Oleksandr Moros (Schachspieler)

Kyrillisch (Ukrainisch)
Олександр Стефанович Мороз
Transl.: Oleksandr Stefanovyč Moros
Transkr.: Oleksandr Stefanowytsch Moros
Kyrillisch (Russisch)
Александр Стефанович Мороз
Transl.: Aleksandr Stefanovič Moroz
Transkr.: Alexander Stefanowitsch Moros

Oleksandr Stefanowytsch Moros (beim Weltschachbund FIDE Alexander Moroz; * 18. Januar 1961 in Dnipropetrowsk; † 17. Januar 2009 in Minsk) war ein ukrainischer Schachspieler, -funktionär, -schiedsrichter und -trainer.

Er war Vizepräsident des ukrainischen Schachbundes (FSHU), Präsident des Schachverbandes der Oblast Dnipropetrowsk und Vorsitzender des Jugendausschusses des ukrainischen Schachbundes sowie Internationaler Schiedsrichter der FIDE.[1] Oleksandr Moros lebte sein ganzes Leben lang in Dnipropetrowsk. Wegen einer schweren Erkrankung ließ er sich in einem Krankenhaus im weißrussischen Minsk behandeln, wo er 47-jährig starb.

1992 gewann er das Open in Częstochowa.[2] Beim Trimex Open 1995 in Pardubice belegte er hinter Sergej Movsesjan den zweiten Platz.[3] Bei der Einzelmeisterschaft der Ukraine erreichte er 1996 in Jalta den sechsten Platz.[4] Beim Momotow Memorial 1997 in Jenakijewe, einem Turnier mit neun Großmeistern bei 14 Teilnehmern, wurde er geteilter Erster. Das internationale Schachturnier von Marhanez gewann er 1999.[5] Schach mit Vereinsmannschaften spielte er nicht nur in der Ukraine, sondern auch Anfang der 1990er-Jahre in Polen, dort für Chemik Bydgoszcz.[6]

Oleksandr Moros trug seit 1999 den Großmeister-Titel.[7] Seine höchste Elo-Zahl war 2530 im Oktober 2000.

  • Nachspielbare Schachpartien von Oleksandr Moros auf 365Chess.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Nachruf auf der Website des ukrainischen Schachbundes vom 17. Januar 2009 (ukrainisch)
  2. Częstochowa Open 1992 (englisch)
  3. Trimex Open 1995 (englisch)
  4. Ukrainische Einzelmeisterschaften (italienisch)
  5. International Chess Tournament, Marganets 1999 (Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive) (englisch)
  6. Olexander Moros' Ergebnisse in der polnischen Mannschaftsmeisterschaft auf olimpbase.org (englisch)
  7. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924–2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 85
Ukrainische Schachgroßmeister

Ajrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aweskulow | Bagrationi | Baklan | Baryschpolez | Beliavsky | Berelowitsch | Bernadskij | Borowikow | Bortnyk | Brodskyj | Chartschenko | Chusman | Drosdowskyj | Ejnhorn | Eljanow | Fedortschuk | Feygin | Firman | Fish | Ginsburg | Golod | Gurewytsch | Hassanow | Holoschtschapow | Holubjew | Holubka | Hryzak | Hutman | Ipatov | Iwantschuk | Jefymenko | Jeremenko | Karjakin | Kislinsky | Komarow | Kononenko | Korobow | Kosakow | Kowalenko | Kowtschan | Krawziw | Kruppa | Kryworutschko | Krywoscheja | Kusubow | Lagno | Legky | Levin | Maksymenko | Maksymow | Matjuschyn | Mihalčišin | Miroschnytschenko | Mirsojew | Mojiseejenko | Moskalenko | A. Musytschuk | M. Musytschuk | Mychaletz | Newjerow | Novikov | Nyschnyk | Okhotnik | Oleksijenko | Omelja | A. Onischuk | W. Onyschuk | Owsejewytsch | Pawlow | Pilawow | Pogorjelow | Ponomarjow | Rogowskyj | Romanyschyn | A. Rotstein | Sawtschenko | Scharapow | Scherebuch | Schkuro | Schnejder | Schtembuljak | Schukowa | Schyschkin | Serhejew | Shalnev | Shevchenko | Sikula | Simanzew | Sintschenko | Smyrnow | Solodownitschenko | Sontach | Subarjew | Subow | Sulypa | Sumez | Sywuk | Tarljew | Tuchajew | Tukmakow | Tymoschenko | Uschenina | Wetoschko | Wolokitin | A. Wowk | J. Wowk | Wysotschyn

Verstorbene Großmeister
Bogdanowytsch | Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Kusmin | Lerner | Malachatko | Malanjuk | Moros | Nossenko | Sawon

Personendaten
NAME Moros, Oleksandr
ALTERNATIVNAMEN Moroz, Alexander (FIDE); Мороз, Александр Стефанович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG ukrainischer Schachspieler und -funktionär
GEBURTSDATUM 18. Januar 1961
GEBURTSORT Dnipropetrowsk
STERBEDATUM 17. Januar 2009
STERBEORT Minsk