Polanco (Kantabrien)

Gemeinde Polanco
Wappen Karte von Spanien
Polanco (Kantabrien) (Spanien)
Polanco (Kantabrien) (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kantabrien Kantabrien
Comarca: Besaya
Gerichtsbezirk: Torrelavega
Koordinaten: 43° 23′ N, 4° 1′ W43.385833-4.015Koordinaten: 43° 23′ N, 4° 1′ W
Fläche: 18,00 km²
Einwohner: 6.126 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 340 Einw./km²
Postleitzahl(en): 39313
Gemeindenummer (INE): 39054 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Rosa Díaz Fernández
Website: www.aytopolanco.org
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Polanco ist eine Gemeinde in der spanischen Autonomen Region Kantabrien. Sie liegt am rechten Ufer des Flusses Saja, in der Nähe seiner Mündung, die die Ría de San Martín, auch bekannt als Ría de Suances, bildet. Sie besteht aus Flachland in der Nähe der kantabrischen Küste mit lokalem atlantischem Klima.

Geschichte

Die verschiedenen archäologischen Stätten auf ihrem Territorium bestätigen, dass es eine menschliche Anwesenheit in dem Gebiet seit der alten Paläolithischen Periode gab, die mehrere bearbeitete Steinobjekte hinterlassen haben. In der vorrömischen Zeit ist die Anwesenheit der Kantabrer auch durch andere Fundstellen bezeugt.

Während der römischen Herrschaft wurde Polanco über die Via Agrippa erreicht, die von den römischen Legionen entlang der Küste gebaut wurde und im Mittelalter auch von Pilgern auf dem Weg nach Santiago de Compostela genutzt wurde.

Orte

  • Barrio Obrero
  • Mar
  • Polanco (Hauptstadt)
  • Posadillo
  • Requejada
  • Rinconeda
  • Rumoroso
  • Soña

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerentwicklung (1900–2019)
1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2000 2010 2019
1072 1226 2123 2655 2665 3059 3659 3531 4082 3806 3574 5065 5896

Persönlichkeiten

Commons: Polanco (Cantabria) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
Gemeinden in Kantabrien

Alfoz de Lloredo | Ampuero | Anievas | Arenas de Iguña | Argoños | Arnuero | Arredondo | El Astillero | Bárcena de Cicero | Bárcena de Pie de Concha | Bareyo | Cabezón de la Sal | Cabezón de Liébana | Cabuérniga | Camaleño | Camargo | Campoo de Enmedio | Campoo de Yuso | Cartes | Castañeda | Castro Urdiales | Cieza | Cillorigo de Liébana | Colindres | Comillas | Los Corrales de Buelna | Corvera de Toranzo | Entrambasaguas | Escalante | Guriezo | Hazas de Cesto | Hermandad de Campoo de Suso | Herrerías | Lamasón | Laredo | Liendo | Liérganes | Limpias | Luena | Marina de Cudeyo | Mazcuerras | Medio Cudeyo | Meruelo | Miengo | Miera | Molledo | Noja | Penagos | Peñarrubia | Pesaguero | Pesquera | Piélagos | Polaciones | Polanco | Potes | Puente Viesgo | Ramales de la Victoria | Rasines | Reinosa | Reocín | Ribamontán al Mar | Ribamontán al Monte | Rionansa | Riotuerto | Las Rozas de Valdearroyo | Ruente | Ruesga | Ruiloba | San Felices de Buelna | San Miguel de Aguayo | San Pedro del Romeral | San Roque de Riomiera | San Vicente de la Barquera | Santa Cruz de Bezana | Santa María de Cayón | Santander | Santillana del Mar | Santiurde de Reinosa | Santiurde de Toranzo | Santoña | Saro | Selaya | Soba | Solórzano | Suances | Los Tojos | Torrelavega | Tresviso | Tudanca | Udías | Val de San Vicente | Valdáliga | Valdeolea | Valdeprado del Río | Valderredible | Valle de Villaverde | Vega de Liébana | Vega de Pas | Villacarriedo | Villaescusa | Villafufre | Voto