Palais Kaunitz-Wittgenstein

Palais Kaunitz, 2011

Das Palais Kaunitz (auch Palais Kaunitz-Wittgenstein) ist ein barockes Palais in der niederösterreichischen Marktgemeinde Laxenburg. Vermutlich durch den Architekten Domenico Martinelli geplant, diente das Palais Kaunitz mehreren Adelsfamilien als Landschloss, Museum sowie später als Schule, bevor es 2010 Sitz der Internationalen Anti-Korruptionsakademie (IACA) wurde.

Geschichte

1695 erwarb Leopold Philipp Montecuccoli eine leerstehende Parzelle in Laxenburg, konnte das von ihm begonnene Gebäude (über das heute nichts weiter bekannt ist)[1] jedoch bis zu seinem Tod 1698 nicht fertigstellen, weshalb seine Witwe das Grundstück an Dominik Andreas Graf Kaunitz weiterverkaufte. Unter diesem wurde das ursprünglich dreiflügelige Palais in den Jahren 1698 bis 1703 erbaut. Während über die Urheberschaft Martinellis Unklarheit besteht, ist bekannt, dass Andrea Simone Carove die Arbeiten anleitete und dass Pietro Bombelli die Steinarbeiten übernahm. Im Bauverlauf erwarb Kaunitz mehrfach angrenzende Parzellen, um sein Anwesen vergrößern zu können.[1] Es entstand in einer Zeit, als auch die Kaiserschlösser erbaut wurden und sich der Adel in der Nähe ansiedelte.

Nach dem Tode des Erbauers im Jahr 1705 veräußerte sein Sohn Maximilian Ulrich von Kaunitz im Jahr 1722 das Palais aus ererbten Geldsorgen an Leopold Schlik zu Bassano und Weißkirchen.[1] Nachdem dieser kurz nach dem Kauf im Jahr 1723 verstorben war, wechselte das Anwesen in rascher Folge seine Besitzer und wurde so unter anderem von den Familien Lobkowitz und Chotek von Chotkow und Wognin bewohnt.[2] Der piemontesische Botschafter an den Kaiserhof in Wien, Luigi Canale, schließlich nutzte das Bauwerk für eine längere Zeit und stellte es auch seinem Freund, dem Hofdichter Pietro Metastasio zur Verfügung, welcher hier einen Teil der Sommer verbrachte.[3]

1775 erwarb Wenzel Anton Kaunitz, der seine Kindheit als Sohn des Maximilian Ulrich von Kaunitz teilweise in dem Palast verbrachte, das Anwesen von Canales Witwe. In der Folgezeit wurden umfangreiche Umbauarbeiten durchgeführt, welche größtenteils bis heute erhalten sind. Im Innenraum passte Wenzel Anton Kaunitz die Ausstattung der Zeit an, so dass dieser heute dem Klassizismus zugerechnet wird.[4] Unter den beschäftigten Künstlern war unter anderem Joseph Pichler, der die Fresken im Treppenhaus und im Festsaal gestaltete.[5] Nach dem Tod von Wenzel Anton wiederum wurde das Palais erneut veräußert und von Franz de Paula Karl von Colloredo im Jahr 1803 erworben, der einige Anbaumaßnahmen durchführte. Da dieser bereits 1805 selbst verstarb, wechselte auch das Palais bereits recht früh erneut seinen Besitzer und wurde 1808 von Nikolaus II. Esterházy de Galantha erworben. Dieser richtete in dem Palais unter anderem ein Museum ein.[6]

1895 wurde das Palais von der Familie Wittgenstein erworben, wobei unter anderem Klara Wittgenstein und ihre Neffen Paul und Ludwig als Inhaber geführt werden.[7] Ab 1910 war Klara Wittgenstein die Hauptbewohnerin des Hauses.[2] Nach ihrem Tod hinterließ Klara Wittgenstein den Palast ihrem Erben Paul Wittgenstein, der ihn im Jahr 1935 an die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz verkaufte. Bis zum Jahr 1988 befand sich zeitweise eine Schule zur Ausbildung von Kindergartenpädagogen, sowie eine Haushaltungsschule, aber auch eine Hauptschule mit Internat in dem Palais. Zu dem Kloster gehörte auch ein zweiter Standort in der Hinterbrühl in der Sauerstiftung, die auch eine Volksschule führte.

