Satz von Paley-Wiener

Der Satz von Paley-Wiener, benannt nach Raymond Paley und Norbert Wiener, ist ein Satz aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis. Er charakterisiert die Fourier-Laplace-Transformationen glatter Funktionen mit kompaktem Träger bzw. temperierter Distributionen mit kompaktem Träger mittels Wachstumsbedingungen.

Einführung

Ist f : R n R {\displaystyle f\colon \mathbb {R} ^{n}\rightarrow \mathbb {R} } eine integrierbare Funktion, so kann man bekanntlich die Fourier-Transformierte

f ^ ( ξ ) := ( 2 π ) n / 2 R n f ( x ) e i ξ , x d x {\displaystyle {\hat {f}}(\xi ):=(2\pi )^{-n/2}\int _{\mathbb {R} ^{n}}f(x)e^{-\mathrm {i} \langle \xi ,x\rangle }\mathrm {d} x}

bilden, wobei ξ R n {\displaystyle \xi \in \mathbb {R} ^{n}} und ξ , x {\displaystyle \langle \xi ,x\rangle } das Skalarprodukt der Vektoren ξ , x R n {\displaystyle \xi ,x\in \mathbb {R} ^{n}} ist. Diese Formel ist auch für komplexe Vektoren ζ C n {\displaystyle \zeta \in \mathbb {C} ^{n}} sinnvoll. Man nennt

F f : C n C , F f ( ζ ) := ( 2 π ) n / 2 R n f ( x ) e i ζ , x d x {\displaystyle F_{f}\colon \mathbb {C} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} ,\,F_{f}(\zeta ):=(2\pi )^{-n/2}\int _{\mathbb {R} ^{n}}f(x)e^{-\mathrm {i} \langle \zeta ,x\rangle }\mathrm {d} x}

die Fourier-Laplace-Transformierte von f {\displaystyle f} . Durch Dualisierung kann man diese Begriffsbildung auf Distributionen mit kompaktem Träger ausdehnen. Ist T {\displaystyle T} eine temperierte Distribution, so ist durch

T ^ ( ξ ) := ( 2 π ) n / 2 T ( x e i ξ , x ) {\displaystyle {\hat {T}}(\xi ):=(2\pi )^{-n/2}\,T(x\mapsto e^{-\mathrm {i} \langle \xi ,x\rangle })}

die Fourier-Transformierte definiert. Dazu ist nur zu beachten, dass x e i ξ , x {\displaystyle x\mapsto e^{-\mathrm {i} \langle \xi ,x\rangle }} eine glatte Funktion ist und dass die Distributionen mit kompaktem Träger genau die stetigen, linearen Funktionale auf dem Raum der glatten Funktionen sind. Obige Formel lässt sich offensichtlich auch für ζ C n {\displaystyle \zeta \in \mathbb {C} ^{n}} schreiben und man nennt

F T ( ζ ) := ( 2 π ) n / 2 T ( x e i ζ , x ) {\displaystyle F_{T}(\zeta ):=(2\pi )^{-n/2}\,T(x\mapsto e^{-\mathrm {i} \langle \zeta ,x\rangle })}

wieder die Fourier-Laplace-Transformierte von T {\displaystyle T} .

Die Fourier-Laplace-Transformierten sind holomorphe Funktionen C n C {\displaystyle \mathbb {C} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} } und es stellt sich die Frage, welche holomorphen Funktionen hier als Fourier-Laplace-Transformationen auftreten können. Genau diese Frage beantwortet der Satz von Paley-Wiener.[1][2]

Satz von Paley-Wiener für Funktionen

Eine holomorphe Funktion F : C n C {\displaystyle F\colon \mathbb {C} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} } ist genau dann die Fourier-Laplace-Transformierte einer glatten Funktion mit Träger in der Kugel { x R n | x B } {\displaystyle \{x\in \mathbb {R} ^{n}|\,\|x\|\leq B\}} , wenn es zu jedem N N {\displaystyle N\in \mathbb {N} } eine reelle Konstante C N > 0 {\displaystyle C_{N}>0} gibt, so dass

| F ( ζ ) | C N ( 1 + ζ ) N e B I m ζ {\displaystyle |F(\zeta )|\leq C_{N}(1+\|\zeta \|)^{-N}e^{B\|\mathrm {Im} \zeta \|}}

für alle ζ C n {\displaystyle \zeta \in \mathbb {C} ^{n}} .

