Norbert Reck

Norbert Reck (* 1961)[1] ist ein deutscher katholischer Theologe, freier Publizist, Übersetzer und Redakteur. Seine Werke befassen sich mit theologischen und kirchenpolitischen Themen.

Leben

Reck studierte katholische Theologie mit Schwerpunkt Dogmatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wurde 1998 mit einer Dissertation über Die Bedeutung der Zeugen von Konzentrationslagern für die Theologie zum Dr. theol. promoviert.[1] Nach Lehraufträgen an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, an der Universität des Saarlandes, der Freien Universität Berlin und der Universität Freiburg konzentrierte er sich auf die Publikation von Rundfunk-, Buch-, und Zeitschriftenbeiträgen sowie Vortragstätigkeiten in Europa und den USA. Von 2000 bis 2016 war er verantwortlicher Redakteur der deutschen Ausgabe der internationalen Zeitschrift Concilium und im Jahr 2016 Redaktionsmitglied der Zeitschrift Stimmen der Zeit.[2] Reck ist Mitglied im Gesprächskreis Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken sowie im wissenschaftlichen Beirat der der Zeitschrift Theologie.geschichte. Er legte bislang zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Christen und Juden nach der Schoa vor.[3] Im Zentrum seiner Arbeit steht die Diskursanalyse, insbesondere die Analyse der Diskurse von Auschwitzüberlebenden, der Nachkriegstheologie, der Sexualität und biblischer Literatur.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Kein anderes Ufer: Die Erfindung der Homosexualität und ihre Folgen. Anstoß zu einer notwendigen Debatte. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2024, ISBN 978-3-7867-3357-7. 
  • mit Katharina von Kellenbach / Björn Korndorfer (Hrsg.): Mit Blick auf die Täter. Fragen an die deutsche Theologie nach 1945. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2022, ISBN 978-3-534-40714-9. 
  • mit Paul Petzel (Hrsg.): Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären – das Judentum verstehen. Im Auftrag des Gesprächskreises Juden und Christen beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Patmos Verlag, Düsseldorf 2021, ISBN 978-3-8436-1355-2. 
  • als Übersetzer: Ester. Hrsg.: Jean-Daniel Macchi. Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2021, ISBN 978-3-17-020752-3. 
  • Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums: Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern 2020, ISBN 978-3-7867-3180-1. 
  • mit Katharina von Kellenbach/ Björn Krondorfer (Hrsg.): Von Gott reden im Land der Täter. Theologische Stimmen der dritten Generation seit der Shoah. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2019, ISBN 978-3-534-74595-1. 
  • als Übersetzer: James Martin: Eine Brücke bauen. Wie die katholische Kirche und schwule, lesbische, bisexuelle und trans* Menschen eine wertschätzende Beziehung finden. Patmos Verlag, Düsseldorf 2018, ISBN 978-3-8436-1050-6. 
  • Befreiung von der Homosexualität. Ein Kapitel Queer-Theologie in Auseinandersetzung mit Guy Hocquenghem. In: Heinz-Jürgen Voß (Hrsg.): Die Idee der Homosexualität musikalisieren. Zur Aktualität von Guy Hocquenghem. Psychosozial-Verlag, Gießen 2018, S. 77–100. 
  • mit Ansgar Ahlbrecht (Hrsg.): Auf der Suche nach der Kirche des Konzils. Patmos Verlag, Düsseldorf 2015, ISBN 978-3-7867-3040-8. 
  • Im Gefängnis der Begriffe. Gleichgeschlechtliches Verlangen in der katholischen Kirche. In: Regina Ammicht Quinn (Hrsg.): „Guter“ Sex: Moral, Moderne und die katholische Kirche. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-506-77544-3, S. 157–173. 
  • Körperlich leben. In: Regina Ammicht Quinn (Hrsg.): „Guter“ Sex: Moral, Moderne und die katholische Kirche. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2013, ISBN 978-3-506-77544-3, S. 211–217. 
  • mit Hanna Mandel (Hrsg.): Beim Gehen entsteht der Weg. Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz. Argument Verlag mit Ariadne, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88619-484-1. 
  • Abenteuer Gott. Den christlichen Glauben neu denken. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-15758-3. 
  • mit Paul Petzel (Hrsg.): Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-16878-X. 
  • Im Angesicht der Zeugen. Eine Theologie nach Auschwitz. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1998, ISBN 3-7867-2139-4. 

Lieder (Text, Komposition und Gesang)

  • Mir ist so kirschlich [12 Chansons, CD, Artysan 280761]. Artysan Records, München 1998. 

Weblinks

  • Homepage
  • Website bei Academia
  • Anders als wir dachten. Was das Judesein Jesu für den christlichen Glauben bedeuten kann
  • Woher der Hass? – Vortrag von Dr. Norbert Reck, München auf YouTube
  • Männerakademie: Die Wurzeln unseres Männerbildes auf YouTube
  • Wo war Gott in Auschwitz? (SRF, Sternstunde Religion, 1. Mai 2011)

Einzelnachweise

  1. a b Kurzbiografie. Abgerufen am 29. Juni 2022. 
  2. Norbert Reck. In: Stimmen der Zeit. Abgerufen am 29. Juni 2022. 
  3. Norbert Reck. Abgerufen am 29. Juni 2022. 
Normdaten (Person): GND: 120592681 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n99006630 | VIAF: 32178313 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Reck, Norbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer Theologe, freier Publizist, Übersetzer und Redakteur
GEBURTSDATUM 1961