Peugeot 304

Peugeot
Peugeot 304 Limousine (1969–1979)
Peugeot 304 Limousine (1969–1979)
Peugeot 304 Limousine (1969–1979)
304
Produktionszeitraum: 1969–1980
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kombicoupé, Cabriolet, Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,3 Liter
(39–55 kW)
Dieselmotor:
1,2 Liter
(33 kW),
damals kleinster Dieselmotor weltweit
Länge: 3760–4140 mm
Breite: 1570 mm
Höhe: 1310–1430 mm
Radstand: 2305–2595 mm
Leergewicht: 890–970 kg
Nachfolgemodell Peugeot 305

Der Peugeot 304 ist ein Personenkraftwagen der unteren Mittelklasse. Peugeot stellte ihn im Oktober 1969 auf dem Pariser Automobilsalon in der Version als Limousine vor. Das Design der Karosserie dieses Fahrzeugs stammt aus dem Hause Pininfarina in Turin (Italien).

Technik

Die Karosserie des 304 basiert im Wesentlichen auf jener des 204, die Abmessungen des Innenraums sind identisch. Der hintere Überhang wurde um 13 cm verlängert, wodurch sich das Kofferraumvolumen verglichen mit dem 204 von 330 auf 445 Liter vergrößerte.[1] Die Frontpartie wurde gestalterisch an den Peugeot 504 angelehnt.

Der quer eingebaute Leichtmetallmotor des 204 wurde für den 304 um 1 mm aufgebohrt und erhielt 7 mm mehr Hub, woraus sich ein Hubraum von nun 1288 cm³ ergab. Abhängig davon, ob der elektromagnetisch kuppelnde Lüfter eingeschaltet war oder nicht, ergab sich eine Motorleistung von 59 oder 65 DIN-PS[1] (43 bzw. 48 KW). Eine Besonderheit war der abgewinkelt laufende Keilriemen, der Wasserpumpe, Lichtmaschine und den Lüfter antrieb.

Modellpflege

Im März 1972 kam der verbesserte Peugeot 304 als GL und als neuer S mit 55 kW (75 PS) auf den Markt – anders als sein Vorgänger mit Bandtacho – mit Rundinstrumenten, Rückfahrscheinwerfer, neuen breiteren Rückleuchten, Sicherheitsgurten und Kopfstützen. Dazu gab es eine Luxusvariante namens SLS mit Drehzahlmesser, Metalliclack, großem Schiebedach, Velours und weiteren Extras serienmäßig. Ab Herbst 1977 wurde der 304 im Detail nüchterner und einfacher, zum Beispiel keine Nirosta-Radkappen mehr. Er war nur noch das billigere Einfachmodell unterhalb des neuen 305.

Bis zur Produktionseinstellung im Herbst 1980 wurden weit über eine Million Fahrzeuge dieses Typs gebaut.

Modellnachfolger war der bereits im November 1977 eingeführte Peugeot 305.

Varianten

Wie beim 204 gab es auch vom 304 vier Karosserieversionen:

  • viertürige Stufenhecklimousine (Oktober 1969 bis Oktober 1979)
  • dreitüriges Kombicoupé (März 1970 bis April 1975)
  • zweitüriges Cabriolet (März 1970 bis Juli 1976)
  • fünftüriger Kombi („Break“) sowie ein dreitüriger Kastenwagen („Fourgonnette“; September 1970 bis Oktober 1980)
  • Heck der 304 Limousine
    Heck der 304 Limousine
  • Peugeot 304 Coupé (1970–1975)
    Peugeot 304 Coupé (1970–1975)
  • Peugeot 304 Cabrio (1970–1976)
    Peugeot 304 Cabrio (1970–1976)
  • Peugeot 304 Cabrio mit geschlossenem Verdeck
    Peugeot 304 Cabrio mit geschlossenem Verdeck
  • Peugeot 304 Break (1970–1980)
    Peugeot 304 Break (1970–1980)

Fahrzeugbeurteilung

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Leichtmetallmotor galt im Gegensatz zur rostanfälligen Karosserie als innovativ und verlässlich. Die Motorpresse kritisierte die Lenkradschaltung, die insbesondere beim Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang Probleme bereitete.

