SELENE-2

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

SELENE-2 war eine geplante japanische unbemannte Mondmission der Raumfahrtbehörde JAXA. Sie sollte der im September 2007 gestarteten Kaguya-Mondsonde (SELENE-1) nachfolgen. Die Mission sollte aus einem Datenrelaissatelliten, einem Lander und einem Rover bestehen. Der Orbiter sollte 700 kg wiegen, der Lander 1000 kg und der Rover 100 kg. Eines der Instrumente des Rovers sollte aus Südkorea kommen. Das Landegebiet sollte in der südlichen Polarregion des Mondes liegen.

Primärziele waren, die Landetechnologie zu testen und die Entstehung des Mondes zu erforschen.

Die Mission wurde im März 2015 offiziell abgesagt.[1]

Penetratoren

Laut JAXA sollte die Mission auch den Einsatz von Penetratoren (in den Boden eindringende Sonde) beinhalten. Diese sollten höchstwahrscheinlich aus der gestrichenen LUNAR-A-Mission stammen.

Einzelnachweise

  1. Mission Concepts of Unprecedented Zipangu Underworld of the Moon Exploration (UZUME) Project. (PDF) In: JSASS Aerospace Tech. Japan Vol. 14, No. ists30 (2016). 31. Juli 2015, abgerufen am 7. Dezember 2018: „However, the SELENE-2 mission was officially terminated in March 2015.“ 

Quellen

  • JAXA Informationen über die Penetratorentests (englisch) (PDF-Datei; 2,18 MB)
  • Robotic Lunar Exploration Scenario Mai 2006 (englisch) (PDF-Datei; 1,8 MB)
  • The Next Japanese Lunar Mission, SELENE-2: Present Status and Science Objectives (englisch) (PDF-Datei, >1 MB)
Mondsonden
Luna-Sonden

Sputnik 25 • Luna 1958A • Luna 1958B • Luna 1958C • Luna 1 • Luna 1959A • Luna 2 • Luna 3 • Luna 1960A • Luna 1960B • Luna 1963A • Luna 4 • Luna 1964A • Luna 1964B • Kosmos 60 • Luna 1965A • Luna 5 • Luna 6 • Luna 7 • Luna 8 • Luna 9 • Luna 1966A • Kosmos 111 • Luna 10 • Luna 11 • Luna 12 • Luna 13 • Luna 1968A • Luna 14  • Luna 1969A • Luna 1969B • Luna 1969C • Luna 15 • Kosmos 300 • Kosmos 305 • Luna 1970A • Luna 1970B • Luna 16 • Luna 17 • Luna 18 • Luna 19 • Luna 20 • Luna 21 • Luna 22 • Luna 23 • Luna 1975A • Luna 24 • Luna 25 • Luna 26 • Luna 27 • Luna 28

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter 1Lunar Orbiter 2Lunar Orbiter 3Lunar Orbiter 4Lunar Orbiter 5

Pioneer-Sonden

Pioneer 0Pioneer 1Pioneer 2Pioneer 3Pioneer 4 • Pioneer P-1 • Pioneer P-3 • Pioneer P-30 • Pioneer P-31

Ranger-Sonden

Ranger 1Ranger 2Ranger 3Ranger 4Ranger 5Ranger 6 • Ranger 7 • Ranger 8 • Ranger 9

Surveyor-Sonden

Surveyor 1Surveyor 2Surveyor 3Surveyor 4Surveyor 5 • Surveyor 6 • Surveyor 7

Zond-Sonden

1967A1967B1968A1968B1969AZond 3Zond 4Zond 5Zond 6Zond 7Zond 8

Chang’e-Sonden

Chang’e 1Chang’e 2Chang’e 3Chang’e 5-T1Chang’e 4Chang’e 5Chang’e 6Chang’e 7Chang’e 8

Chandrayaan-
Sonden

Chandrayaan-1Chandrayaan-2Chandrayaan-3Chandrayaan-4

Artemis-Cubesats
und -Tests

LunaH-Map • Lunar Flashlight • Lunar IceCube • LunIR • OmotenashiBlue-Moon-DemoStarship-Demo

CLPS-Missionen

Apex 1.0Blue Ghost 1Blue Ghost 2Griffin Mission OneIM-1IM-2IM-3Peregrine Mission One

Sonstige
(staatlich)

ArgonautARTEMIS P1 und P2 • Clementine • DanuriExplorer 33Explorer 35GRAILHiteniCube-Q • Kaguya • LADEELCROSSLunar PathfinderLunar ProspectorLunar Reconnaissance OrbiterLunar TrailblazerSLIMSMART-1

Sonstige (privat)

4MBeresheetBeresheet 2Doge-1Hakuto-R M1Hakuto-R M2LSAS

nicht verwirklicht

AlinaESMO • LEO • LUNAR-A • Masten Mission 1 • SELENE-2 • Z-01

Geplante Missionen sind kursiv dargestellt. Siehe auch: Chronologie der Mondmissionen, Liste künstlicher Objekte auf dem Mond