Schleuse Dorsten

Lage der Schleusengruppe am Kanal
Kleine Schleusenkammer, links hinten ein Hubtor der großen Schleuse
Alte Zentrifugalpumpe des Rückpumpwerks

Die Schleusen Dorsten gehören, vom Rhein her, zur dritten der sechs Kanalstufen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK) bei Kanalkilometer 30,48 in Dorsten.

Die Schleusengruppe überwindet einen Höhenunterschied von 9,00 Metern. Die Betätigung beider Schleusen erfolgt durch die Schleusenwärter in den Steuerständen vor Ort, die des Pumpwerks durch die 1984 in Betrieb genommene Fernsteuerungszentrale (FZW) des Wasser- und Schifffahrtsamtes Duisburg-Meiderich in Datteln.

Geschichte, Bauart und Kapazität

Die große Schleuse wurde 1928 fertiggestellt und hat an beiden Enden Hubtore. Sie ist 222 Meter lang, 12 Meter breit und ist für einen Tiefgang von 2,80 Metern ausgelegt, die Füllmenge beträgt 26.500 Kubikmeter. Damit konnten früher drei Lastkähne mit einem Schlepper gleichzeitig geschleust werden. Heute können in einem Schleusenvorgang zwei, je nach Größe auch bis zu vier Europaschiffe die Schleusenkammer passieren. Die maximale Schiffs- bzw. Verbandlänge für die große Kammer beträgt 186,5 m im Verband und 135 m bei Einzelfahrzeugen.

Die kleine Schleuse wurde 1968 erbaut. Sie ist 112 Meter lang, genauso breit und tief wie die große Schleuse und hat eine Füllmenge von 14.600 m³. Sie wird am Oberhaupt mit einem Hubtor und am Unterhaupt ebenfalls mit einem Hubtor verschlossen. Die maximale Schiffs- oder Verbandlänge für die kleine Kammer beträgt 110 m.

Die maximale Schiffsbreite für Fahrzeuge oder Verbände für beide Kammern beträgt 11,45 m. Die maximale Schleusungsbreite bei beiden Kammern ist 12 m.

Eine Doppelschleusung, also ein Schleusenvorgang mit Schifffahrt zu Berg und anschließend zu Tal, dauert an der großen Kammer etwa 60 Minuten, an der kleinen Kammer etwa 30 Minuten. Durchschnittlich werden pro Tag an beiden Schleusen zusammen etwa 90 Schiffe abgefertigt.

An der Schleusengruppe Dorsten befindet sich eine Station der Wasserschutzpolizei Dorsten. An der Schleuse können Stromschlüssel für Stromtankstellen erworben werden. Stromtankstellen gibt es an der Stadtstrecke Dorsten; diese liegt unterhalb der Schleusengruppe (nicht im Vorhafen) zwischen den Sportboothäfen. Entlang der Nordseite der großen Schleuse verläuft der Radwanderweg Rundkurs Ruhrgebiet. Südlich und oberhalb der Dorstener Kanalstufe beginnt der interkommunale Industriepark Dorsten/Marl.

Pumpwerk

Das seit der Inbetriebnahme des Kanals 1931 vorhandene Rückpumpwerk dient zunächst dazu, das ins Unterwasser abgelaufene Schleusungswasser ins Oberwasser zurückzupumpen. Darüber hinaus kann über die ganze Pumpwerkskette des WDK bei Bedarf Rheinwasser in Richtung Dattelner Meer gepumpt werden zur Speisung der Scheitelhaltung Herne/Datteln-Münster des Westdeutschen Kanalnetzes. Betrieben werden vier Pumpen mit 3800 und eine Pumpe mit 5000 Litern Durchsatz pro Sekunde. Maximal vier Pumpen laufen gleichzeitig.

Literatur

  • DIN 4054, Verkehrswasserbau, Begriffe, September 1977
Commons: Schleuse Dorsten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Schleuse Dorsten beim Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich
  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~7~10764 (archivierte Version)
Schleusen des Wesel-Datteln-Kanals (WDK)

Schleuse Friedrichsfeld • Schleuse Hünxe • Schleuse Dorsten • Schleuse Flaesheim • Schleuse Ahsen • Schleuse Datteln

Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Maximilianpark  | Schulweg-Steg | Schleuse Werries | Lippeschleuse Heessen | Kurpark Hamm | Wasserübergabe Hamm | Schleuse Hamm | Klostermühle Pohl | Wassertürme am Hellweg | Bahnhof Hamm | Stadthafen Hamm | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Siedlung Vogelsang | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Gersteinwerk | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Bergwerk Ost, Schacht Lerche | D-Zug-Siedlung Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | Marina Rünthe | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen | Kantine „Westfalia“ | Preußenhafen | Siedlung Ziethenstraße  | Siedlung „Am Kanal“ | Victoria-Siedlung | Ziegelei Siegeroth | Schloss Cappenberg | Kraftwerk Lünen | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 mit dem LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof | Altes Schiffshebewerk Henrichenburg  im Schleusenpark Waltrop | Siedlung Beisenkamp | Hermann-Grochtmann-Museum | Kanalkreuz Datteln | Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln | Schleusengruppe Datteln-Natrop | Kanalbrücke Alte Fahrt | „Schiefe Brücke“ in Olfen | Kanalbrücke über die Stever | Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang | Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG | Quarzsand- und Mahlwerk Haltern-Sythen | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3/7 | Chemiepark Marl  | Bereitschaftssiedlung (Marl) der Chemischen Werke Hüls | Siedlung Brassert | Zeche Auguste Victoria, Schacht 4/5 | Flugplatz Loemühle | Ruhrgas Dorsten | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Schleusengruppe Dorsten | Bahnhof Dorsten | Gahlenscher Kohlenweg | Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen | Tüshaus-Mühle | Menting Lehmbau | Dachziegelwerke Nelskamp | Lippe-Treidlerdorf Krudenburg | Flugplatz Schwarze Heide | Schleusengruppe Friedrichsfeld | Ehemaliger Lippehafen Wesel | Altes Wasserwerk Wesel | Wasserturm Wesel | Rheinbrücke Wesel | Städtischer Rheinhafen Wesel | Preußen-Museum Wesel

51.6625077.004578Koordinaten: 51° 39′ 45″ N, 7° 0′ 16,5″ O