Der Peugeot 304 hatte einige konstruktive Eigenheiten, die dem Besitzer Ärger bereiteten. Der Keilriemen für den Antrieb von Lichtmaschine, Wasserpumpe und Kühlerventilator war abgewinkelt (über zwei Umlenkrollen geführt), da der Ventilator die Luft parallel zur Fahrtrichtung durch den Kühler saugen musste. Zum Wechseln musste der Kühler ausgebaut werden und der Pannendienst konnte vor Ort nicht helfen, wenn der Keilriemen gerissen war. Der Unterbrecherkontakt saß unter dem Ausgleichstank der Kühlflüssigkeit, der zum Wechsel ausgebaut werden musste. Die Bremse arbeitete mit nur einem Hydraulikkreis. Zum Wechsel der Zylinderkopfdichtung musste beim Dieselmotor der komplette Motor ausgebaut werden.

Commons: Peugeot 304 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Oldtimerseite von Peugeot Deutschland
  • www.204-304-team.de
  • Niederländische Site über den Peugeot 304
  • Amicale 204-304 (französisch)

Einzelnachweise

  1. a b Peugeot 304. In: Kraftfahrzeugtechnik. 6/1970, S. 186.
Aktuelle Modelle von Peugeot

208 | 2008 | 301 | 308 | 3008 | 408 | 508 | 5008 | Boxer | Expert | Welt Landtrek | Partner | Brasilien Partner Rapid | Rifter | Traveller

Zeitleiste ab 1945
« vorher – Zeitleiste der Peugeot-Modelle seit 1945
Typ 40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen iOn
106 107 108
Kleinwagen 202 104 … 205 … 206 … 207 … 208 I 208 II
Kompaktklasse 301
203 204 309 … 306 307 308 I 308 II 308 III
Untere Mittelklasse 304 … 305 Welt 408 I China Volksrepublik 408 II
Mittelklasse 403 404 405 … 406 … 407 408
505 508 I 508 II
Obere Mittelklasse 504
604 605 607
Coupé 404 Coupé 504 Coupé 406 Coupé 407 Coupé
Sportcoupé RCZ
Minivan 1007
Crossover 2008 I 2008 II
3008 I
SUV 3008 II 3008 III
4007 4008 5008 II 5008 III
Kompaktvan 5008 I
Van 806 807
Geländewagen P4
Pick-up 403 Camion 404 Pick Up 504 Pick Up Welt Pick-up Welt Landtrek
Hochdachkombi 205 Multi / Fourgonnette Bipper
Partner Partner Rifter
Partner
Brasilien Partner Rapid
Kleintransporter/Kleinbus Traveller
D3 D4 J7 J9 Expert Expert Expert
J5 Boxer Boxer
  • Auf Basis eines Mercedes-Benz
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat und Lancia von SEVEL Nord
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën, Fiat, Talbot und RAM von SEVEL Sud
  • Gemeinsam mit der Fiat-Gruppe – als Peugeot, Citroën und Fiat von Tofaş
  • Auf Basis eines Mitsubishi
  • Auf Basis eines Fiat
  • Von Dongfeng auf Basis eines Nissan
  • Gemeinsam mit Fiat, Opel und Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën und Toyota von TPCA
  • Gemeinsam mit Toyota – als Peugeot, Citroën, Fiat, Opel und Toyota von SEVEL Nord
  • Zeitleiste 1889–1945
    Zeitleiste der Peugeot-Modelle von 1889 bis 1944 – nächste »
    Typ 1880er 1890er 1900er 1910er 1920er 1930er 1940er
    9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
    Kleinwagen 1 2 3 / 4 5 / 6 / 7 / 8 21 / 24 / 30 / 31 37 54 57 69 „Bébé“ B P1/ B3/P1 „Bébé“[1] 161/172 „Quadrilette“ 190
    26 / 27 / 28 48 201 202
    Untere Mittelklasse 14 / 15 / 25 56 58 68 VA/VC/VY[1] V2C/V2Y[1] VD/VD2[1] 159 163 / 163 BS 301 302
    33 / 36 63 99 108 118 125 173 / 177/ 181/ 183
    Mittelklasse 9 / 10 / 11 / 12 16 / 17 / 19 / 32 49/50 65/67 77 78 88 127 143 153 153 B/BR 176 401 402
    18 39 61 71 81 96 106 116 126 138 175
    Obere Mittelklasse 23 42/43/44 62 72 82 92 104 112/117/ 122/130/134 139 145/146/148 174 / 184 601
    66 76 83 93 135 156
    Oberklasse 80 103 113 141 147/150
    85 95 105
    Cabrio/Spider 91 101/120 133 / 111/129/131 136 144
    Kastenwagen 13 22 34/35 1593
    Kleinbus 20 / 29 107
    Raupenschlepper T3
    [1] als „Lion-Peugeot“ vermarktet