Oļegs Maļuhins

Oļegs Maļuhins (russisch Олег Малюхин / Oleg Maljuchin; * 6. Mai 1969 in Daugavpils, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger lettischer Biathlet.

Sportliche Laufbahn

Maļuhins war zwischen 1992 und 2004 im Biathlon-Weltcup aktiv. Sein einziger Sieg gelang ihm dabei 1999 im kanadischen Valcartier. Insgesamt erreichte er bei Weltcuprennen sieben Mal einen Platz unter den ersten fünf. Die beste Zeit seiner Karriere lag in den Jahren 1997 bis 2000, als er sich am Ende jeder Saison zu den Top 20 im Gesamtweltcup zählen durfte.

Maļuhins nahm insgesamt fünfmal bei Olympischen Winterspielen teil. Seine beste Platzierung war hierbei Platz 6 im Sprint (1998, Nagano). Auch im Staffelrennen belegte Maļuhins mit dem lettischen Team Rang 6. 2006 in Turin trat Maļuhins im Skilanglauf an. Hier konnte er allerdings nicht mit der Weltelite mithalten. In der Qualifikation zum Sprint schied er vorzeitig aus und im 50-km-Massenstart kam er mit großem Rückstand als einer der letzten ins Ziel.

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 1 1
2. Platz 1 1
3. Platz  
Top 10 1 10 6 3 14 34
Punkteränge 10 31 18 6 1 33 99
Starts 45 70 30 6 1 33 185
  • Oļegs Maļuhins in der Datenbank der IBU (englisch)
  • Statistik auf der IBU-Seite
Europameister im Biathlon über 10 km im Sprint

1994: Holger Schönthier | 1995: Raphaël Poirée | 1996: Wladimir Dratschow | 1997: Andrei Padin | 1998: Jēkabs Nākums | 1999: Alexander Wolf | 2000: Andreas Stitzl | 2001: Vincent Defrasne | 2002: Oļegs Maļuhins | 2003: Oleksij Korobejnikow | 2004: Aljaksandr Syman | 2005: Oleksij Ajdarow | 2006: Jaroslav Soukup | 2007: Tomasz Sikora | 2008: Artjom Gussew | 2009: Rune Brattsveen | 2010: Daniel Böhm | 2011: Tobias Eberhard | 2012: Alexei Wolkow | 2013: Vetle Sjåstad Christiansen | 2014: Lars Helge Birkeland | 2015: Alexei Slepow | 2016: Jewgeni Garanitschew | 2017: Wladimir Iliew | 2018: Andrejs Rastorgujevs | 2019: Tarjei Bø | 2020: Matwei Jelissejew | 2021: Martin Jäger | 2022: Erlend Bjøntegaard | 2023: Erlend Bjøntegaard | 2024: Antonin Guigonnat

Europameister im Biathlon über 12,5 km in der Verfolgung

1998: Gunar Bretschneider | 2000: Tomasz Sikora | 2001: Vincent Defrasne | 2002: Oļegs Maļuhins | 2003: Andrij Derysemlja | 2004: Tomasz Sikora | 2005: Andrij Derysemlja | 2006: Sjarhej Nowikau | 2007: Tomasz Sikora | 2008: Sergei Konowalow | 2009: Daniel Böhm | 2010–2012: Alexei Wolkow | 2013: Benedikt Doll | 2014: Maxim Zwetkow | 2015: Alexei Slepow | 2016: Anton Babikow | 2017–2018: Alexander Loginow | 2019: Tarjei Bø | 2020: Sergei Botscharnikow | 2021: Artem Pryma | 2022: Sverre Dahlen Aspenes | 2023: Vebjørn Sørum | 2024: Isak Frey

Personendaten
NAME Maļuhins, Oļegs
KURZBESCHREIBUNG lettischer Biathlet
GEBURTSDATUM 6. Mai 1969
GEBURTSORT Daugavpils, Lettische SSR, Sowjetunion