Nationalpark Andohahela

Nationalpark Andohahela
Landschaft des Nationalparks Andohahela
Landschaft des Nationalparks Andohahela
Landschaft des Nationalparks Andohahela
Nationalpark Andohahela (Madagaskar)
Nationalpark Andohahela (Madagaskar)
-24.7546.666666666667Koordinaten: 24° 45′ 0″ S, 46° 40′ 0″ O
Lage: Toliara, Madagaskar
Besonderheit: IUCN-Kategorie II
Nächste Stadt: Fort-Dauphin
Fläche: 760 km²
Gründung: 1939
Adresse: www.parcs-madagascar.com
i2i3i6

Der Nationalpark Andohahela ist ein Nationalpark der Stufe II der IUCN-Klassifizierung im Süden von Madagaskar. Zusammen mit fünf weiteren Nationalparks wurde er 2007 unter dem Namen Regenwälder von Atsinanana in die UNESCO-Weltnaturerbeliste aufgenommen.[1]

Geografie

Er befindet sich in der Region von Androy, auf halben Weg zwischen den Distrikten von Tolagnaro (Fort-Dauphin) und Amboasary Sud in der Nähe der Nationalstraße 13. Der Park besteht aus drei nicht zusammenhängenden Gebieten mit einer Gesamtfläche von 76.020 ha in einer Höhe zwischen 120 und 1972 m.[2]

Geschichte

Ein Teil des heutigen Nationalparks wurde bereits 1939 unter Schutz gestellt. Diese Fläche betrug 30.000 ha. Im Jahr 1966 wurde dann die Schutzfläche auf die heutige Fläche vergrößert und 1997 wurde Andohahela zu einem Nationalpark.[2]

2007 wurden die Regenwälder von Atsinanana zum UNESCO-Weltnaturerbe. Zu diesen Regenwäldern zählt auch der Nationalpark Andohahela.

Flora & Fauna

Im Park leben 12 Lemurenarten, 129 Vogelarten, 75 Reptilienarten und 50 Amphibienarten sowie mehr als 1000 Pflanzenarten.[2]

Ökologie

Im Nationalpark finden sich drei verschiedene Ökosysteme:

  • feuchter Tropenwald, im Osten
  • trockenes Dornbuschland
  • und ein Übergangsgebiet aus Trockenwald zwischen diesen beiden Biotopen.
Commons: Andohahela National Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Nationalpark Andohahela in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  • Offizielle Webseite von Parcs Madagascar

Einzelnachweise

  1. Eintrag auf der Website des Welterbezentrums der UNESCO (englisch und französisch).
  2. a b c Parcs Madagascar. Abgerufen am 17. Juli 2012. 
Bestandteile der Welterbestätte „Regenwälder von Atsinanana

Nationalpark Andohahela | Nationalpark Andringitra | Nationalpark Marojejy | Nationalpark Masoala | Nationalpark Ranomafana | Nationalpark Zahamena

Nationalparks mit besonderem Schutzstatus (RNI): Bemaraha (Nord) | Betampona | Lokobe | Namoroka | Tsaratanana | Zahamena

Nationalparks: Andohahela | Andringitra | Ankarafantsika | Ankarana | Baie de Baly | Tsingy de Bemaraha | Isalo | Kirindy-Mitea | Mananara (Nord) | Mantadia Andasibe | Marojejy | Masoala | Montagne d’Ambre | Midongy du Sud | Namoroka | Ranomafana | Tsimanampetsotsa | Zahamena | Zombitse Vohibasia

Naturreservate: Ambatovaky | Ambohijanahary | Ambohitantely | Analamerana | Andasibe Analamazaotra | Andranomena | Anjanaharibe Sud | Bemarivo | Beza Mahafaly | Bora | Cap Sainte Marie | Ivohibe | Kalambatritra | Naturreservat Kasijy | Mangerivola | Maningoza | Manombo | Manongarivo | Marotandrano | Forêt d’Ambre | Tampoketsa

Meeresschutzgebiete: Nationalpark Mananara Nord | Nationalpark Sahamalaza