Nikolai Pawlowitsch Chmeljow

Nikolai Pawlowitsch Chmeljow

Nikolai Pawlowitsch Chmeljow (* 10. August 1901 in Sormowo, Gouvernement Nischnegorod, Russland; † 1. November 1945) war ein sowjetischer Schauspieler.

Chmeljow war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der bekanntesten sowjetischen Schauspieler. Von 1937 bis 1944 leitete er als Direktor das Tschechow-Kunsttheater Moskau.[1] Er war mit der Schauspielerin Ljalja Tschjornaja (alias Nadeshda Kiseljowa) verheiratet.[2]

Chmeljow wurden die Titel Verdienter Künstler der RSFSR (18. Januar 1933) und Volkskünstler der UdSSR (28. April 1937) verliehen.[3]

Filme (Auswahl)

  • 1927: Das Ende von Sankt Petersburg (Конец Санкт-Петербурга, Regie: Wsewolod Pudowkin)
  • 1928: Salamandra (Саламандра, Regie: Grigori Roschal)
  • 1937: Die Beshin-Wiese (Бежин луг, Regie: Sergei Eisenstein)

Einzelnachweise

  1. Interview mit Tatjana Smilga-Polujan
  2. Biografie Ljalja Tschjornajas auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 25. Dezember 2019
  3. Biografie Nikolai Chmeljows auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 25. Dezember 2019
  • Nikolay Khmelyov bei IMDb
Normdaten (Person): GND: 1061837564 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n99042661 | VIAF: 311661432 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Chmeljow, Nikolai Pawlowitsch
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Schauspieler
GEBURTSDATUM 10. August 1901
GEBURTSORT Sormowo, Gouvernement Nischnegorod, Russland
STERBEDATUM 1. November 1945