Dabei ist I m ζ {\displaystyle \mathrm {Im} \zeta } der reelle Vektor der Imaginärteile der Komponenten des Vektors ζ {\displaystyle \zeta } .

Satz von Paley-Wiener für Distributionen

Eine holomorphe Funktion F : C n C {\displaystyle F\colon \mathbb {C} ^{n}\rightarrow \mathbb {C} } ist genau dann die Fourier-Laplace-Transformierte einer Distribution mit Träger in der Kugel { x R n | x B } {\displaystyle \{x\in \mathbb {R} ^{n}|\,\|x\|\leq B\}} , wenn es Konstanten N N {\displaystyle N\in \mathbb {N} } und C > 0 {\displaystyle C>0} gibt, so dass

| F ( ζ ) | C ( 1 + ζ ) N e B I m ζ {\displaystyle |F(\zeta )|\leq C(1+\|\zeta \|)^{N}e^{B\|\mathrm {Im} \zeta \|}}

für alle ζ C n {\displaystyle \zeta \in \mathbb {C} ^{n}} .

Bemerkung

Die Bedingung im Satz für Funktionen ist restriktiver als die Bedingung im Satz für Distributionen. Das ist nicht verwunderlich, denn jede glatte Funktionen f {\displaystyle f} mit kompaktem Träger definiert mittels T f ( g ) := R n f ( x ) g ( x ) d x {\displaystyle \textstyle T_{f}(g):=\int _{\mathbb {R} ^{n}}f(x)g(x)\mathrm {d} x} eine Distribution T f {\displaystyle T_{f}} mit kompakten Träger, der im Träger von f {\displaystyle f} liegt, und für die Fourier-Laplace-Transformationen gilt

F T f ( ζ ) = ( 2 π ) n / 2 T f ( x e i ζ , x ) = ( 2 π ) n / 2 R n f ( x ) e i ζ , x d x = F f ( ζ ) {\displaystyle F_{T_{f}}(\zeta )=(2\pi )^{-n/2}\,T_{f}(x\mapsto e^{-\mathrm {i} \langle \zeta ,x\rangle })=(2\pi )^{-n/2}\int _{\mathbb {R} ^{n}}f(x)e^{-\mathrm {i} \langle \zeta ,x\rangle }\mathrm {d} x=F_{f}(\zeta )} ,

das heißt die Fourier-Laplace-Transformierte einer glatten Funktion mit kompaktem Träger ist auch die Fourier-Laplace-Transformierte der durch sie definierten Distribution mit kompaktem Träger.

Beispiele

Die Sätze von Paley-Wiener sollen anhand von zwei Beispielen erläutert werden.

Sei zunächst f ( x ) := e x 2 {\displaystyle f(x):=e^{-x^{2}}} . Die Fourier-Laplace-Transformierte ist

F f ( ζ ) = 1 2 e 1 4 ζ 2 {\displaystyle F_{f}(\zeta )={\frac {1}{\sqrt {2}}}e^{-{\frac {1}{4}}\zeta ^{2}}} .

Ist ζ = ξ + i η {\displaystyle \zeta =\xi +\mathrm {i} \eta } die Zerlegung in Real- und Imaginärteil, so ist ζ 2 = ξ 2 + 2 i η ξ η 2 {\displaystyle \zeta ^{2}=\xi ^{2}+2\mathrm {i} \eta \xi -\eta ^{2}} , das heißt F f {\displaystyle F_{f}} wächst für festen Realteil wie e 1 4 η 2 {\displaystyle e^{{\frac {1}{4}}\eta ^{2}}} , jedenfalls schneller als e B | η | = e B | I m ζ | {\displaystyle e^{B|\eta |}=e^{B|\mathrm {Im} \zeta |}} für jede Konstante B > 0 {\displaystyle B>0} . Dies spiegelt gemäß obiger Sätze die Tatsache wider, dass f {\displaystyle f} keinen kompakten Träger hat.

