Pickleball

Pickleball ist eine in den USA entstandene Ballsportart, die Elemente des Badminton, Tennis und Tischtennis verbindet. Bezeichnend sind die moderatere Geschwindigkeit des Balles, die Größe des Platzes und der dynamische Spielablauf.

Geschichte

Pickleball wurde 1965 in Bainbridge Island von drei Vätern, Joel Pritchard, Bill Bell und Barney McCallum, zur Beschäftigung ihrer Kinder kreiert. Seitdem hat sich Pickleball zu einem populären Sport auch außerhalb der USA und Kanadas entwickelt.

In den ersten Jahren gab es keine offizielle Bezeichnung für das Spiel. Als das Spiel bekannter wurde, benannte man es laut Joan Pritchard, der Frau von Joel Pritchard, nach dem Pickle Boat beim Rudern. Es handelt sich dabei um eine scherzhafte Bezeichnung für das Boot, in dem die übriggebliebenen Sportler rudern, die keinen Platz in den eigentlichen Wettkampfbooten erhalten haben, sinngemäß etwa das „Gurkentruppen-Boot“.[1]

  • 1965: Erfindung durch Joel Pritchard, einem Kongressabgeordneten aus Seattle
  • 1972: Gründung einer Gesellschaft zum Schutz der neuen Sportart
  • 1975: erster Artikel über Pickleball im National Observer
  • 1984: Gründung der USA Pickleball Association (USAPA)
  • 1990: Pickleball wird in allen 50 Staaten der USA gespielt
  • 2009: das erste USAPA-Turnier mit fast 400 Spielern aus 26 Staaten der USA und Kanada
  • 2013: Gründung des ersten Pickleball Clubs in Deutschland
  • 2014: Pickleball ist in Deutschland eine offizielle Sportart, anerkannt durch den Bayerischen Tennis-Verband und den Bayerischen Landes-Sportverband
  • 2016: das erste US OPEN Pickleball Championship fand in Naples, Südwest-Florida, statt
  • 2018: Gründung des Deutschen Pickleball Bund e.V., anerkannt durch den Internationalen Pickleball Verband (IFP)
  • 2019: die ersten German Open fanden in Essen statt mit über 350 Spielern aus 29 Nationen.

Merkmale

Pickleballs

Schläger

Der Schläger ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die ersten Schläger bestanden aus Holz. Neuere Schläger bestehen aus einem Wabenkern mit verschiedenen Werkstoffkombinationen: Einige haben einen Aluminium-Kern, andere einen aus Nomex. Dieses Material ist ein Aramid, das mit Papier zu einem Wabenkern verarbeitet ist. Die Oberfläche der Schläger besteht entweder aus einer Glasfaser-, einer Aluminium- oder einer Graphitschicht.

Feld

Luftaufnahme von Pickleball-Feldern

Die Größe des Feldes entspricht der eines Badmintonfeldes oder knapp einem Drittel eines Tennisplatzes.

Ball

Der Ball hat Ähnlichkeit zum Unihockey-Ball, ist jedoch wesentlich weicher. Es gibt Indoor- (26 Löcher) und Outdoor-Bälle (40 Löcher).[2]

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Bälle werden in einem rotierenden Spritzgussverfahren nahtlos hergestellt. Die Löcher werden nachträglich in den abgekühlten Ball eingebohrt.

Spiel

Pickleball kann mit zwei oder vier Spielern gespielt werden. Vor jedem Aufschlag nennt der Schiedsrichter den Punktestand.

Literatur

  • USA Pickleball Association: Pickleball Fundamentals Human Kinetics Pub Inc, ISBN 978-1-4925-0413-9.

Weblinks

  • Anleitungsvideos der Zeitschrift: Pickleball Magazin (englisch)
  • Die Regeln von Pickleball
  • Website des Deutschen Pickleball Bund e.V.

Einzelnachweise

  1. History of the Game. Official USAPA Website, abgerufen am 1. Dezember 2018. 
  2. Pickleball Ball und Unihockey Ball Unterschied, 17. Juli 2023, pro-pickleball.ch