Otto Pfundtner

Johann Otto Pfundtner (* 13. November 1844 in Abschruten[1], Kreis Insterburg; † 19. November 1918 in Zehlendorf), auch Otto Johannes Pfundtner[2], war Lehrer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Otto Pfundtner besuchte die ländliche Volksschule und das Friedrichsgymnasium in Gumbinnen. An der Universität Königsberg studierte er Klassische Philologie. 1866 wurde er mit einer Dissertation über Pausanias und Herodot zum Doktor promoviert. 1867 legte er die Staatsprüfung pro facultate docendi (Lehrbefähigung) ab. Zunächst war er Hilfslehrer am Friedrichscollegium und am Kneiphöfischen Gymnasium in Königsberg. An letzter Schule wurde er als Oberlehrer festangestellt und 1882 in Königsberg zum Stadtschulrat und Mitglied des Magistrats gewählt. Ab 1885 war er in der gleichen Stellung in Breslau.

Von 1907 bis 1912 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Breslau 7 (Stadt Breslau-West) und die Freisinnige Volkspartei.

Ehrungen

Karl Gustav Limpricht benannte das echte Hochalpenmoos (Ptychodium pfundtneri) wegen seiner Verdienste um die Gründung eines botanischen Schulgartens in Breslau nach ihm.[3]

Schriften

  • Pausanias Periegeta imitator Herodoti. Krauseneck, Gumbinnen 1866.
  • Otto Pfundtner in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Otto Pfundtner. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Der Ort hieß nach 1945 russisch Botanitschnoje und ist heute ein Ortsteil der Stadt Tschernjachowsk (Insterburg).
  2. gemäß Horst-Günter Benkmann: Wege und Wirken, S. 164
  3. Jan-Peter Frahm, Jens Eggers: Lexikon deutschsprachiger Bryologen, Band 2. Botanisches Institut der Universität Bonn, Bonn 2005, ISBN 3-8311-0986-9, S. 375.
Normdaten (Person): GND: 123034116 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2007009963 | VIAF: 62444790 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pfundtner, Otto
ALTERNATIVNAMEN Pfundtner, Johann Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Lehrer und Politiker (FVp), MdR
GEBURTSDATUM 13. November 1844
GEBURTSORT Abschruten, Kreis Insterburg
STERBEDATUM 19. November 1918
STERBEORT Zehlendorf