Robert Sens

Robert Sens (* 29. Oktober 1977 in Schwerin) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Karriere

Sens gewann 1997 als Mitglied des Deutschland-Achters zwei Weltcups, belegte aber mit dem deutschen Achter nur den fünften Platz bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1997. 1998 wechselte er in den Zweier ohne Steuermann; hier gewann er mit Detlef Kirchhoff zwei Weltcuprennen und belegte beim Weltcupfinale in Luzern den zweiten Platz hinter den Australiern Mike McKay und Drew Ginn. Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1998 siegten die Deutschen vor den Australiern. Im Jahr darauf belegten Sens und Kirchhoff den sechsten Platz bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1999. 2000 erreichten Sens und Kirchhoff bei den Olympischen Spielen 2000 den neunten Platz, nachdem sie zuvor ihren zweiten deutschen Meistertitel nach 1998 errudert hatten.

Robert Sens wechselte danach vom Riemenrudern zum Skullrudern. 2002 gewann er zusammen mit René Bertram, Stephan Volkert und Marco Geisler den Weltmeistertitel im Doppelvierer. Im Jahr darauf konnten André Willms, Volkert, Geisler und Sens den Titel verteidigen. Bei den Olympischen Spielen 2004 belegten Willms, Volkert, Geisler und Sens den fünften Platz.

Nachdem René Bertram, Karsten Brodowski, Marco Geisler und Robert Sens bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2005 im Doppelvierer nur den sechsten Platz belegt hatten, wechselten Bertram und Sens 2006 in den Doppelzweier; bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2006 erreichten die beiden aber nur das B-Finale und belegten den siebten Platz in der Gesamtwertung. Seine letzte internationale Medaille gewann Robert Sens bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2007 im Doppelvierer, als er zusammen mit René Bertram, Karsten Brodowski und Hans Gruhne die Bronzemedaille erkämpfte.

Der Zweimetermann Robert Sens ruderte in seiner Karriere für den Berliner Ruder-Club, für den Ruderclub am Lech Kaufering und für den Münchner Ruderclub. Ab Ende 2008 arbeitete Sens als Landestrainer für Rheinland-Pfalz und hatte sein Büro am Bundesnachwuchsstützpunkt Mainz beim Mainzer Ruder-Verein von 1878.[1] Anfang April 2020 wurde er vom Österreichischen Ruderverband als neuer Nationaltrainer vorgestellt.[2]

Literatur

  • Nationales Olympisches Komitee für Deutschland: Sydney 2004. Die deutsche Olympiamannschaft. Frankfurt am Main 2004

Weblinks

  • Robert Sens in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Robert Sens bei Worldrowing.com (Datenbank der FISA)
  • Deutsche Meisterschaften im Zweier ohne

Einzelnachweise

  1. Robert Sens wird neuer Landestrainer in Rheinland-Pfalz. In: landesruderverbandrheinlandpfalz.de. Landesruderverband Rheinland-Pfalz, 24. November 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2017; abgerufen am 28. September 2017. 
  2. Der ÖRV präsentiert Robert Sens als neuen Nationaltrainer. In: www.rudern.at. Österreichischer Ruderverband, 4. April 2020, abgerufen am 5. April 2020. 
Weltmeister im Zweier ohne Steuermann

1962: Bender, Zumkeller (GER) | 1966: Kremtz, Göhler (DDR) | 1970: Gorny, Klatt (DDR) | 1974 & 1975: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1977: Kulagin, Jelissejew (URS) | 1978 & 1979: B. Landvoigt, J. Landvoigt (DDR) | 1981: J. Pimenow, N. Pimenow (URS) | 1982: Grepperud, Løken (NOR) | 1983: Ertel, Sauerbrey (DDR) | 1985 & 1986: N. Pimenow, J. Pimenow (URS) | 1987: Holmes, Redgrave (GBR) | 1989 & 1990: Jung, Kellner (DDR) | 1991 & 1993–1995: Pinsent, Redgrave (GBR) | 1997: Andrieux, Rolland (FRA) | 1998: Kirchhoff, Sens (GER) | 1999: Ginn, Tomkins (AUS) | 2001 & 2002: Cracknell, Pinsent (GBR) | 2003: Ginn, Tomkins (AUS) | 2005: Twaddle, Bridgewater (NZL) | 2006 & 2007: Ginn, Free (AUS) | 2009–2011 & 2013–2015: Murray, Bond (NZL) | 2017: Lodo, Vicino (ITA) | 2018 & 2019: M. Sinković, V. Sinković (CRO) | 2022: Cozmiuc, Bejan (ROM) | 2023: Röösli, Gulich (SUI)

