Radsatzlager

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Das Radsatzlager oder Achslager ist ein bei Eisenbahnfahrzeugen für die Lagerung der Radsätze am Fahrzeug-Rahmen oder am Drehgestell verwendetes Lager (Gleit- oder vorwiegend Wälzlager).

Ein Radsatzlager überträgt die Gewichtskraft (anteilig, da immer mehrere Lager vorhanden) der Fahrzeug-Masse und Längskräfte, wenn der Radsatz angetrieben oder gebremst wird (radiale Lagerkräfte). Und es überträgt die zwischen den Radkränzen der Rädern und Schienen beim seitlichen Führen des Fahrzeugs entstehenden Kräfte (axiale Lagerkräfte).

Gleitlager sind wegen des deutlich höheren Unterhaltungsaufwands als bei Wälzlagern fast nur noch in musealen Fahrzeugen zu finden.

  • Radsatz mit Gleitlagern (an beiden Enden) Ölein­füll­stut­zen (an Güterwagen der Deutschen Reichsbahn, Bau­jahr 1922)
    Radsatz mit Gleitlagern
    (an beiden Enden) Ölein­füll­stut­zen
    (an Güterwagen der Deutschen Reichsbahn, Bau­jahr 1922)
  • Radsatz mit Rollen-Wälzlager(an Trichterwagen, Bau­jahr 1922 Fccs)
    Radsatz mit Rollen-Wälzlager(an Trichterwagen, Bau­jahr 1922 Fccs)
  • Geöffnetes Rollen-Wälzlager ei­nes Gü­ter­wa­gens
    Geöffnetes Rollen-Wälzlager ei­nes Gü­ter­wa­gens
  • Geöffnetes Rollen-Wälzlager ei­ner Lo­ko­mo­tive der Bau­reihe NOHAB AA16
    Geöffnetes Rollen-Wälzlager ei­ner Lo­ko­mo­tive der Bau­reihe NOHAB AA16

Heißläufer

Als Heißläufer wird ein defektes Radsatzlager bezeichnet, welches durch thermische Überbelastung Schaden genommen hat. Die Vorstufe des Heißläufers ist der sogenannte Warmläufer.