Sei nun T {\displaystyle T} die Distribution T ( φ ) := [ 1 , 1 ] φ ( x ) d x {\displaystyle \textstyle T(\varphi ):=\int _{[-1,1]}\varphi (x)\mathrm {d} x} . Eine kurze Rechnung zeigt

F T ( ζ ) = ( 2 π ) 1 / 2 [ 1 , 1 ] e i x ζ d x = = 2 π sin ( ζ ) ζ {\displaystyle F_{T}(\zeta )=(2\pi )^{-1/2}\int _{[-1,1]}e^{-\mathrm {i} x\zeta }\mathrm {d} x=\ldots ={\sqrt {\frac {2}{\pi }}}{\frac {\sin(\zeta )}{\zeta }}} ,

wobei für ζ = 0 {\displaystyle \zeta =0} stetig zu 2 π {\displaystyle \textstyle {\sqrt {\frac {2}{\pi }}}} fortgesetzt wird. Ist ζ = ξ + i η {\displaystyle \zeta =\xi +\mathrm {i} \eta } die Zerlegung in Real- und Imaginärteil, so gilt sin ( ζ ) = sin ( ξ ) cosh ( η ) + i cos ( ξ ) sinh ( η ) {\displaystyle \sin(\zeta )=\sin(\xi )\cosh(\eta )+\mathrm {i} \cos(\xi )\sinh(\eta )} , das heißt | sin ( ζ ) | {\displaystyle |{\sin(\zeta )}|} lässt sich gegen e | η | = e 1 | I m ζ | {\displaystyle e^{|\eta |}=e^{1\cdot |\mathrm {Im} \zeta |}} abschätzen, denn die hyperbolischen Funktionen erlauben eine solche Abschätzung. Daraus folgt, dass F T {\displaystyle F_{T}} die Wachstumsbedingung aus dem Satz von Paley-Wiener für Distributionen mit B = 1 {\displaystyle B=1} erfüllt. In der Tat ist T {\displaystyle T} eine Distribution mit dem kompakten Träger [ 1 , 1 ] {\displaystyle [-1,1]} . Die holomorphe Funktion F T {\displaystyle F_{T}} erfüllt aber nicht die Bedingung aus dem Satz von Paley-Wiener für Funktionen, denn gäbe es für N = 2 {\displaystyle N=2} eine Konstante C N {\displaystyle C_{N}} wie im Satz, so folgte

2 π | sin ( ζ ) | | ζ | C 2 ( 1 + | ζ | ) 2 e B | I m ζ | {\displaystyle {\sqrt {\frac {2}{\pi }}}{\frac {|{\sin(\zeta )}|}{|\zeta |}}\leq {\frac {C_{2}}{(1+|\zeta |)^{2}}}e^{B|\mathrm {Im} \zeta |}} .

Speziell für reelle ζ {\displaystyle \zeta } ist der Exponentialterm gleich 1 und es folgte | sin ( ζ ) | C 2 π 2 | ζ | ( 1 + | ζ | ) 2 {\displaystyle \textstyle |{\sin(\zeta )}|\leq C_{2}{\sqrt {\frac {\pi }{2}}}{\frac {|\zeta |}{(1+|\zeta |)^{2}}}} , und damit würde die Sinusfunktion für große reelle Argumente gegen 0 gehen, was aber bekanntlich nicht der Fall ist. Zwar kommt die Distribution von der charakteristischen Funktion des Intervalls [-1,1] her, und diese hat auch einen kompakten Träger, aber sie ist nicht glatt.

Einzelnachweise

  1. S. R. Simanca: Pseudo-differential Operators, John Wiley & Sons Inc. 1991, ISBN 0-470-21688-3, Theorem 1.2.10
  2. K. Yosida: Functional Analysis, Springer-Verlag 1974, ISBN 0-387-06812-0, Kapitel VI.4, The Paley-Wiener Theorems. The One-sided Laplace Transform