGC 4976.

Am 8. Februar 2005 entdeckte man hier die Typ-IIP-Supernova SN2005af.[6]

Das Objekt wurde am 29. April 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[7]

Siehe auch

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 84
Commons: NGC 4945 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Astronews
  • ESO: NGC 4945: Milchstraße mit hellem Kern (+Fotos & Animation) 2. September 2009
  • GoBlack
  • Nearby Spiral Galaxy NGC 4945 – Astronomy Picture of the Day vom 21. Juli 2002 (englisch).
  • Antilhue Chile
  • Capella Observatory
  • NGC4945
  • NGC4945 astro-pics
  • Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2][3]
  • CDS Portal

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 4945
  3. NASA/IPAC
  4. http://www.eso.org/public/germany/news/eso0931/
  5. P. M. Dos Santos, J. R. D. Lepine: Detection of strong H2O emission from galaxy NGC494. In: Nature. 1979, bibcode:1979Natur.278...34D. 
  6. Simbad
  7. Seligman
Objekte im Caldwell-Katalog

C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109

Normdaten (Geografikum): GND: 4401018-7 (lobid, OGND, AKS)