PZL PW-6

PW-6
PW-6 auf dem Flugplatz Sanok
Typ Segelflugzeug
Entwurfsland

Polen Polen

Hersteller PZL Świdnik,
Zakład Szybowcowy „Jeżów“ (ab Seriennr. 78.04.01)

Die PW-6 ist ein am Polytechnikum Warschau entwickeltes doppelsitziges Segelflugzeug in Kunststoffbauweise.

Das Flugzeug erhielt am 11. September 2000 die polnische und am 27. Juni 2006 die EASA-Musterzulassung nach JAR 22.[1] Die Serienproduktion startete bei PZL Świdnik und wurde ab der Seriennummer 78.04.01 bei Zakład Szybowcowy „Jeżów“ weitergeführt.

Geschichte und Konstruktion

Entwickelt an der Technischen Universität Warschau weist das Flugzeug bei Leitwerk und Tragfläche einige Ähnlichkeit zum Einsitzer PW-5 auf. Die Länge wuchs um 1,63 m, die Spannweite um 2,56 m auf 16 m. Der freitragende Mitteldecker mit trapezförmigem Flügel und zurückgebogener Nasenleiste außen hat ein Normalleitwerk mit stoffbespanntem Seitenruder. Das Fahrwerk besteht aus drei Rädern mit starrem, per Trommelbremse verzögertem Hauptrad. Die zweigeteilte Haube öffnet nach vorn und hinten.[2]

Technische Daten

Kenngröße Daten[2]
Besatzung 1 + 1
Rumpflänge 7,85 m
Spannweite 16 m
Höhe am Leitwerk 2,40 m
Flügelfläche 15,25 m²
Flügelstreckung 16,8
V-Stellung
Gleitzahl 35 bei 103 km/h
Geringstes Sinken 0,75 m/s bei 94 km/h
Leermasse 350 kg
max. Startmasse 550 kg
Flächenbelastung 27,54–37,38 kg/m²
Höchstgeschwindigkeit 260 km/h

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen
Commons: PZL PW-6 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • EASA-TCDS-A.088 (PDF; 80 kB) – Musterzulassung der PW-6, Ausgabe 1 vom 27. Juni 2006

Einzelnachweise

  1. Type-Certificate Data Sheet PW-6. (PDF; 80 kB) EASA TCDS No. A.088. EASA, 17. Juni 2006, abgerufen am 15. November 2016 (englisch). 
  2. a b Gerhard Marzinzik: Trainer PW-6. Große Schwester für die Schulung. In: aerokurier. Nr. 12. Motor Presse, 2000, ISSN 0341-1281, S. 80–84. 
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers PZL
PZL (vor 1939):

PZL-SPAD S.61 • PZL Wibault 7 • PZL P.1 • PZL Ł.2 • PZL.3 • PZL.4 • PZL.5 • PZL P.6 • PZL P.7 • PZL.8 • PZL P.8 • PZL.9 • PZL P.9 • PZL P.10 • PZL P.11 • PZL.12 • PZL.13 • PZL.15 • PZL.16 • PZL.17 • PZL.18 • PZL.19 • PZL.22 • PZL.23 Karaś • PZL P.24 • PZL.26 • PZL.27 • PZL.30 Żubr • PZL.37 Łoś • PZL.38 Wilk • PZL.42 • PZL.43 • PZL.44 Wicher • PZL.45 Sokół • PZL.46 Sum • PZL.48 Lampart • PZL.49 Miś • PZL.50 Jastrząb • PZL.53 Jastrząb II • PZL.54 Ryś • PZL.56 Kania • PZL.62

PZL Warszawa-Okęcie:

CSS-13 • LWD Junak • Jak-12 • PZL-101 Gawron • PZL-102 Kos • PZL-104 Wilga • PZL-105 Flaming • PZL-106 Kruk • PZL-110 Koliber • PZL-130 Orlik • PZL-230 Skorpion • PZL MD-12

PZL Mielec:

CSS-10 • LWD Szpak • PZL TS-8 Bies • An-2 • Lim-1 • Lim-2 • Lim-5 • Lim-6 • PZL TS-11 Iskra • TS-16 Grot • PZL M-3 Pliszka • PZL M-15 Belphegor • PZL M-17 • PZL M18 Dromader • PZL M28 Skytruck • PZL M-28B Bryza • PZL M-20 Mewa • PZL M-21 Dromader Mini • PZL M-24 Dromader Super • PZL M-25 Dromader Mikro • PZL M-26 Iskierka • PZL I-22 Iryda

PZL Świdnik:

PZL SM-1 • PZL SM-2 • PZL Mi-2 • PZL W-3 Sokół • PZL Kania • PZL SW-4 • PZL PW-5 • PZL PW-6

Nicht verwirklichtes Projekt:

PZL-140 Gąsior