Weltmeister im Doppelvierer

1974: Dreifke, Draeger, Reiche, Bertow (DDR) | 1975: Weiße, Güldenpfennig, Hönig, Kreuziger (DDR) | 1977: Dundr, Winter, Bußert, Güldenpfennig (DDR) | 1978: Dreifke, Bußert, Winter, Dundr (DDR) | 1979: Kersten, Kröppelien, Bußert, Dreifke (DDR) | 1981: Kersten, Bußert, Heppner, Winter (DDR) | 1982: Bußert, Mund, Heppner, Winter (DDR) | 1983: Hedderich, Hörmann, Wiedenmann, Dürsch (GER) | 1985: Hamilton, Mills, Douma, LaForme (CAN) | 1986 & 1987: Dossenko, Kinjakin, Iwanow, Kotko (URS) | 1989: Keldermann, Maasdijk, van den Eerenbeemt, Arisz (NED) | 1990 & 1991: Dossenko, Kinjakin, Tschupryna, Vilks (URS) | 1993: Hajek, Steiner, Volkert, Willms (GER) | 1994 & 1995: Corona, Galtarossa, Paradiso, Sartori (ITA) | 1997: Abbagnale, Calabrese, Corona, Galtarossa (ITA) | 1998: Abbagnale, Corona, Galtarossa, Sartori (ITA) | 1999: Geisler, Hajek, Volkert, Willms (GER) | 2001: Schreiber, Willms, Geisler, Hajek (GER) | 2002: Bertram, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2003: Willms, Volkert, Geisler, Sens (GER) | 2005–2007 & 2009: Wasielewski, Kolbowicz, Jeliński, Korol (POL) | 2010: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2011: Morgan, McRae, Forsterling, Noonan (AUS) | 2013: Šain, Sinković, Martin, Sinković (CRO) | 2014: Michai, Morosow, Nadtoka, Dowhodko (UKR) | 2015: Schulze, Wende, Schoof, Gruhne (GER) | 2017: Nemeravičius, Džiaugys, Maščinskas, Adomavičius (LTU) | 2018: Mondelli, Panizza, Rambaldi, Gentili (ITA) | 2019: Uittenbogaard, Wiersma, Wieten, Metsemakers (NED) | 2022: Czaja, Biskup, Ziętarski, Barański (POL) | 2023: van Lierop, Florijn, Wieten, Metsemakers (NED)

Deutsche Meister im Einer

1882: Achilles Wild | 1883: Jean Bungert | 1884–1888: Achilles Wild | 1889: Emil Döring | 1890: Ferdinand Leux | 1891, 1892: Paul Wolff | 1893: Emil Döring | 1894: Albert Rübsamen | 1895: Heinrich Schopmann | 1896, 1897: F. Wilhelm Klebahn | 1898: Max Sommerfeld | 1899: Paul Schultze-Denhardt | 1900: Albert Rübsamen | 1901: Richard Gadebusch | 1902: Carl Ekkehard Ernst | 1903: Anton Weber-Mönchhof | 1904–1906: Hans Wiegels | 1907: Bernhard von Gaza | 1908, 1909 Rudolf Lucas | 1910: Ernst Maschmann | 1911: Bernhard von Gaza | 1912: Kurt A. Hoffmann | 1913: Friedrich Graf | 1914–1919: – | 1920: Roland Brandis | 1921, 1922: Carl Leux | 1923, 1924: Walter Flinsch | 1925: Georg Hesselmann | 1926–1928: Walter Flinsch | 1929, 1930: Gerhard Boetzelen | 1931: Herbert Buhtz | 1932, 1933: Willy Dohme | 1934: Gustav Schäfer | 1935: Herbert Buhtz | 1936: Gustav Schäfer | 1937: Franz Westhoff | 1938–1941: Josef Hasenöhrl | 1942: Heinz Edler | 1943: Werner Beesel | 1944: Heinz Edler | 1945, 1946: – | 1947: Georg von Opel | 1948: Horst Wilke | 1949: Günter Lange | 1950: Waldemar Beck | 1951: Günther Schütt | 1952: Waldemar Beck | 1953: Günther Schütt

Gesamtdeutsche Meisterschaften:
1954: Erich Jungnickel | 1955–1957: Klaus von Fersen

Deutsches Meisterschaftsrudern (BRD):
1958–1960: Klaus von Fersen | 1961: Karl-Heinrich von Groddeck | 1962: Edgar Heidorn | 1963: Helmut Lebert | 1964: Edgar Heidorn | 1965–1968: Jochen Meißner | 1969: Wolfgang Glock | 1970: Udo Hild | 1971: Peter Berger | 1972: Wolfgang Glock | 1973, 1974: Peter-Michael Kolbe | 1975: Helmut Krause | 1976, 1977: Martin Curth | 1978–1980: Peter-Michael Kolbe | 1981, 1982: Georg Agrikola | 1982: Andreas Schmelz | 1983–1988: Peter-Michael Kolbe | 1989, 1990: Christian Händle

Deutsches Meisterschaftsrudern:
1991–1992: Thomas Lange | 1994: André Willms | 1995, 1996: Thomas Lange | 1997: Johannes Barth | 1998: André Willms | 1999: Marcel Hacker | 2000: Christian Schreiber | 2001, 2002: Marcel Hacker | 2003: Steffen Petz | 2004: Falko Nolte

Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2005: Robert Sens | 2006: Falko Nolte | 2007: Robert Sens | 2008, 2009: Marcel Hacker

Deutsches Meisterschaftsrudern:
2010, 2011: Marcel Hacker | 2012: Hagen Rothe

Deutsche Kleinbootmeisterschaften:
2013, 2014: Marcel Hacker | 2015: Stephan Krüger | 2016: Philipp-André Syring | 2017, 2018: Tim Ole Naske | 2019: Oliver Zeidler | 2020, 2021: – | 2022, 2023: Oliver Zeidler

Personendaten
NAME Sens, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ruderer
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1977
GEBURTSORT Schwerin