Regina Smolnik

Regina Smolnik, 2024

Regina Smolnik (* 1961) ist eine deutsche Prähistorikerin und seit 2009 Landesarchäologin des Freistaats Sachsen.[1]

Leben

Regina Smolnik absolvierte ein Studium der Vor- und Frühgeschichte sowie Ethnologie und Kunstgeschichte an der Universität Marburg und der Universität Aix-en-Provence.[1] In Marburg wurde sie 1994 mit einer Dissertation über Keramiken in der vorgeschichtlichen Siedlung am Burgstallkogel bei Kleinklein promoviert.[2]

In Brandenburg war Smolnik in den 2000er Jahren am Aufbau des im November 2008 eröffneten Archäologischen Landesmuseums Brandenburg im Paulikloster in Brandenburg an der Havel beteiligt. Seit dem 1. Mai 2009 ist sie in Nachfolge von Thomas Westphalen, der es zuvor kommissarisch geleitet hatte, die Leiterin des Landesamtes für Archäologie Sachsen.[1] In ihre Amtszeit fällt die 2014 erfolgte Eröffnung des Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz. Zugleich ist Smolnik eine der drei sächsischen Vertreter im Verband der Landesarchäologien.[3], dessen erste weibliche Vorsitzende sie seit 2024 in Nachfolge von Michael Rind ist.[4]

Commons: Regina Smolnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Regina Smolnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Regina Smolnik in der Sächsischen Bibliografie

Einzelnachweise

  1. a b c Regina Smolnik wird neue Landesarchäologin in Sachsen, abgerufen am 16. April 2019.
  2. DNB 942821467
  3. Verbandsmitglieder Sachsen Verband der Landesarchäologien
  4. Dr. Regina Smolnik ist neue Vorsitzende des Verbandes der Landesarchäologien bei Verband der Landesarchäologien vom 13. Mai 2024
Normdaten (Person): GND: 1050970179 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n95086002 | VIAF: 10554951 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Smolnik, Regina
KURZBESCHREIBUNG deutsche Prähistorikerin, Landesarchäologin von Sachsen
GEBURTSDATUM 1961