Aktuelle Verwendung

Teile des Palais wurden in den Jahren vor 2010 von der NÖ Landesimmobiliengesellschaf erworben und im Auftrag der Republik Österreich und des Landes Niederösterreich umgebaut.[8] Sie sind heute der Standort der IACA, die in Laxenburg Masterstudiengänge und Anti-Korruptions-Trainings für internationale Teilnehmer anbietet.

Literatur

  • Marktgemeinde Laxenburg (Hrsg.): Ein Blick auf Laxenburg/A Glance at Laxenburg, 2014. S. 82–85. (Deutscher Text)
  • Springer, Elisabeth (2013). Formann, Barbara (Hrsg.): Laxenburg : Juwel vor den Toren Wiens. Verlag Bibliothek der Provinz. ISBN 9783990281932.
  • Palais Kaunitz-Wittgenstein. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  • Tag des Denkmals: Laxenburg – ehem. Palais Kaunitz (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)

Einzelnachweise

  1. a b c Laxenburg, S. 116/117
  2. a b Ein Blick auf Laxenburg, S. 84
  3. Laxenburg, S. 149/150
  4. Palais Kaunitz-Wittgenstein. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl; abgerufen am 1. Januar 1900 
  5. Laxenburg S. 605
  6. Laxenburg, S. 191/192
  7. Laxenburg, S. 192 und 606
  8. Bericht des Rechnungshofes (S. 155; Abgerufen am 9. August 2018)

48.06611111111116.355511111111Koordinaten: 48° 3′ 58″ N, 16° 21′ 19,8″ O

Schloss Achau | Schloss Altkettenhof | Burgruine Arnstein | Schloss Braiten | Schloss Brunn | Schloss Deutsch-Altenburg | Ruine Dunkelstein | Schloss Ebenfurth | Schloss Ebergassing | Schloss Ebreichsdorf | Schloss Eichbüchl | Burgruine Emmerberg | Burg Feistritz am Wechsel | Schloss Fischau | Schloss Frohsdorf | Franzensburg | Schloss Gaaden | Schloss Gainfarn | Schloss Gloggnitz | Burg Grimmenstein | Deutschordensschloss Gumpoldskirchen | Burgruine Gutenstein | Burgruine Hainburg | Burgruine Hernstein | Schloss Hernstein | Ruine Höhlturm | Schloss Hoyos | Schloss Hunyadi | Burgruine Johannstein | Burgruine Kammerstein | Schloss Katzelsdorf | Burgruine Kirchschlag in der Buckligen Welt | Burgruine Klamm | Wasserschloss Kottingbrunn | Burg Kranichberg | Schloss Krumbach | Schloss Lanzendorf | Burg Lanzenkirchen | Schlösser von Laxenburg | Schloss Leesdorf | Burg Liechtenstein | Schloss Liechtenstein | Schloss Linsberg | Burgruine Losenheim | Schloss Mayerling | Ruine Merkenstein | Schloss Merkenstein | Burgruine Mödling | Schloss Möllersdorf | Burg Perchtoldsdorf | Schloss Petronell | Schloss Pitten | Schlossruine Pottendorf | Schloss Pottschach | Schloss Prugg | Burgruine Puchberg | Schloss Purkersdorf | Burgruine Rauheneck | Burgruine Rauhenstein | Schloss Reichenau | Schloss Rohrau | Schloss Rothmühle | Schloss Rothschild | Burg Scharfeneck | Schloss Schleinz | Schloss Schönau | Burgruine Schrattenstein | Schloss Schwarzau am Steinfelde | Burgruine Schwarzenbach | Burg Seebenstein | Schloss Seibersdorf | Burgruine Starhemberg | Burgruine Stickelberg | Burg Stixenstein | Burgruine Stolzenwörth | Schloss Strelzhof | Schloss Stuppach | Burgruine Thernberg | Schloss Trautmannsdorf | Schloss Tribuswinkel | Schloss Trumau | Schloss Vösendorf | Schloss Vöslau | Schloss Vöstenhof | Burg Wartenstein | Villa Wartholz | Schloss Wasenhof | Schloss Weikersdorf | Schloss Weilburg | Burg Wiener Neustadt | Burg Wildegg | Burgruine Ziegersberg