Polytrope Zustandsänderung

In der Thermodynamik wird eine Zustandsänderung eines Systems, in der für Druck p {\displaystyle p} und spezifisches Volumen v {\displaystyle v} die Gleichung p v n = c o n s t {\displaystyle pv^{n}=\mathrm {const} } gilt, als polytrop bezeichnet. Der Exponent n {\displaystyle n} wird Polytropenexponent genannt. Bei technischen Vorgängen kann der Polytropenexponent als konstant angesehen werden.[1] Eine Polytrope nimmt im p-v-Diagramm die Form einer Potenzfunktion mit negativer Steigung an.

Sonderfälle der polytropen Zustandsänderung sind:

Spezialfälle der polytropen Zustandsänderung
  • n = 0 {\displaystyle n=0}  : isobar
  • n = 1 {\displaystyle n=1}  : isotherm
  • n = {\displaystyle n=\infty }  : isochor
  • n = κ = c p c v {\displaystyle n=\kappa ={\frac {c_{\mathrm {p} }}{c_{\mathrm {v} }}}}  : isentrop oder auch adiabat-reversibel

Die einem Gas während dieser Zustandsänderung zugeführte Wärme ist gegeben durch:[2]

Q 12 = m   c v n κ n 1   ( T 2 T 1 ) {\displaystyle Q_{12}=m\ c_{\mathrm {v} }{\frac {n-\kappa }{n-1}}\ (T_{2}-T_{1})}

Dabei bezeichnet m {\displaystyle m} die Masse, T 1 {\displaystyle T_{1}} und T 2 {\displaystyle T_{2}} Anfangs- und Endtemperatur des Prozesses. Die Polytropie zeichnet sich durch eine feste Wärmekapazität aus, welche sich aus c p {\displaystyle c_{\mathrm {p} }} , c v {\displaystyle c_{\mathrm {v} }} und n {\displaystyle n} ergibt.

Man spricht auch von polytroper Zustandsgleichung:

p = K ρ γ {\displaystyle p=K\cdot \rho ^{\gamma }}

mit dem Druck p, der Dichte ρ {\displaystyle \rho } , der Polytropenkonstante K und dem Polytropenindex m in γ = 1 + 1 m {\displaystyle \gamma =1+{\frac {1}{m}}} . Sie findet zum Beispiel Anwendung in der Astrophysik (Lane-Emden-Gleichung).

Ideale Gase

Für ideale Gase, bei isentropen Zustandsänderungen, gelten außerdem folgende Beziehungen:

T 2 T 1 = ( p 2 p 1 ) n 1 n = ( V 1 V 2 ) n 1 {\displaystyle {\frac {T_{2}}{T_{1}}}=\left({\frac {p_{2}}{p_{1}}}\right)^{\frac {n-1}{n}}=\left({\frac {V_{1}}{V_{2}}}\right)^{n-1}} bzw.
p 2 p 1 = ( T 2 T 1 ) n n 1 = ( V 1 V 2 ) n {\displaystyle {\frac {p_{2}}{p_{1}}}=\left({\frac {T_{2}}{T_{1}}}\right)^{\frac {n}{n-1}}=\left({\frac {V_{1}}{V_{2}}}\right)^{n}}

mit

T {\displaystyle T} : absolute Temperatur
p {\displaystyle p} : Druck
V {\displaystyle V} : Volumen.

Bei der isentropen Zustandsänderung eines idealen Gases gilt n = c p / c v {\displaystyle n=c_{\mathrm {p} }/c_{\mathrm {v} }} . Mit der isobaren Wärmekapazität c p {\displaystyle c_{\mathrm {p} }} und der isochoren Wärmekapazität c v {\displaystyle c_{\mathrm {v} }} . Bei zweiatomigen Gasen kann n = 1,403 {\displaystyle n=1{,}403} (beispielsweise Luft als Gasgemisch) und bei einatomigen Gasen (Edelgasen) n = 1 , 66 {\displaystyle n=1{,}66} angesetzt werden.

Literatur

  • Dieter Winklmair - Energie- und Wärmetechnik (Skript, PDF) (1,08 MB)

Einzelnachweise

  1. Fran Bosniakovic, "Technische Thermodynamik", 7. Auflage, Steinkopf-Verlag Darmstadt; Kapitel 4.5 "Polytrope Zustandsänderung"
  2. Peter Stephan u. a.: Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen, Bd. 1: Einstoffsysteme. 18. Aufl. Springer, Berlin 2013, S. 115, ISBN 3-642-30097-9.

Siehe auch

Wiktionary: polytrop – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Thermodynamische Zustandsänderungen

adiabatisch | diabatisch  ·  isenthalp  ·  polytrop:  isobar | isochor | isotherm | isentrop